Am 23. Juli 2025 begrüßte die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zwei 9. Klassen der Regionalen Schule „Heinrich Schliemann“ aus Mecklenburg-Vorpommern zu einer praxisnahen Berufsorientierungsveranstaltung auf dem Campus.
Organisiert wurde der Vormittag durch Angehörige der Universität mit dem Ziel, bei den Schülerinnen und Schülern Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und technischen Studiengängen zu wecken. Im Mittelpunkt standen Einblicke in Forschung und wissenschaftliches Arbeiten – altersgerecht aufbereitet und begleitet von jungen Wissenschaftlern.
Nach einer Begrüßung in der Aula der Universität durch Korvettenkapitän Philipp Wagner wurde die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt. An drei thematisch unterschiedlichen Stationen konnten die Jugendlichen praktische Erfahrungen sammeln:
· Labor 1 – Netzrückwirkungen: An realitätsnahen Versuchsständen wurde gezeigt, wie elektrische Verbraucher das Stromnetz beeinflussen und welche Rolle Mess- und Regeltechnik dabei spielt.
· Labor 2 – Hochspannungstechnik: Anschauliche Demonstrationen wie Gleitentladungen und Durchschläge in verschiedenen Isolationsmedien machten elektrische Feldphänomene greifbar.
· Labor 3 – Wasserstoff: Hier stand ein zukunftsweisender Energieträger im Fokus. Grundlagen zur Wasserstofftechnik wurden ebenso vermittelt wie die Anwendung in kleinen Modellfahrzeugen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Poster-Session mit Abschlussgespräch in der Aula, bei dem die Schüler Fragen stellen und eigene Eindrücke austauschen konnten. Auf Wunsch einiger Teilnehmender wurde darüber hinaus ein kurzer Einblick in den Alltag eines Offiziers im Studium gegeben.
Dank der freiwilligen Initiative und des persönlichen Engagements beteiligter Wissenschaftler und Studierender konnte ein spannender und inspirierender Vormittag realisiert werden. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie der begleitenden Mitarbeiter zeigten: Einblicke in Forschung und Technik hinterlassen Eindruck – und können Perspektiven verändern.

Letzte Änderung: 4. August 2025