Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Strukturelle und biographische Aspekte zum Lernen im Lebenslauf

Forschungsidee

Seit dem Jahr 1970 ex­is­tie­ren in Deutsch­land Ge­setze für be­zahlte Bildungs­frei­stel­lungen. Sie sind im Allgemeinen als Bildungsurlaub bekannt und schaffen für Arbeitnehmer_innen einen Anspruch auf individuelle Lern- und Bildungszeiten. Der Bildungsurlaub beinhaltet in der Regel fünf bezahlte Arbeitstage pro Jahr für den Besuch eines anerkannten Bildungsangebots. Dies kann je nach gesetzlicher Regelung politische, kulturelle, allgemeine oder berufliche Bildung, Gesundheitsbildung oder auch Qualifizierungen für ein Ehrenamt umfassen. Heute gibt es den Bildungsurlaub in 14 Bundesländern. Die jüngsten Gesetze wurden im Jahr 2015 in Baden-Württemberg und in Thüringen verabschiedet. Ziel ist es, Menschen angesichts des stetigen gesellschaftlichen und ökonomischen Wandels im Rahmen des lebenslangen Lernens (Bildungs-)zeit zur Verfügung zu stellen. Dadurch werden auch weitergehende Möglichkeiten für die Teilnahme an organisierter Weiterbildung eröffnet. Auf diese Weise können sie ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen entfalten und vertiefen.

Untersuchungen zum Bildungsurlaub, zu Teilnahmeaspekten und zu Lernerfolgen der Teilnehmenden wurden vor allem in den 1970er und 1980er Jahren durchgeführt. Später gab es lediglich punktuell und sporadisch Untersuchen. Zum Beispiel zu Wirkungen des politischen Bildungsurlaubs in den Ländern Bremen und Niedersachsen oder allgemeiner zur grundsätzlichen Wahrnehmung von Bildungsurlaubsangeboten. Einige Bundesländer führen regelmäßig statistische Erhebungen oder Evaluationen zum Bildungsurlaub durch und veröffentlichen diese, wie Rheinland-Pfalz und Hessen. Auch für das Land Bremen existiert eine aktuelle Evaluation, die aufgrund der letzten Gesetzesänderung zu organisatorischen und strukturellen Aspekten der Bildungsangebote durchgeführt wurde. In der Gesamtschau ist jedoch die Daten- und Forschungslage zum Bildungsurlaub defizitär. Es existieren keine Daten, die eine Gesamteinschätzung der Bildungsangebote, Inanspruchnahme und Zusammensetzung der Teilnehmenden sowie Erkenntnisse zu Lernerfolgen und -wirkungen im Rahmen der Bildungsfreistellungen ermöglicht.

Einerseits werden Bildungsfreistellungen bisher in geringem Maße in Anspruch genommen. Andererseits existieren Hinweise, dass Teilnehmende an diesen Angeboten vielfältigen individuellen Bildungsinteressen nachgehen: sie erhalten Anregungen zum Weiterlernen; sie integrieren Gelerntes in ihren Arbeitsalltag; sie erweitern ihre Reflexionsmöglichkeiten oder sie stellen sich neuen persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Einige Teilnehmende nutzen dabei Bildungsfreistellungen regelmäßig und über längere Zeiträume. Auf diesen Aspekt  zielt das Forschungsinteresse des Projekts: Von besonderem Interesse sind die individuellen Intentionen und Bedeutungen, die zu einer wiederkehrenden Teilnahme an Bildungsurlaubsangeboten führen und möglicherweise (bildungs-)biographische Wirkungen haben.

Unsere Forschungsfragen lauten:

  • Mit welchen Intentionen besuchen Menschen wiederkehrend Angebote im Rahmen von Bildungsfreistellungen?
  • Welche langfristigen, subjektiven, (bildungs-)biographischen Wirkungen und Effekte hat die Mehrfachteilnahme an Veranstaltungen im Rahmen von Bildungsfreistellungsgesetzen?

