Einführung in den Begriff des Risikos

Risiko

Die Veranstaltung Einführung in den Begriff des Risikos ist ein interdisziplinäres Modul, welches am Anfang des SSP Risikomanagement im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre stattfindet. Sie wird gemeinsam von Vertretern der folgenden vier Fachbereiche angeboten:

Diese Veranstaltung besteht aus drei Phasen:

  1. Ringvorlesungen: Fachvorträge der Dozenten zum jeweiligen Fachbereich mit Anwesenheitspflicht
  2. Vollversammlung: Rekapitulation und Diskussion der Fachvorträge im Rahmen einer Blockveranstaltung
  3. Nachbereitung: Zusammenfassung der Erkenntnisse der einzelnen Arbeitsgruppen in Form eines Essays

Die Fachvorträge finden in diesem Jahr online via MS Teams statt:

  1. Mo., 10.01.2022 (2. KW), 12h00 bis 13h30, BWL: Scheytt
  2. Mo., 17.01.2022 (3. KW), 12h00 bis 13h30, Mathematik: Frahm
  3. Fr., 28.01.2022 (4. KW), 10h00 bis 11h30, Ethik: Stübinger
  4. Mo., 31.01.2022 (5. KW), 18h00 bis 19h30, Recht: Schuler-Harms/Reiner

Dabei werden Anwesenheitslisten geführt. Studierende, die nicht erscheinen und sich nicht rechtzeitig vor der Veranstaltung bei Professor Reiner mit Begründung in Textform (§ 126b BGB) entschuldigen, können später nicht mehr berücksichtigt werden.

Im Rahmen des letzten Vorlesungstermins am 31.01.2022 werden die Teilnehmer/innen in vier Arbeitsgruppen, welche die jeweiligen Fächer widerspiegeln, eingeteilt. Im Anschluss an den Vorlesungszyklus sollen die einzelnen Arbeitsgruppen einen Vortrag für die Präsenzveranstaltung (Vollversammlung) ausarbeiten.

Die Präsenzveranstaltung mit Vorträgen und Diskussion wird an einem geeigneten Tag Mitte März 2022 stattfinden. Ort und Termin werden noch bekannt gegeben. Voraussichtlich wird es Freitag, der 11.03.2022, sein.

In der Nachbereitungsphase hat jeder Studierende eine maximal 5-seitige schriftliche Ausarbeitung (Essay) zu seinem Fach vorzulegen, in die die in der Präsenzveranstaltung gewonnenen Eindrücke einfließen sollten.

Sofern Sie sich für die Arbeitsgruppe Mathematik entscheiden, sollten Sie sowohl bei der Anfertigung Ihres Vortrags als auch Ihres Essays unsere Richtlinien für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit beherzigen.

Die Benotung des Moduls errechnet sich aus zwei Komponenten:

  1. Die Teilnote für die schriftliche Ausarbeitung (Gewichtung: 2/3) sowie
  2. die Teilnote für den mündlichen Teil (Gewichtung: 1/3).

Letztere richtet sich nach dem Vortrag und/oder nach dem jeweiligen Beitrag zur Diskussion während der Präsenzveranstaltung.

HSU

Letzte Änderung: 25. Januar 2023