Aug. 06 2025

Alexander Degel / Katharina Liebsch / Antje Masemann / Eric Sons: Digitale Transformation in Organisationen – Digitalisierung in der Sozialen Arbeit verstehen und organisationsspezifisch gestalten

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit verstehen und gestalten – mit der Situationsanalyse Die folgende Broschüre ist aus dem Projekt "Digitalisierung der psychosozialen Beratung im Feld der Familien- und Lebenshilfe" (PsyBeDig) entstanden und richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die Digitalisierungsprozesse in ihren Organisationen kritisch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Ausgehend…
Juli 31 2023

Tagungsband „Soziale Sicherung Selbstständiger“ jetzt erschienen

Selbstständige Erwerbstätigkeit ist in die soziale Sicherung Deutschlands nicht systematisch einbezogen. Die Tagung "Soziale Sicherung Selbstständiger" widmete sich dem Thema aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive, mit einem Schwerpunkt auf dem Feld der plattformgestützten Arbeit. Der Tagungsband verbindet Erkenntnisse zur Selbstständigkeit als Arbeits- und Erwerbsform, zur Absicherung von Lebensrisiken und zum…
Mai 25 2023

Workshop: Denken und Arbeiten mit und nach Latour

09.06.2023 Die Professur für Wissensgeschichte moderner Gesellschaften (Hartmann) und die Professur für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Mikrosoziologie (Liebsch) laden ein zum Workshop Denken und Arbeiten mit und nach Latour. Wann und Wo? Am 09.06.2023 von 9:00 bis 16 Uhr HSU Konferenzraum CD (C2-S2) Der Workshop fragt aus forschungspraktischer Perspektive…
Apr. 24 2023

Zwischenbericht über „Digitalität in Schule“

Das Projekt „Smarte Schulen – SMASCH“ wurde Anfang 2021 im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Universitäten der Bundeswehr (dtec.bw) initiiert. Durch die gezielte Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Herausforderungen, denen Schulen in einer digitalen Gesellschaft begegnen, sollen im Rahmen von SMASCH folgende Ziele erreicht werden:• Schulen mit…
Feb. 15 2023

Workshop am 27.03.2023: Digitalisierung Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Standardisierung und Organisationskultur. Neue Expertisen, Re-Organisation von Arbeitsabläufen und Dynamisierung von Arbeitsbeziehungen

Ort: pro familia Hamburg, Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg Datum: Montag, 27.03.2023, 9:30-17:30 Uhr Die Digitalisierung der Lebenswelten von Klient:innen und Mitarbeiter:innen, der politische Wille zur Digitalisierung samt entsprechender Fördermaßnahmen und nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie haben auch in den Organisationen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit einen entsprechenden Handlungsdruck erzeugt. Viele Einrichtungen…
Feb. 14 2023

Treffen des Interdisziplinären Dtec-Diskussionskreises

31 Personen mit institutionellen Anbindungen vor allem an der HSU selbst (dtec-Projekte aus dem OPAL-Kreis), aber auch der Universität Hamburg, der technischen Universität Hamburg, der Universität Hannover sowie der Universität Bielefeld diskutieren einmal im Monat auf der Grundlage eines Textes unterschiedliche theoretische Perspektiven und empirische Befunde aus laufenden Forschungsprojekten. Anmeldung…
Jan. 09 2023

Vortragsreihe „Personalbeziehungen in Netzwerken“

Prof. Dr. Hans Hanau (Arbeitsrecht, Uni Hamburg) und Prof. Dr. rer. pol. Wenzel Matiaske (Institut für Personal und Arbeit, HSU) haben eine Reihe von Gastvorträgen zum Thema "Personalbeziehungen in Netzwerken" im Wintertrimester 2023 an der Helmut-Schmidt-Universität organisiert. Die Vorträge finden im Januar und Februar 2023 jeweils dienstags von 14:00 Uhr…
Juni 16 2022

Abschlussband zum Projektverbund „Wandel der Standards guter Arbeit“ erschienen

The ‘Betrieb’ as Corporate Actor management revue. Socio-Economic Studies Special Issue Herausgegeben von Prof. Dr. Wenzel Matiaske, Prof. Dr. Dorothea Alewell, Dr. Ortrud Leßmann Nomos,  2022, 286 Seiten, broschiert ISBN 978-3-98542-025-4 Organisationen bzw. Betrieben werden oft Handlungen zugeschrieben, als könnten sie wie Personen handeln. Aber wie weit trägt diese Analogie? Handeln sie als kollektive…
Dez. 09 2021

Call for Papers

Die Zeitschrift ‚Industrielle Beziehungen‘ bittet um Einreichungen zumThema ‚Unternehmensmitbestimmung‘. Die Kollegen Hans Hanau und FlorianSchramm agieren als Gastherausgeber und bitten um Abstracts bis zum31.01.2022. Hier finden Sie den CfP.