Quantitatives Risikomanagement

VaR

Die Veranstaltung wird zunächst online stattfinden. Bitte melden Sie sich zwecks Teilnahme im dazugehörigen MS-Teams-Kurs an.

Ablauf:

  • Zeiten: montags von 11:30 bis 13:00 Uhr sowie 14:00 bis 15:30 Uhr
  • Beginn: 09.01.2023
  • Ende: 20.03.2023

Gegenstand: Wir legen die methodischen Grundlagen des quantitativen Risikomanagements und diskutieren aktuelle Themen der Bankenregulierung. Der Begriff des Risikos wird im Kontext des quantitativen Risikomanagements explizit als Gefahr eines ökonomischen Verlustes definiert. Wir betrachten das Risiko zunächst aus der Sicht der Kapitalmarkttheorie (Markowitz-Kalkül, CAPM und APT). Danach widmen wir uns dem Risikomanagement in Unternehmen und Banken. Wir behandeln dabei diverse Instrumente zur Risikokontrolle, insbesondere das Hedging mit Derivaten (Forwards, Futures, Swaps und Optionen etc.). Danach gehen wir auf bestimmte Risikomaße ein (nämlich auf den Value at Risk (VaR), Expected Shortfall und die Tail Conditional Expectation). Risikomaße sollten nach Möglichkeit kohärent sein, d. h. bestimmten Kriterien genügen. Nachdem wir den Begriff der Kohärenz diskutiert haben, widmen wir uns praktisch relevanten Fragen, z. B. bezüglich der Schätzung des VaR und dessen Backtesting. Am Ende der Veranstaltung fokussieren wir uns auf Banken, insbesondere auf deren Regulierung durch die Basler Eigenkapitalvereinbarung.

HSU

Letzte Änderung: 3. Januar 2023