Lehre

Bitte schreiben Sie sich über den angegebenen Link im Ilias-Kurs ein, um alle relevanten Informationen und Unterlagen zu erhalten.

Bleiben Sie gesund!
Team Professur Jaehn

 

  Wintertrimester Frühjahrstrimester Herbsttrimester
BA Einführung in Operations Research (LOG) Seminar Operations Research (BWL, LOG) Unternehmensplanspiel LUDUS (BWL, VWL)
  Methoden des Operations Research (WI)    
      Bachelorarbeiten
MA Methoden des Operations Research (BWL, LOG, VWL) Ablaufplanung (BWL, WI, LOG) Ablaufplanung (BWL, WI, LOG)
      Seminar Logistik-Management (BWL, WI, VWL)
    Masterarbeiten Masterarbeitskolloquium

Master-Arbeiten
Beginn: nach Vereinbarung
Details siehe ILIAS

Bachelor-Arbeiten
Beginn: nach Vereinbarung
Details siehe ILIAS

Seminar Operations Research (BWL, LOG) – BACHELOR

Das Seminar „Operations Research“ umfasst wechselnde Inhalte aus grundlegenden Themengebieten des Operations Research. Die aktuellen Seminarthemen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Das Seminar soll die Teilnehmer dafür qualifizieren, sich selbständig in ein aus Lehrbüchern bekanntes Thema aus dem Bereich Operations Research einzuarbeiten und die Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben. Am Ende des Seminars beherrschen die Studierenden dieses Thema inklusive der verwendeten Methodik. Die Studierenden bearbeiten selbständig ein vorgegebenes Thema und tragen ihre Ergebnisse vor. Darüber hinaus werden sie in Didaktik und Präsentationstechnik eingewiesen.
Ablaufplanung (BWL, WI, LOG) – MASTER

In der Vorlesung „Ablaufplanung“ wird die Frage der Zuordnung begrenzter Ressourcen auf zu bearbeitende Aufträge unter Erfüllung vordefinierter Ziele thematisiert, wie sie in verschiedensten unternehmerischen Kontexten zu finden ist. Unter dem Schlagwort der Maschinenbelegungsplanung werden verschiedene Problemstellungen und ihre Lösungsverfahren dargelegt und in das komplexitätstheoretische Umfeld eingeordnet.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Maschinenbelegungsplanung und Komplexitätstheorie
  • Lösen von Problemen unter Berücksichtigung verschiedener Maschinenumgebungen, Restriktionen und Zielfunktionen
  • Zuordnung von Problemen der Ablaufplanung zu praxisrelevanten Anwendungsbeispielen

Seminar Operations Research (WS16B18)

Blockveranstaltung (23641)

Vorlesung: Fr., 22.04.2022, 10.00 – 11.30 Uhr, Geb. M1 (Mensa), Raum 0001
                      Do., 16.06.2022, 08.00 – 09.30 Uhr und 10.00 – 11.30 Uhr, Geb. M1 (Mensa), Raum 0001

Unterlagen: siehe ILIAS
Dozent: Prof. Dr. Florian Jaehn

Ablaufplanung (BWL, WI, LOG) – MASTER

In der Vorlesung „Ablaufplanung“ wird die Frage der Zuordnung begrenzter Ressourcen auf zu bearbeitende Aufträge unter Erfüllung vordefinierter Ziele thematisiert, wie sie in verschiedensten unternehmerischen Kontexten zu finden ist. Unter dem Schlagwort der Maschinenbelegungsplanung werden verschiedene Problemstellungen und ihre Lösungsverfahren dargelegt und in das komplexitätstheoretische Umfeld eingeordnet.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Maschinenbelegungsplanung und Komplexitätstheorie
  • Lösen von Problemen unter Berücksichtigung verschiedener Maschinenumgebungen, Restriktionen und Zielfunktionen
  • Zuordnung von Problemen der Ablaufplanung zu praxisrelevanten Anwendungsbeispielen

Ablaufplanung: Einführung in Scheduling (WS22B75)

Vorlesung/Übung (23939)

Di., 10.00 – 11.30 Uhr, ab 12.04.2022, Geb. H1, SR 105

Mi., 12.00 – 13.30 Uhr, ab 13.04.2022, Geb. H7, Hörsaal 32

Zeitraum: 12.04. – 22.06.2022

Unterlagen: siehe ILIAS

Dozent: Prof. Dr. Florian Jaehn

Unternehmensplanspiel LUDUS (BWL, VWL) – BACHELOR

Die Veranstaltung soll Ihnen helfen, Ihr Wissen aus dem Bachelorstudium in seinem Zusammenhang zu sehen und einzusetzen: fast wie in einem richtigen Unternehmen!
LUDUS simuliert die Entscheidungsprozesse auf der obersten Führungsebene deutscher Industrieunternehmen. Es zeigt die Wirkung und erlaubt die Kontrolle solcher Entscheidungen. Dabei stehen sowohl die strategische Planung als auch die operative Umsetzung im Vordergrund.

