Forschungscluster OPAL
Forschungscluster OPAL Fakultät
  • OPAL
  • Themenfelder
  • Forschung
  • Beteiligte
Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung – Kompetenz-/ Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung

Fachgebiet Berufsbildung der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften wirbt Projekt ein: Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung – Kompetenz-/Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung Plattformbasierte Arbeit gewinnt international unbestreitbar an Bedeutung. Auch in Deutschland steigt die unternehmerische Nutzung, die Anzahl an Plattformbetreibern und damit auch plattformbasierte Erwerbstätigkeit. Die Corona-Pandemie verstärkt diesen […]

Weitere Informationen
Digital Leadership & Health – Effektive und nachhaltige Nutzung von digitalen und virtuellen Arbeitsformen, Gesundheitsförderung und Führung

Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung von Prof. Dr. Jörg Felfe Die aktuelle Corona-Krise hat einen Schub der Nutzung digitaler und virtueller Arbeits- und Führungsstrukturen bewirkt (Remote Work, Homeoffice, Videokonferenzen etc.). Es ist zu erwarten, dass diese auch zukünftig zunehmend die Arbeitswelt charakterisieren werden. Umfragen deuten darauf hin, dass diese Flexibilisierung die Krise häufig überleben dürfte. So sagten 54 […]

Weitere Informationen
Befragung zu Corona-Krisenerfahrungen für Personalmanagement und -führung – SOEP-LEE2

SOEP-LEE2: Die Betriebsbefragung des SOEP geht in die 2. Runde   Die Betriebsbefragung des SOEP – zuerst im Jahr 2012 durchgeführt – geht in die 2. Runde. In Kooperation des DIW SOEP Berlin mit dem Institut für Personal und Arbeit (IPA) der HSU/Uni Bw Hamburg, geleitet von Stefan Liebig sowie Verbundsprecher Wenzel Matiaske und gefördert durch […]

Weitere Informationen
Neuerscheinung: Industrielle Beziehungen 2-2020 | Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen: Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart

Industrielle Beziehungen 2-2020 | Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen: Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart Artikel Stefan Kirchner / Wenzel Matiaske: Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen ‒ Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart (im Open Access verfügbar) Heiner Heiland / Ulrich Brinkmann: Liefern am Limit. Wie die Plattformökonomie die Arbeitsbeziehungen verändert Caroline Ruiner / Matthias Klumpp: Arbeitskräfte […]

Weitere Informationen
Workshop: The “Betrieb” (organization, firm, establishment, …) as corporate actor – a theoretical and empirical challenge

Workshop Invitation The “Betrieb” (organization, firm, establishment, …) as corporate actor – a theoretical and empirical challenge Hamburg,  April 29-30, 2021. Not only the traditional economic theory of the firm, but also the sociological and business theories of organization refer to the ‘Betrieb’ as a corporate actor. This is a simplistic assumption that is often […]

Weitere Informationen

Die Transformationen unserer Gesellschaft, die sich auf der Grundlage einer voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung vollziehen, verändern nicht nur die klassischen Institutionen, sondern darüber hinaus die Organisations- und Arbeitsweisen in einer zunehmend entgrenzten Welt.

Die sozialen, politischen und ökonomischen Fragen, die sich im Zuge dieser Veränderungen für die Bereiche Organisation, Personal, Arbeit und Leadership stellen, werden in dem Disziplinen übergreifenden Arbeitszusammenhang OPAL empirisch und theoretisch bearbeitet.

Das Cluster OPAL befindet sich derzeit in der Aufbauphase. Ziel ist es, die vielfältigen Ansätze und Forschungen, die an der Helmut Schmidt Universität zu diesem Themenfeld existieren, zu bündeln, sichtbar zu machen und im Rahmen zukünftiger koordinierter gemeinsamer Projekte voranzutreiben.

WORKING PAPERS OPAL

Deckblatt Working Papers

OPAL Working Papers_No 6

Spieß, Julia (2021): Führung und Machtspiele in Veränderungsprozessen in kommunalen Krankenhäusern

OPAL Working Papers No 5

Heller, Manja Annegret (2020): Ist der Mehrwert auch mehr wert? Eine qualitative Untersuchung von CSV in Clustern am Beispiel der Hamburg Aviation WoMen Group

OPAL Working Papers No 4

Meister-Scheytt, Claudia (2019): Governance von Universitäten: Das Beispiel österreichischer Universitätsräte

OPAL Working Papers No 3

Pötschke, Ivonne (2019): The Ties That Bind: Exploring relationship-oriented values in family firms from employees’ perspective

