Promotionen (Erstbetreuungen: Prof. Dr. Olaf Sanders)
Abgeschlossene Erstbetreuungen
- Frank Beiler, 2019: ›Kartografie im Zwischenraum – Spurensuche für eine ästhetische Empirie mit Fernand Deligny‹
 - Jonas Hänel, 2021: ›Mannigfaltigkeit: Bildung, Kino, Pflege – Elemente einer bewegungsbildbasierten Theoriebildung‹ (TU Dresden)
 - Daniel Geiger, 2021: ›Subjektivität und Differenz. Pädagogische Gesprächsführung und die Philosophie von Deleuze/Guattari‹
 - Benedikt Bussmann, 2024: ›Ethische Bildung bei der Bundeswehr – ein metaethisches Fundament für eine naturalistisch begründete Militärethik‹
 
Laufende Erstbetreuungen
- Daniel Austerfield: ›Deleuze und Bildung – für eine nomadische Didaktik der Philosophie‹
 - Thomas Jung: ›»Wahrheit und Dichtung in Tönen«. Eine Theorie musikalischer Bildung – Gustav Mahler und die Ich-Musik‹
 - Jan Nicolai Kolorz: ›Zum Verhältnis von Naturphilosophie und Pädagogik in amerikanischen Bewegungsbildern‹
 - Andreas Köpke: ›»Das ›Problematische‹ ist ein Weltzustand«. Studien zur Differenzphilosophie Deleuzes als einer »pédagogie des sens«, seines transzendentalen Empirismus und ihrem Einsatz in der Erziehungswissenschaft‹
 - Andreas Richter: ›Digitale Spiele und Übersetzung – Übersetzungen als vielfältige Formen von Transformationen‹
 - Thomas Wagner: ›Transformative Bildungsprozesse und responsive Figurationen in zeitgenössischen Science-Fiction-Serien‹
 - Nico Weigert: ›Bildungsangst – eine Analyse ästhetischer Figuren aus Literatur und Film‹
 
Habilitationsprojekte
- Roger Behrens: ›Materialistische Bildungskritik‹ (siehe: hier)
 
Letzte Änderung: 7. April 2025