Exkursion nach Rostock: Energieversorgung zwischen Tradition und Wandel

Am 13. und 14. Oktober 2025 führte die Professur für Elektrische Energiesysteme eine Exkursion nach Rostock durch. Studierende der Studiengänge Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen – überwiegend Angehörige der Marine, aber auch anderer Teilstreitkräfte – nutzten die Gelegenheit, vor Ort Technik zu erleben und dabei ein wenig Seeluft zu schnuppern.

Den Auftakt bildete der Besuch der Korvette Emden (2. Los K130) des 1. Korvettengeschwaders. Unter technischen Gesichtspunkten erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Energieversorgung, die elektrischen Anlagen an Bord und das Zusammenspiel komplexer Systeme im maritimen Umfeld.

Anschließend stand ein Besuch bei ENO Energy auf dem Programm. Der einführende Vortrag zur Windenergietechnik sorgte zunächst für einige Diskussionen und Schmunzler in der Gruppe – der anschließende Rundgang durch die Werkshallen überzeugte dafür umso mehr. Zwischen tonnenschweren Maschinenhäusern und massiven Gusskomponenten wurde anschaulich, welche Ingenieurskunst hinter modernen Windkraftanlagen steckt.

Den fachlichen Höhepunkt bildete die Besichtigung des Steinkohlekraftwerks Rostock, das am Exkursionstag mit rund 514 MW elektrischer Leistung im Volllastbetrieb war. Nach einem kurzen Einführungsvortrag ergab sich eine lebhafte Fragerunde, bevor die Studierenden nahezu das gesamte Werk besichtigen konnten – von der Leitwarte über die Turbinenhalle bis hin zur Kessel- und Schaltanlage. Die Dimensionen und der technische Aufbau vermittelten eindrucksvoll, welche Herausforderungen konventionelle Energieerzeugung im Zusammenspiel mit erneuerbaren Quellen bewältigen muss.

Fazit: Die Exkursion bot einen praxisnahen Blick auf das Spannungsfeld zwischen konventioneller und erneuerbarer Energieerzeugung – und zeigte, wie wichtig technisches Verständnis für den Betrieb kritischer Infrastrukturen bleibt.

Bild 1: Gruppenfoto im Maschinenhaus des Kraftwerks
Bild 2: Technische Daten vom Kraftwerk zum Mitnehmen

HSU

Letzte Änderung: 17. Oktober 2025