Research Associate at the Chair of Protestant Theology

Visiting Adress
Helmut-Schmidt-Universität
Building H52, R. 044
Am Stadtrand 52
22047 Hamburg
Mailing Adress
Helmut-Schmidt-Universität
Evangelische Theologie
PO Box 70 08 22
22008 Hamburg
CV
- 2012 – 2019: Studied Protestant theology at the Friedrich-Alexander University and the Humboldt University of Berlin. Graduated with the theological entrance examination of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria.
- 2019 – 2021: Editor of the “Yearbook of Social Protestantism”.
- 2020 – 2023: Student Inspector at the Johanneum Berlin Foundation Student Residence Hall.
- 2021 – 2022: Research assistant at the Chair of Systematic Theology (Ethics and Hermeneutics) with Prof. Dr. Torsten Meireis as part of the DFG project “Is there a right to urban housing? Socio-ethical analyses”.
- Since 2024: Research Associate (100%) at the Chair of Protestant Theology with a special focus on social and technological ethics at the Helmut Schmidt University (University BW HH) (Prof. Dr. Gerhard Schreiber)
- Since 2019: Doctoral studies in Protestant theology at Humboldt University in Berlin (supervised by Prof. Dr. Torsten Meireis). The working title of the doctoral project is “The Law in Protestant Ethics as a Source of Normative Validity.”
Research Interests
- Fundamental ethics
- Theology of the 20th century, especially Lutheran theology in dialogue with the theology of Karl Barth
- Ethics of commandments and questions of the normativity of theological legal concepts
- Social ethics, especially political ethics and political theory (critical theory / radical democratic theory / poststructuralism)
- Giorgio Agamben’s philosophy in theological conversation
- Material ethical questions of social ethical analysis and reflection on urban housing and land markets
- Gender theoretical and queer theological questions in the context of an ethics of life forms
- Peace and military ethics
Publications
- Editorialships:
- Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2022): Wohnvermögen (Gemeinsam mit Julian Degan, Bernhard Emunds, Torsten Meireis und Clemens Wustmans). (Open Access)
- Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Band 8), Weimar (Lahn) 2023 (Gemeinsam mit Julian Degan, Bernhard Emunds, Torsten Meireis und Clemens Wustmans).
- Articles and posts:
- Die Stadt als Garten. Zum Recht auf urbanes Wohnen im Nachhaltigkeitskontext, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2022): Wohnvermögen (Gemeinsam mit Torsten Meireis und Clemens Wustmans). (Open Access)
- Ethik – Maieutik – Narration, in: Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik, hrsg. von Ulrich H.J. Körtner/Christiane Tietz. Leiden 2022, 93-96.
- Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik. Wertfeststellungen und kritische Analyse, in: Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Band 8), hrsg. von Julian Degan, Bernhard Emunds, Lukas Johrendt, Torsten Meireis, Clemens Wustmans, Weimar (Lahn) 2023, 263-281 (Gemeinsam mit Torsten Meireis und Clemens Wustmans).
- Vom Recht auf Wohnen in der Stadt. Eine normative Skizze, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 68. Jg., Heft 2, 103-118 (Gemeinsam mit Julian Degan, Bernhard Emunds, Torsten Meireis und Clemens Wustmans).
- The garden city as a commons: Social-ethical perspectives on the new housing question, in: Verbum et Ecclesia, Vol 45, No 2 (Gemeinsam mit Torsten Meireis). (Open Access)
- Eine demokratische Pflicht? Radikal-demokratische Erwiderungen zur allgemeinen Dienstpflicht, in: Umstrittene allgemeine Dienstpflicht, hrsg. von Alexander Dietz/Hermann Diebel-Fischer, Münster 2025, 139-163.
- Reviews:
- Messianischer Anarchismus als Ausweg? Zu Giorgio Agambens Versuch einer politischen Ontologie, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 2 (2020): Frauenfeindlichkeit mit System. Zur Logik der Misogynie in doch-nicht- post-patriarchalen Zeiten. (Open Access)
- Giorgio Agamben (2021) An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik, in: Ethik Med 34 (2022), 125-127. (Open Access)
- Ontologie als radikale Theologietheorie? Zu Rasmus Nagels Studie Universale Singularität zwischen radikaler Demokratietheorie, Ontologie und Theologie, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2022): Wohnvermögen. (Open Access)
- Klaus von Stosch u. Christiane Tietz: Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, in ZEE 3/2023.
