dtec.bw Projekt RISK.twin

Aktuelles

26.01.2023

2. dtec.bw-Workshop

Für die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse im Bereich der KI-Nutzung und die Förderung der wissenschaftlichen Vernetzung, wurde der zweite KI-Workshop dtec.bw-workshop Digitalization and AI Use in the Research Area Energy and Digitalization“ organisiert.

15.12.2022 –
16.12.2022

4. Doktorandenkolloquium der Professur für Elektrische Energiesysteme

Das 4. Doktorandenkolloquium „Mein Weg zur Promotion“ bot internen sowie externen wissenschaftlichen Mitarbeitern die Möglichkeit, im Rahmen von Vorträgen mit anschließender Diskussions- und Feedbackrunde ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vorzustellen. Der Fokus lag auf dem Stand der Promotion und dem Forschungsthema.

28.11.2022 –
29.11.2022

4. RISK.twin-Workshop an der Universität der Bundeswehr München

Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter nahmen am 4. RISK.twin – Workshop in Neubiberg teil. Zu sehen war am ersten Tag ein Gastvortrag zum Thema „Von der Ostsee bis in den Weltraum – der Schutz kritischer Infrastrukturen“ mit Christoph Müller und Michael Langerbeins vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem RISK.twin kooperiert. Beim Kolloquium der Wissenschaftlichen Mitarbeiter am zweiten Tag wurden in Präsentationen mit anschließender Diskussion die aktuellen Forschungsinhalte dargestellt.

26.10.2022

1. dtec.bw-Workshop

Ein Doppel-Workshop zu den Themen Energie und Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Der erste dtec.bw-Workshop der Professur für Elektrische Energiesysteme fand am 26. Oktober 2022 an der HSU Hamburg als hybride Veranstaltung statt. Der Workshop war als Doppel-Workshop angelegt, der vormittags die Themen Energie und Digitalisierung und nachmittags das Thema Künstliche Intelligenz behandelte.

Weitere Informationen zu diesem Workshop inklusive einer ansprechenden Bildergalerie finden Sie unter diesem Link:
1. dtec.bw-Workshop

Laufzeit

01.01.2021 – 31.12.2024

Projektbeschreibung

Das Projekt RISK.twin ist ein Partnerprojekt zwischen der Universität der Bundeswehr München, welche die Projektleitung innehat, und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU).

Im Arbeitspaket 3 Intelligente Prozesse in der Wasseraufbereitung / Energie erfolgen Planung und Bau einer realen Versuchsanlage zur (Ab-)Wasseraufbereitung im Technikumsmaßstab einschließlich der hierfür notwendigen Analytik und Sensorik auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr München. Störfallszenarien für die kritische technische Infrastruktur, vor allem bedingt durch die Anforderungen der Energiewende sowie des Klimawandels, werden definiert und entsprechende Betriebseinstellungen an den realen (Ab-)Wasseraufbereitungsanlagen unter Berücksichtigung der energetischen Fragestellung durchgeführt. Die verschiedenen Betriebseinstellungen werden sowohl in einer dynamischen Simulation abgebildet als auch für eine datengetriebene KI-basierte Betriebsdatenauswertung als Basis für die Erstellung eines digitalen Zwillings erhoben. Parallel erfolgt der Entwurf, Aufbau und Hardwaretest eines Steuerungs- und Energiemanagement-Systems für (Ab-)Wasseraufbereitungsanlagen. Dies beinhaltet eine Charakterisierung und Klassifizierung der elektrischen Verbraucher sowie die Signaleinbindung aller steuerbaren Komponenten und Datenschnittstellen zur Zusammenführung in einer virtuellen Leitwarte. Dies erlaubt eine Nutzung als verteiltes Steuerungs- und Energiemanagement-System und die Simulation relevanter Störfallszenarien. Die folgende Abbildung bietet einen grafischen Überblick des Konzepts.

Schematische Darstellung eines Digitalen Zwillings einer (Ab-)Wasseraufbereitungsanlage mit verteiltem Steuerungs- und Energiemanagement-System zur Untersuchung von Störfällen.

Die Professur für Elektrische Energiesysteme der HSU modelliert in Kooperation ein verteiltes Steuerungs- und Energiemanagement-System. Die damit möglichen Simulationen relevanter Störfallszenarien werden mit einem Echtzeitsimulator durchgeführt und anschließend analysiert.

Für weitergehende Informationen führt Sie der folgende Link zu der Hauptseite des Projekts: RISK.twin-Hauptseite.

Publikationen

Pankow, N.; Niemann, A.; Frehmann, T.; Tatàno, F.
7. JSWA/EWA/WEF-Fachkonferenz „Resilienz in den Wasserdienstleistungen“
In: KA Korrespondenz Abwasser Abfall, Hennef, März 2023
Jahrgang 70, Nr. 3, S. 167-171, ISSN 1866-0029

Pankow, N.; Krause, S.; Schaum, C.
Approach for Risk Assessment of Water Resource Recovery Facilities
In: 7th JSWA/EWA/WEF Specialty Conference: “Resilience of Water Service”
Japan Sewage Works Association (JSWA), Sendai, 15-17 November 2022
Download der Präsentation unter: https://www.jswa.jp/en/jswa-en/pdf/powerpoint/221116/502_Approach_for_Risk_Assessment_of_Water_Resource_Recovery_Plants.pdf

Chalupczok, S.; Pankow, N.; Hubert, C.; Krause, S.; Schaum, C.
Energie- und Risikomanagement auf Kläranlagen
In: wwt modernisierungsreport, Frankfurt am Main, November 2022
Jahrgang 2022/23, S. 28-33, ISSN 1438-5716

Chalupczok, S.; Pankow, N.; Krause, S.; Schaum, C.; Jebali ep Samet, M.; Wienken, H.; Schulz, D.
Von der Realität zum (hybriden) digitalen Zwilling: Intelligente Prozesse in der Wasseraufbereitung
In: Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz Stand der Technik und Digitalisierung bei integrierten Energiesystemen, Sektorenkopplungs- und Mobilitätstechnologien
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Professur für Elektrische Energiesysteme, Hamburg, Dezember 2021
Bd. 3, S. 29-34, ISSN (Druck) 2698-8798, ISBN (Druck) 978-3-86818-250-7, ISSN (Online) 2698-8801, ISBN (Online) 978-3-86818-251-4, DOI: 10.24405/13945

HSU

Letzte Änderung: 20. April 2023