Univ.-Prof. Dr. Marcus M. Payk

mp
Raum:
2215
Telefon:
+49(0)40 6541-2798
Fax:
+49(0)40 6541-2546
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Neuere und Neueste Geschichte
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Sprechstunde nach Vereinbarung


  • seit 09/2018
    Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
  • 06/2017
    Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin (Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte)
  • 04/2014
    Gastdozent am Dipartimento di Scienze Politiche e Sociali, Università di Bologna
  • 2012/13
    Member am Institute for Advanced Study, Princeton, NJ
  • 2011 bis 2018
    Dilthey-Fellow der VolkswagenStiftung am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 09/2010 und 09/2014
    Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am DHI Paris
  • 11/2009 bis 08/2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Geschichtsswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte (Prof. Dr. M. Sabrow)
  • 2008/09
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Abteilung Neuere Geschichte (Prof. Dr. W. Pyta)
  • 2005
    Promotion s.c.l. zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2001 bis 2008
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 1993 bis 1999
    Studium der Geschichts-, Rechts- und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

  • Internationale Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
  • Geschichte des Völkerrechts
  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
  • Mediengeschichte des Kalten Krieges
  • Kultur-, Idee- und Intellektuellengeschichte
  • Verfassungsgeschichte
  • Geschichte der USA

1. Bücher

2. Herausgeberschaften

3. Aufsätze

  • Konstitutionalismus im „Systeme der coexistierenden Staaten“. Überlegungen zu einer internationalen Verfassungsgeschichte am Beispiel des Revolutionszeitalter (1776–1820), in: Historische Zeitschrift 313, H. 2 (2021), S. 363-398.
  • The Draughtsmen: International Lawyers and the Crafting of the Paris Peace Treaties, 1919-20, in: Marcus M. Payk/Kim Chr. Priemel (Hrsg.), Crafting the International Order. Practitioners and Practices of International Law since c. 1800, Oxford/New York: Oxford Univ. Press 2021, S. 142-161.
  • „Unterschieden, aber nicht getrennt.“ Zum Zusammenhang von Weimarer Reichsverfassung und Versailler Vertrag, in: Dirk Schumann/Christoph Gusy/Walter Mühlhausen (Hrsg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, S. 66-86.
  • Das Völkerrecht und das „Syndikat der Sieger“: Zur Entstehung der Völkerbund-Satzung 1919, in: Claus Kreß (Hrsg.), Paris 1919–1920. Frieden durch Recht? (Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Bd. 14), Baden-Baden: Nomos 2020, S. 17-44.
  • Eine Maschine, die träumt. Das Recht in der Zeitgeschichte und die Zeitgeschichte des Rechts (zus. m. Julia Eichenberg, Benjamin Lahusen u. Kim Chr. Priemel), in: Zeitgeschichte des Rechts. Themenheft der Zeithistorischen Forschungen 16, H. 2 (2019), S. 215-231.
  • Die Urschrift. Zur Originalurkunde des Versailler Vertrages von 1919, in: Zeithistorische Forschungen 16 (2019), https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5714
  • „Emblems of Sovereignty“: The Internationalization of Danzig and the Polish Post Office Dispute, 1919–1925, in: Marcus M. Payk/Roberta Pergher (Hrsg.), Beyond Versailles. Governance, Legitimacy, and the Formation of New Polities after the Great War, Bloomington, Ind.: Indiana Univ. Press 2019, S. 215-235.
  • “What We Seek is the Reign of Law”: The Legalism of the Paris Peace Settlement after the Great War, in: European Journal of International Law 29.3 (2018), S. 809-824.
  • Hochgespannte Erwartungen. H.G. Wells’ Utopie einer „befreiten Welt“ am Vorabend des Großen Kriegs, in: Zeithistorische Forschungen 11 (2014), S. 145-149.
  • Geschichte des Völkerrechts – oder das Völkerrecht in der Geschichte?, Völkerrechtsblog des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler/-innen (AjV), 16. Sept. 2014 (engl. als The History of International Law – or International Law in History?, online EJIL Talk, 8. Jan. 2015)
  • Angst im Kalten Krieg, in: Lars Koch (Hrsg.), Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 325–331.
  • Institutionalisierung und Verrechtlichung: Die Geschichte des Völkerrechts im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 861-883.