- Die religiöse Befreiung der kritischen Theorie. Zu Christoph Menkes radikaler Theorie der Befreiung, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2024): Ge|teilte Wirklichkeiten. (Open Access)
- Von Mythos und Mimesis des Kerygmas. Bastian König, Das Kerygma als Narration. Rudolf Bultmanns Theologie im Gespräch mit Paul Ricœurs Hermeneutik, in: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI) (Hg.), Newsletter Nr. 13 · Juli 2024, 5-8. (Open Access)
- Traugott Jähnichen: Evangelischer Glaube in der pluralen Religionskultur der Moderne. Fundamentaltheologische Perspektiven, in ZEE 1/2025.
- Intensiv. Studie zu sexualisierter Gewalt, Rez. zu Ute Gause, »Gott habe ihm gesagt, er solle mich zur Frau machen« Missbrauch in der Evangelischen Kirche – eine Einzelfallstudie, in: Zeitzeichen Februar 2025.
- Stefan Alkier , Martin Keßler und Stefan Rhein (Hg.): Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland. Konstellationen im 20. Jahrhundert, in: ZEE 2/2025.
Talks
- “Ethik – Maieutik – Narration. Response auf Bastian König”. Forum Nachwuchs Hermeneutik und Interpretationstheorie im Rahmen der 6. Jahrestagung des Netzwerks Hermeneutik und Interpretationstheorie (NHI) “Hermeneutik in der Ethik”, 2021.
- “Wir schaffen es nicht ganz allein! Wie können alle Menschen ein Zuhause bekommen?”. Kinder Akademie Armut und Obdachlosigkeit der Stadtmission Berlin, 2021.
- “The garden city as a commons. Social-ethical perspectives on the new housing question”. VI. Global Network for Public Theology Consultation „Public Theologies in Vibrating Cities: Precious and Precarious“, Curitiba (Brasilien) 2022 (Together with Torsten Meireis).
- Im „Bann des Gesetzes“ – Giorgio Agamben als lutherischer Theologe des Politischen? Politische Theologie. Genealogien, Konstellationen, Figuren. Workshop im Rahmen des Forschungsforums »Literatur und Religion«, Halle 2023.
- “Die Stadt und der Garten. Sozialethische Überlegungen zur neuen Wohnungsfrage”. Thementag der Theologien, Humboldt Universität zu Berlin, 2023 (Together with Torsten Meireis).
- Workshop “Ethik” im Rahmen des Projekts “Kompass Theologie. Fortbildung für Mitarbeitende in der evangelischen Arbeit mit jungen Menschen ohne theologische Vorerfahrung” der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Hauptbereich Generationen und Geschlechter), 2024.
- “Gibt es ein Recht auf urbanen Wohnraum? Sozialethische Analysen” im Rahmen der Tagung “Ethik des Wohnens” des gemeinsamen Pastoralkollegs der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche, Magdeburg 2024.
- “Das Gesetz der erfüllten Zeit. Eine ethisch orientierende Theologie des Gesetzes“. 38. Iwand-Symposion, Speyer 2024.
- “Im Bann des Gesetzes. Die orientierende Kraft des Gesetzes für die ev. Ethik” Internationale Bonhoeffer Gesellschaft, Jahrestagung »Was heißt heute die Wahrheit sagen? Wahrhaftigkeit, deep fakes und (digitale) Medien«, Eisenach 2024.
- “Verantwortung. Das Programm eines Bündnisses theologischer und humanistischer Medienethik – Impuls im perspektivischen Tagungsrückblick” Digitale Medienethik. Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog, Forschungstagung im Theologischen Studienseminar der VELKD, Pullach 2024.
- “Widerstand und Erhebung. Radikal demokratische Überlegungen zu einer Theologie des Politischen” Berliner theologisches Kolloquium 2025: Resilienz der Demokratie, Berlin 2025.
- “»Sexualität ist, was wir daraus machen«. Queere Perspektiven auf eine Lebenskunst der Sexualität” Planung Treffen „Queering PT / Ethik“ innerhalb des DFG Forschungsnetzwerks „Theologische Lebenskunstforschung”, Rothenburg o.d. Tauber 2025.
- “Krise – Situativität – Differenz. Auf dem Weg zu einer Theologie des Gesetzes” 2. Graduiertenforum Leucorea “Theorie der Befreiung” (with Prof. Dr. Christoph Menke), Wittenberg 2025.
Memberships
- Senate Committee “Artificial Intelligence” of the Helmut Schmidt University / University of the Federal Armed Forces Hamburg
- Research Fellow Faculty of Theology and Religion University of Pretoria, Centre For Faith and Community
- Karl Barth-Gesellschaft e.V.
- Hans Iwand Stiftung e.V.
- Arbeitskreis für theologische Wirtschafts- und Technikethik e.V. (ATWT)
- Mitarbeit in der Fachgruppe Gendergerechtigkeit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Letzte Änderung: 29. April 2025