Mai 08 2022

08.05.22 – „we need to talk“ (Gesprächsreihe im Rahmen der documenta 15)

Am 8. Mai 2022 beginnt die Gesprächsreihe "we need to talk" im Rahmen der documenta 15. Das Auftaktpanel steht unter der Überschrift "Antisemitismus und Rassismus in Deutschland heute". Sprecher*innen: Diedrich Diederichsen und Hito SteyerlPanel: Marina Chernivsky, Raphael Gross, Teresa Koloma Beck und Ben MillerHost: Anselm Franke https://documenta-fifteen.de/news/online-gespraechsreihe-we-need-to-talk-am-8-15-und-22-mai-2022/ Aktualisierung vom 4.…
Mai 02 2022

02.05.2022 – Das Ende der westlichen Präsenz in Afghanistan (Tagung am HIS)

Das Ende der westlichen Präsenz in Afghanistan: Von der Diagnose des Scheiterns zu den daraus zu ziehenden Konsequenzen Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (HIS) / Prof. Dr. Teresa Koloma Beck (HSU) Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Der schnelle und für die breite Öffentlichkeit überraschende Zusammenbruch der afghanischen…
Apr. 27 2022

27.04.22 Von der Ethnographin, die auszog, den Gewaltraum zu finden (UniBW München)

Am 27.04.22 spricht Teresa Koloma Beck in der Ringvorlesung "Kulturgeschichte der Gewalt" der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Isabelle Deflers) über die Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichte und Soziologie: Von der Ethnographin, die auszog, den Gewaltraum zu finden. Methode und Erkenntnis in der Forschung zu Gewaltphänomenen…
März 17 2022

17.03.22 – Rassismus und Flucht (DLF Kultur)

Am 17. März 2022 war Teresa Koloma Beck in der Sendung "Studio 9 - Der Tag mit …" beim DLF Kultur zu Gast. Im Gespräch mit Korbinian Frenzel ging es unter anderem um den unterschliedlichen Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine und aus anderen Teilen der Welt: https://www.deutschlandfunkkultur.de/willkommenskultur-gefluechtete-rassismus-100.html
März 09 2022

17.03.22 – Krieg in der Ukraine: Fragen, die wir uns stellen (Hamburger Institut für Sozialforschung)

Am 17.03.2022 wird Teresa Koloma Beck zusammen mit Aaron Sahr, Svenja Kunze und Wolfgang Knöbl an einer Diskussionveranstaltung zum Thema "Krieg in der Ukraine: Fragen, die wir uns stellen" teilnehmen (Moderation: Thomas Hoebel). Die Veranstaltung findet am Hamburger Institut für Sozialforschung statt. Ein Livestream ist geplant. Weitere Informationen und Verantaltungstext…
Jan. 21 2022

11.02.2022 – Bielefelder Debatten zur Zeitgeschichte II: Antisemitismus und Rassismus. Konjunkturen und Kontroversen seit 1945

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bielefelder Debatten zur Zeitgeschichte II: Antisemitismus und Rassismus. Konjunkturen und Kontroversen seit 1945 wird Prof. Dr. Teresa Koloma Beck an einem moderierten Gespräch mit Max Czollek (Berlin) teilnehmen. Die Veranstaltung findet am 11.02.2022 hybrid statt. Neben der Präsenzveranstaltung im ZiF Bielefeld wird diese auch als Livestream…
Okt. 26 2021

09.11.2021 – Hate Crime, Vorurteilskriminalität und rechte Gewalt (Ruhr-Universität Bochum)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hate Crime, Vorurteilskriminalität und rechte Gewalt (Ruhr-Uni Bochum) hält Prof. Dr. Teresa Koloma Beck einen Vortrag mit dem Titel: "Motivunterstellung. Gewaltsoziologische Perspektiven auf ein (nicht nur) analytisches Problem". Die Veranstaltungen finden über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Für Informationen zur Veranstaltung siehe: http://www.nfg-rexdel.de/index.php/blog
Okt. 26 2021

05.11.2021 – 25. Treffen der Stiftung Humboldt-Universität

Im Rahmen des 25. Treffens der Stiftung Humboldt-Universität hält Prof. Dr. Teresa Koloma Beck einen Vortrag mit dem Titel: „Disruption und Anpassung. Gesellschaftliche Umbrüche in alltagssoziologischer Perspektive". Die Stiftung Humboldt-Universität engagiert sich für die älteste Universität Berlins. Sie unterstützt Forschung und Lehre und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie versteht sich…