  • A Post-Liberal Order? Hans Zehrer and Conservative Consensus Building in 1950s West Germany, in: Modern Intellectual History 9 (2012), S. 681-698.
  • The Enemy Within. Cold War Espionage in U.S. and West German Entertainment TV of the 1960s, in: Annette Vowinckel/Marcus M. Payk/Thomas Lindenberger (Hrsg.), Cold War Cultures. Perspectives on Eastern and Western European Societies, New York: Berghahn Books 2012, S. 94-111.
  • Dahlmann, der Konflikt um Schleswig-Holstein und die „Konstitutionalisierung der Nation“ in Deutschland 1815–1850, in: Thomas Becker/Wilhelm Bleek/Tilman Mayer (Hg.), Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press 2012, S. 105-117.
  • Balanceakt zwischen den Zeiten. Anmerkungen zur Debatte um eine Generation der „Fünfundvierziger“, in: Indes 1 (2011), S. 24-30.
  • Die „American Guild for German Cultural Freedom“ (1935–1941): Eine solidarische Institution für die deutschsprachige Emigration?, in: Joachim Bahlcke/Rainer Leng/Peter Scholz (Hrsg.), Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, S. 293-309.
  • Opportunismus, Kritik und Selbstbehauptung: Der Journalist Karl Korn zwischen den 1930er und den 1960er Jahren, in: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hrsg.), Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen um 1950 und um 1930, Göttingen: Wallstein 2011, S. 147-163.
  • Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle: Die James Bond-Filme der 1960er Jahre, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010), S. 314-322.
  • „…die Herren fügen sich nicht; sie sind schwierig.“ Gemeinschaftsdenken, Generationenkonflikte und die Dynamisierung des Politischen in der konservativen Presse der 1950er und 1960er Jahre, in: Franz-Werner Kersting et. al. (Hrsg.), Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen in den späten 1950er und den 1960er Jahren, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009, S. 43-67.
  • Die Angst der Agenten. Der Kalte Krieg in der westdeutschen TV-Serie „John Klings Abenteuer“ (1965-1970), in: Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hrsg.), Angst im Kalten Krieg, Hamburg: Hamburger Edition 2009, S. 375-396.
  • Faszination der Gewalt: Konservative Revolution und Neue Linke, in: Zeithistorische Forschungen 5 (2008), S. 40-61.
  • Das „Pathos der Nüchternheit“? Über Emotionalität, Generation und Demokratie in Westdeutschland 1945–1970, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2007), S. 128-141.
  • Antikommunistische Mobilisierung und konservative Revolte. William S. Schlamm, Winfried Martini und der „Kalte Bürgerkrieg“ in der westdeutschen Publizistik der späten 1950er Jahre, in: Thomas Lindenberger (Hrsg.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2006, S. 111-137. (Überarbeiteter Teilabdr. als Resonanz und Resonanzverluste einer antikommunistischen Publizistik in der Bundesrepublik um 1960, in: Zeiträume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006, hrsg. v. Martin Sabrow, Potsdam 2007, S. 137-148.)
  • Der „Amerikakomplex“. „Massendemokratie“ und Kulturkritik am Beispiel von Karl Korn und dem Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen in den 1950er Jahren, in: Arnd Bauerkämper/Konrad H. Jarausch/Marcus M. Payk (Hrsg.), Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands von 1945 bis 1970, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 190-217.
  • Ideologische Distanz, sachliche Nähe. Die USA und die Positionswechsel konservativer Publizisten aus dem „Tat“-Kreis in der Bundesrepublik bis zur Mitte der 1960er Jahre, in: Jan C. Behrends/Árpád von Klimo/Patrice G. Poutrus (Hrsg.), Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu West- und Osteuropa, Bonn: Dietz 2005, S. 225-249.
  • Visionen eines amerikanisierten ‚Faust’. Die Vereinigten Staaten im deutschen Feuilleton der 1950er Jahre, in: Alexander Stephan/Jochen Vogt (Hrsg.), Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11, München: Fink 2005, S. 209-232.

4. Rezensionen

Rezensionen und Tagungsberichte u.a. in

  • Archiv für Sozialgeschichte
  • English Historical Review
  • German History
  • German Quarterly
  • German Studies Review
  • H-German
  • Historische Zeitschrift
  • H-Soz-u-Kult
  • Journal of the History of International Law
  • Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien
  • sehepunkte
  • Verfassung und Recht in Übersee
  • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

HSU

Letzte Änderung: 23. Februar 2023