
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, Geb. H1, R 2158, 22043 Hamburg, Tel. (+49) 6541 2865
EMail: stefan.traub(at)hsu-hh.de
Sprechstunde: im Trimester Mittwochs, 10-11 Uhr oder nach Vereinbarung (ggf. online auf MS Teams).
Kurzlebenslauf
Seit April 2015 ist Stefan Traub Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Behavioral Economics, an der HSU Hamburg. Er ist Sprecher der DFG-Forschergruppe 2104 „Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren“, die sich in der zweiten Förderphase (bis 2022) befindet, mit einem Teilprojekt am Exzellenzcluster EXC 2037 „Climate, Climate Change and Society“ (CliCCS) beteiligt (gem. mit M. Berlemann) und Mitglied der von der Leibniz-Kooperative Exzellenz geförderten Forschergruppe „Perceptions of Inequalities and Justice in Europe“ (Sprecher: S. Liebig, DIW Berlin). Zudem ist er Sprecher der durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geförderte Forschungsgruppe Effektive Risikokommunikation (ERika): Kosten einer Krise – Analyse der Bedeutung von Non-Events im gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Prof. Dr. Stefan Traub wurde am 22.6.1968 in Bad Oldesloe geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur absolvierte Stefan Traub eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und arbeitete freiberuflich als Journalist für die Segeberger Zeitung.
Er studierte von 1990-1995 in Kiel Volkswirtschaftslehre (quantitative Richtung) und erhielt 1994 für seine Diplomarbeit zum Thema Armutsmessung den Erich-Schneider-Preis. 1999 promovierte Stefan Traub bei Prof. Dr. Christian Seidl am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik zum Thema „Framing Effects in Taxation: An Empirical Study Using the German Income Tax Schedule“. Im Jahr 2002 folgte die Habilitation mit einer kumulativen Schrift „Essays in Public Economics“.
Stefan Traub folgte 2006 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft nach Bremen. Er war dort von 2008-2014 Mitglied des SFB 597 „Staatlichkeit im Wandel“ und Mitantragsteller der durch das Exzellenzprogramm geförderten BIGSSS (Bremen International Graduate School of Social Sciences). Er war Koabteilungsleiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik (ZeS/Socium) und fungierte bis zu seinem Wechsel nach Hamburg als stellvertretender Sprecher des ZeS/Socium.
Stefan Traub ist Mitglied des Vereins für Socialpolitik und der Ausschüsse für Finanzwissenschaft und für Sozialpolitik sowie internationaler Vereinigungen wie GfeW (Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung), ESA (Economic Science Association), SSCW (Society for Social Choice and Welfare) und IIPF (International Institute of Public Finance).
- Mathematik und quantitative Methoden
- Experimentelle Ökonomik
- Laborexperimente, Individualverhalten
- Laborexperimente, Gruppenverhalten
Mikroökonomik
- Wohlfahrt
– Gerechtigkeit und Ungleichheit - Analyse von Kollektiventscheidungen
– Kollektiventscheidungstheorie - Informationen und Unsicherheit
– Kriterien für Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit
Finanzwissenschaft
- Lokale öffentliche Güter
- Finanzausgleich
Soziale Sicherung und Rentensystem
- Gesundheit, Bildung und Wohlfahrt
– Wohlfahrt und Armut
– Messung und Analyse der Armut
Umwelt– und Ressourcenökonomik
- Energie
– Nachfrage und Angebot (erneuerbare Energien)
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, Geb. H1, R 2154, 22043 Hamburg, Tel. (+49) 40 6541 2432
EMail: kruegel(at)hsu-hh.de
CV: Curriculum Vitae
Publications
Refereed Journals
Krügel, Jan Philipp, and Stefan Traub (2018). Reciprocity and resistance to change: An experimental study. Journal of Economic Behavior & Organization, 147, 95-114. (Link)
Books
Krügel, Jan Philipp (2017). Explaining Resistance to Change – Some Experimental Evidence and Implications. Baden-Baden: Nomos. (Link)
Working Paper
Stefan Traub and Jan Philipp Krügel (2017). Risk Taking and the Welfare State: Some Experimental Evidence. DFG Research Group 2104 Working Paper Nr. 2017-01. (Link)
Meike Benker, Jan Philipp Krügel and Stefan Traub (2017). Risk-taking under Different Welfare-state Regimes: Some Experimental Evidence. DFG Research Group 2104 Working Paper Nr. 2017-11. (Link)
Jan Philipp Krügel and Fabian Paetzel (2021). The Impact of Fake Reviews on Reputation Systems and Efficiency. (Link)
Jan Philipp Krügel and Nicola Maaser (2022). Cooperation and Norm-enforcement under Impartial vs. Competitive Sanctions. Economics Working Paper No. 2020-15. Department of Economics and Business Economics, Aarhus University. (Link)
Work in Progress
Together We Are Brave: A Story of Discrimination (with Stefan Traub)
Heterogeneity, Risk-taking and Need (with Stefan Traub)
Freedom of Choice vs. High Wages: Evidence from a Gift-Exchange Experiment (with Christine Meemann)
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, Geb. H1, R 2506, 22043 Hamburg, Tel. (+49) 40 6541 3731
EMail: krausj(at)hsu-hh.de
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, Geb. H1, R 2159, 22043 Hamburg, Tel. (+49) 40 6541 2946
EMail: meemannc(at)hsu-hh.de
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, Geb. H1, R 2506, 22043 Hamburg, Tel. (+49) 40 6541
EMail: roggenkh(at)hsu-hh.de
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, Geb. H1, R 2159, 22043 Hamburg, Tel. (+49) 40 6541 2947
EMail: sommerme(at)hsu-hh.de
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, Geb. H1, R 2159, 22043 Hamburg
EMail: hesseede(at)hsu-hh.de
Helmut-Schmidt-Universität, Holstehofweg 85, Geb. H1, R 2125, 22043 Hamburg, Tel. (+49)40 6541 2590
EMail: katrin.peemoeller(at)hsu-hh.de
Prof. Dr. Fabian Paetzel, TU Clausthal
Dr. Sebastian Finkler, Grundsatzreferent, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie / CIO
Saarbrücken, Saarland, Deutschland
M.Sc. Meike Benker
Dr. Hongyang
Ole Kutzschbauch
Letzte Änderung: 3. Mai 2022