Team/Kontakt:

Prof. Dr.Christine Zeuner                                          Telefon:  +49 – 40 – 6541 – 2796

(Leitung)                                                                        E-Mail:     zeuner(at)hsu-hh.de

Dr. Antje Pabst                                                             Telefon:  +49 – 40 – 6541 – 3908

(wissenschaftliche Bearbeitung)                            Email:     antje.pabst(at)hsu-hh.de

Thea Klüver (B. A.)                                                        Email:     kluevert(at)hsu-hh.de

(studentische Hilfskraft)

Laufzeit und Auftraggeber

Laufzeit                        Juni 2017 bis Dezember 2019

Auftraggeber

Logo HIBB

Referat Bildungsurlaub                                                                          Hamburger Institut für                                                                            Berufliche Bildung                                                                                  Hamburger Str. 131                                                                                          22083 Hamburg

Logo MWWK (RLP)

Referat Bildungsfreistellung                                                               Ministerium für Wissenschaft,                                                        Weiterbildung und Kultur                                                                           Mittlere Bleiche 61                                                                                             55116 Mainz

Material und Downloads zum Projekt

Projektflyer_Bildungsfreistellung

Projektpräsentation 2017 (Kurzversion als PDF)

Poster_Bildungsfreistellung_Juni2019

Publikationen

Christine Zeuner, Antje Pabst (2023): Wie Bildungsurlaub wirkt. Eine subjektwissneschaftliche Studie zu langfristigen Wirkungen on Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
https://www.wochenschau-verlag.de/Wie-Bildungsurlaub-wirkt/41382

Antje Pabst, Christine Zeuner (Hrsg.) (2021). „Fünf Tage sind einfach viel zu wenig“ – Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

Antje Pabst, Christine Zeuner (2021): Befunde – Standpunkte – Problemstellungen – Impulse zu Zeit und Bildung. Eine Einführung. In: Dies. (Hrsg.): „Fünf Tage sind einfach viel zu wenig“ – Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 9-34.

Antje Pabst (2020). „‘Eine Woche Bildungsurlaub‘ – überholt und unzeitgemäß? Ursprung und aktuelle Entwicklungen der Zeitformate in der Bildungsfreistellung.“ In: Olaf Dörner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger und Jörg Dinkelaker u.a. (Hrsg.). Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Veröffentlichung der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Halle 2019. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 118-131. (referiert) DOI: 10.3224/84742423

Christine Zeuner, Antje Pabst (2020). „Wirkungsforschung am Beispiel der Bildungsfreistellung.“ Magazin Erwachsenenbildung.at 40, 2. (referiert)

Christine Zeuner, Antje Pabst (2020). „Wirkungen von Bildungsprozessen: Messbar oder nachweisbar? Wirkungsforschung am Beispiel der Bildungsfreistellung.“ Magazin Erwachsenenbildung.at 40, 2. (referiert)

Christine Zeuner, Antje Pabst (2020). ‚Bildung passiert in Wechselwirkung‘ – Zur subjektiven Bedeutung von Bildungsfreistellung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 50, 2, S. 41-47.

Christine Zeuner, Antje Pabst (2019). Vorläufiger Abschlussbericht zu dem Projekt „Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Strukturelle und biographische Aspekte zum Lernen im Lebenslauf.“ Hamburg: Helmut Schmidt Universität. 237 Seiten.

Zeuner, C.; Pabst, A. (2019): Bildungsurlaub als Initialzündung und Impulsgeber – Wirkungszusammenhänge zwischen Mehrfachteilnahme und biographischen Entwicklungen. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Jg. 70, Nr. 267, H. 1- 2019, S. 20-24.

Zeuner, C.; Pabst, A. (2018): „Mehrfachteilnahme am Bildungsurlaub: Bildungsbiographische Wirkungen“. In: Journal für politische Bildung, Jg. 7, H. 3, S. 34-39.

Zeuner, C.; Pabst, A. (2018): Eigenzeit für Bildung: Nachhaltige biographische Wirkungen. Vortrag zur Fachtagung „’Bildungszeit sichert  Zukunftschancen!’ 25 Jahre Bildungsfreistellung in Rheinland-Pfalz“, 12. April 2018 in Mainz.

Pabst, A. (2017). Bildungsurlaub – Eigenzeit für Bildung mit biographisch nachhaltiger Wirkung? Eine qualitative Studie. In: Journal für politische Bildung, Jg. 7, H. 2, 41–47.

Zeuner, C. (2017). Bildungsurlaub: Begründungen, Konflikte und Perspektiven. In: Journal für politische Bildung, Jg. 7, H. 2, 26–33.

Zeuner, C. (2017). Zeit für Bildung – Bildungszeit: Der Bildungsurlaub in Hessen wird 40. Vortrag. In Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) (2017). Vorlage der Landesregierung betreffend den Erfahrungsbericht an den Hessischen Landtag über die Durchführung des Hessischen Gesetzes über den Anspruch auf Bildungsurlaub (2011 2014) nach § 14 Abs. 2 HBUG., 54–67.            Download: Hess. Bildungsurlaubsgesetz Erfahrungsbericht 2011 – 2014

Zeuner, C. (2017). Bildungszeit für alle? Gedanken zur Bildungsfreistellung. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr.

HSU

Letzte Änderung: 16. November 2022