OPAL Working Papers No 2

Collien, Isabel (2018): Functions of boundary spanning in context: A postcolonial, power-sensitive perspective

OPAL Working Papers No 1

Hintze, Astrid (2018): Entwicklung und Implementierung einer Cluster-Dachmarke. Konzeptualisierung auf strukturationstheoretischer Basis am Beispiel des Luftfahrtclusters Metropolregion Hamburg

PERIODIKA

Management Revue

Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management

Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft

Jahrbuch

Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Management Revue Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

DTEC.Bw - Digitalisierungs- und Technologieforschung im Rahmen von OPAL

Organisation-Personal-Arbeit-Leadership (OPAL) untersucht die sozialen, politischen und ökonomischen Fragen, die sich im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung für die Bereiche Organisation, Personal, Arbeit und Leadership stellen.

„Digitalisierung der psychosozialen Beratung im Feld der Familien- und Lebenshilfe“ (PsyBeDig)

Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Liebsch, M.Sc. Alexander Degel

Crowdwork

Projektleitung: Prof. Dr. Karin Büchter, Prof. Dr. Tobias Schlömer

Digital Leadership & Health – Effektive und nachhaltige Nutzung von digitalen und virtuellen Arbeitsformen, Gesundheitsförderung und Führung

Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Felfe

SOEP-LEE2 – Corona-Krisenerfahrungen für Personalmanagement und -führung

Projektleitung: Prof. Dr. Wenzel Matiaske

DiWoP- Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege

Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Scheytt, Dr. Jaromir Junne

SMASCH- Smarte Schulen

Projektleitung: Prof. Dr. Sigrid Hartong, Prof. Dr. Tobias Scheytt

Smarte Systeme – Smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government
Projektleitung: Prof. Dr. Gary Schaal, Prof. Dr. Christina Schaefer

Smart und agil, statt entleert und abgehängt: Den digitalen Wandel im
ländlichen Raum gestalten
Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Klenk, Prof. Dr. Christina Schaefer

EINE UNI - EIN BUCH

Ein Jahr haben wir gemeinsam im OPAL Netzwerk und der gesamten Universität das Buch „Das Unerwartete managen“ von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe gelesen. Eine Übersicht über das Programm, Vorträge und weitere Informationen finden Sie hier.

KONTAKT

Prof. Dr. Katharina Liebsch

Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 2374

22043 Hamburg

Tel.: 040 / 65 41 28 10

k.liebsch@hsu-hh.de

Prof. Dr. Wenzel Matiaske

Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 2132

22043 Hamburg

Tel.: 040 / 65 41 38 00

matiaske@hsu-hh.de

M. Sc. Alexander Degel

Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 2315

22043 Hamburg

Tel.: 040 / 65 41 23 71

degel@hsu-hh.de

Arbeitsplatz 4.0
3. Dezember 2020

Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung – Kompetenz-/ Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung

Fachgebiet Berufsbildung der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften wirbt Projekt ein: Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung – Kompetenz-/Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung Plattformbasierte Arbeit gewinnt international unbestreitbar an Bedeutung. Auch in Deutschland steigt die unternehmerische Nutzung, die Anzahl an Plattformbetreibern und damit auch plattformbasierte Erwerbstätigkeit. Die Corona-Pandemie verstärkt diesen […]

UHH_Moll
17. September 2020

Tagung „Soziale Sicherung Selbstständiger – interdisziplinäre und internationale Betrachtungen“ Der digitale Auftakt zur Tagung gelungen

Die Leiterinnen des Teilprojekts „Selbstständigkeit und soziale Sicherung“ Margarete Schuler-Harms und Ortrud Leßmann haben für ihre Tagung „Soziale Sicherung Selbstständiger – interdisziplinäre und internationale Betrachtungen“ aus der Not eine Tugend gemacht: Sie haben einen „digitalen Auftakt“ veranstaltet, bei dem sich die Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmer bereits kennenlernen konnten. In drei Sitzungen haben sie via Zoom folgende […]

Zum Newsarchiv

Veranstaltungen

  1. Workshop the “Betrieb” (organization, firm, establishment, …) as corporate actor – a theoretical and empirical c...

    29. Apr 30. Apr
Zum Kalender
Quicklinks öffnen Quicklinks schließen
  • Intranet
  • Webmail
  • Campus-Portal
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Kontaktinformationen

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
(040) 6541-2810
k.liebsch@hsu-hh.de
Forschungscluster OPAL
Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.
 X