Die Ausgangssituation ist, dass die Teilnehmergruppen identische Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft als Vorstand übernehmen. Jede Teilnehmergruppe (= Unternehmen) muss sich so organisieren, dass sie bis zu drei Produkte produziert und auf bis zu vier Märkten absetzt. Durch die Marktform des Angebotsoligopols wird die in modernen Marktwirtschaften verbreitetste Wettbewerbssituation abgebildet. Die konkurrierende (= gemeinsame) Fließfertigung veranschaulicht die typische industrielle Produktion.
Die Spielsituation verändert sich von Periode (= Quartal) zu Periode, entsprechend den konkurrierenden Handlungen der Unternehmen. Nach acht Perioden (= zwei Spieljahren) werden mit Offenlegung der Strategien und deren Umsetzung durch die Teilnehmer in einer Abschlussbesprechung die Unternehmen an die Spielleitung zurück übertragen.

Seminar Logistik-Management (BWL, WI, VWL) – MASTER

Im Seminar Logistik-Management werden selbständig Themen aus dem quantitativen Bereich der Logistik bearbeitet. In der Regel erhalten Studierende einen englischsprachigen Zeitschriftenartikel zum Einstieg, welchen sie eigenständig durchdringen sollen und verfassen zu diesem Themenbereich eine deutschsprachige Ausarbeitung sowie eine Präsentation.

Ablaufplanung (BWL, WI, LOG) – MASTER

In der Vorlesung „Ablaufplanung“ wird die Frage der Zuordnung begrenzter Ressourcen auf zu bearbeitende Aufträge unter Erfüllung vordefinierter Ziele thematisiert, wie sie in verschiedensten unternehmerischen Kontexten zu finden ist. Unter dem Schlagwort der Maschinenbelegungsplanung werden verschiedene Problemstellungen und ihre Lösungsverfahren dargelegt und in das komplexitätstheoretische Umfeld eingeordnet.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Maschinenbelegungsplanung und Komplexitätstheorie
  • Lösen von Problemen unter Berücksichtigung verschiedener Maschinenumgebungen, Restriktionen und Zielfunktionen
  • Zuordnung von Problemen der Ablaufplanung zu praxisrelevanten Anwendungsbeispielen

Ablaufplanung: Einführung in Scheduling (WS22B75)

Vorlesung/Übung (231048/231077)

Zeitraum: 05.10.2022 – 05.12.2022
detaillierte Termininformationen und Unterlagen: siehe ILIAS
Dozenten: Prof. Dr. Florian Jaehn, Andreas Hipp

Einführung in Operations Research – BACHELOR

Die Veranstaltung „Einführung ins Operations Research“ dient als Einstieg für die Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus dem Bereich des Operations Research, einem Forschungszweig, der Teile der Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre vereint. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der korrekten Modellierung von Problemstellungen und deren Lösung mit Hilfe von geeigneten Verfahren/Algorithmen.

Schwerpunkte:

Grundlagen der Modellformulierung und -lösung
Lösen von Problemen der Graphentheorie, wie das Finden kürzester Wege, verschiedenen Arten von Flüssen und Matchings
Definition und Lösung des klassischen Briefträgerproblems
Einführung in Operations Research (LO-WS-101)

Vorlesung/Übung (23242)

Vorlesung: 14-täglich, Fr., 08:00 – 09:30 Uhr, 09:45 – 11:15 Uhr, ab 13.01.2023 in H1, SR 109
Übung: 14-täglich, Fr., 08:00 – 09:30 Uhr, 09:45 – 11:15 Uhr, ab 20.01.2023 in H1, SR 109

Zeitraum: 13.01.2023 – 24.03.2023

Unterlagen: siehe ILIAS
Dozenten: Dr. David Müller, Andreas Hipp

Methoden des Operations Research (WI) – BACHELOR / (BWL/LOG/VWL) – MASTER

In Ergänzung zur Veranstaltung „Einführung ins Operations Research“ deckt die Veranstaltung „Methoden des Operations Research“ bekannte Fragestellungen des Operations Research jenseits der Graphentheorie ab. Studierende lernen am Beispiel der Extremwertsuche Verfahren zum Lösen unrestringierter nichtlinearer Optimierungsprobleme kennen. Weiterhin wird ein Bereich der linearen restringierten Optimierungsprobleme erschlossen, in dem Studierende die Modellierung vom Problemstellungen erlernen. Zudem werden Verfahren wie die M-Methode, dualer Simplex, Branch-and-Bound sowie dynamische Programmierung behandelt, um lineare Optimierungsprobleme (LP) und gemischt ganzzahlige lineare Optimierungsprobleme (MILP) zu lösen.

Schwerpunkte:

Grundlagen der Problemmodellierung inklusive Modellierungskniffen
Lösen unrestringierter Extremwertprobleme
Lösen linearer Optimierungsprobleme mittels Simplex-Verfahren, Branch-and-Bound sowie Dynamischer Programmierung
Methoden des Operations Research (WS21B71)

Vorlesung (23828)
Übung (23833)

Vorlesung: Di., 17:00 – 20:15 Uhr, ab 10.01.2023 in H01, SR0405/0406
Übung: Mo., 17:30 – 19:00 Uhr, ab 16.01.2023 in H1, SR 301 (in den ersten Wochen zusätzlich von 19:15-20:45 Uhr)

Zeitraum: 10.01.2023 – 21.03.2023

Unterlagen: siehe ILIAS
Dozenten: Dr. Malte Meistering, Nicolas Fauvé

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

HSU

Letzte Änderung: 18. Januar 2023