2025
- Lukas Johrendt/Max Tretter: „Protest und Ordnung. Was bedroht die Demokratie? Zur aktuellen Situation in den USA“, in: Zeitzeichen 8/2025. (https://zeitzeichen.net/node/11951)
- Gerhard Schreiber: „Grenzen im Kopf – Zugehörigkeit in Zeiten von Abgrenzung und Ausgrenzung“, BRU-Magazin, No. 83, 2025, p. 6f.
- Gerhard Schreiber: „Magnús Eiríksson: ‚Meine Schriftstellertätigkeit‘ – Übersetzung und Kommentar“, Kierkegaard Studies Yearbook, Vol. 30, 2025, p. 373–405.
- Gerhard Schreiber: „Macht – Gewalt – Missbrauch: Begriffsklärungen aus sexualethischer Perspektive“, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Vol. 69, 2025, No. 4, p. 261–273.
- Gerhard Schreiber: „Quäle deinen Nächsten? Zur ethischen Beurteilung einvernehmlicher Körperverletzungen im Rahmen sadomasochistischer Sexualpraktiken“, in: Umgang mit emotionaler Verletzlichkeit und Verletzungen, ed. from Ulrike Peisker, Baden-Baden: Karl Alber Verlag 2025, p. 77–104.
- Söllner, M. / Benlian, A. / Bretschneider, U. / Knight, C. / Ohly, S. / Rudkowski, L. / Schreiber, G. / Wendt, D.: „ChatGPT and Beyond: Exploring the Responsible Use of Generative AI in the Workplace – An Interdisciplinary Perspective“, in: Business & Information Systems Engineering, Bd. 67(2), 2025, p. 289–303.
- Gerhard Schreiber: „Leerstellen sexualethischer Diskurse: Sexualität und Gewalt im deutschsprachigen Protestantismus“, in: Sexualisierte Gewalt. Konstellationen – Problemanzeigen – Perspektiven (Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 16), ed. from Traugott Jähnichen u.a., Leipzig: EVA 2025, p. 79–93.
- Gerhard Schreiber: „Prolegomena zu einer Ethik der KI“, in: Erzählen und Ethik in der digitalen Transformation, ed. from Eckart Voigts, Julia Schöll, Rüdiger Heinze and Stefan Heuser, Bielefeld: transcript 2025 (forthcoming)
- Gerhard Schreiber: „Sexualität“, Version 1.0, in: Onlinelexikon Systematische Theologie (SysLex), 01.05.2025. DOI: https://doi.org/10.15496/publikation-105145
.
- Gerhard Schreiber, review: Hermann Diebel-Fischer, Nicole Kunkel, Julian Zeyher-Quattlender(Hg.): Mensch und Maschine im Zeitalter »Künstlicher Intelligenz«. Theologisch-ethische Herausforderungen (LLG 45), Berlin: Lit-Verlag 2023, 164 p., in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Vol. 69, 2025, No. 3, p. 232–234.
- Gerhard Schreiber: „Einheit der Differenz. Zu einer Diskontinuität in Kierkegaards Glaubensverständnis“, in: Religionsphilosophie nach Kierkegaard. Das in Wahrheit Christliche und die Wahrheit des Christentums, ed. from Heiko Schulz and Roman Winter-Tietel, Stuttgart: J.B. Metzler 2025 (Neue Horizonte der Religionsphilosophie), p. 143–158.
- Gerhard Schreiber: „Sexualität, Gewalt und Missbrauch: Eine Verhältnisklärung aus sexualethischer Perspektive“, in: Sexualisierte Gewalt in Bildungseinrichtungen, ed. from Marcus Syring and Anja Nold, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2025, p. 33-47.
- Gerhard Schreiber: „Beyond Code – The Crucial Role of Responsibility in Technology Ethics“, in: Business & Information Systems Engineering (BISE), Vol. 67(2), 2025, p. 297–299.
- Gerhard Schreiber: „Data Toxicality: A Techno-Philosophical Inquiry into Digital Harm“, in: Filozofia, Vol. 80(3), p. 300–313.
- Gerhard Schreiber: „Ausgemenschelt? Mensch-Maschine-Interaktionen im Zeitalter von KI“, in: Es menschelt – Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive, ed. from Ulrike Peisker/Jochen Schmidt/Michael Roth, Baden-Baden: Karl Alber Verlag 2025. (forthcoming)
- Gerhard Schreiber: „Text aus der Retorte. KI-Textgeneratoren aus technikethischer Perspektive“, in: Humanität und digitale Ethik. Theologische und philosophische Perspektiven, ed. from Christina Costanza and Constantin Plaul, Tübingen: Mohr Siebeck 2025 (forthcoming).
2024
- Gerhard Schreiber und Lukas Ohly (ed.): KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren, Berlin/Boston: De Gruyter 2024. (xi + 581 S.) [Open Access]
- Gerhard Schreiber: „Kierkegaards Auseinandersetzung mit Magnús Eiríksson: Werkstattbericht und Übersetzung“, in: Kierkegaard Studies Yearbook, Vol. 29, 2024, p. 229–266.
- Gerhard Schreiber: „Reconsidering Agency in the Age of AI“, in: Filozofia, Vol. 79(5), 2024, p. 529–537.
Letzte Änderung: 15. September 2025