Gesamtverzeichnis

Herausgeberschaften

Bücher, Kommentierungen

  • Kommentierung von § 15 EStG.
    In: Gregor Kirchhof / Egmont Kulosa / Eckart Ratschow (Hrsg.),
    BeckOK Einkommensteuergesetz, 18. Edition 2024
    print-Ausgabe München 2020, 380 S.
    (gemeinsam mit Ralf Schenke).
  • Kommentierung von § 2a EStG.
    In: Gregor Kirchhof / Egmont Kulosa / Eckart Ratschow (Hrsg.),
    BeckOK Einkommensteuergesetz, 18. Edition 2024
    print-Ausgabe München 2020, 50 S.
  • Kommentierung von § 33a EStG.
    In: Paul Kirchhof / Hanno Kube / Rudolf Mellinghoff (Hrsg.),
    Großkommentar Einkommensteuergesetz, 340. Lfg. Dezember 2023.
  • Kommentierung von § 33b EStG.
    In: Paul Kirchhof / Hanno Kube / Rudolf Mellinghoff (Hrsg.),
    Großkommentar Einkommensteuergesetz, 340. Lfg. Dezember 2023
    (gemeinsam mit Katharina Goldberg).
  • Kommentierung von Art. 134 GG.
    In: Wolfgang Kahl / Christian Waldhoff / Christian Walter (Hrsg.),
    Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 217. Lfg. November 2022, 97 S.
  • Kommentierung von Art. 135 GG.
    In: Wolfgang Kahl / Christian Waldhoff / Christian Walter (Hrsg.),
    Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 220. Lfg. Juli 2023, 70 S.
    (gemeinsam mit Nicola Meier).
  • Recht und Moral der Gemeinwohlfinanzierung.
    Verfassungsgrundlagen und Europäisierung, Heidelberg 2014,
    Miscellanea Juridica Heidelbergensia Bd. 1, 66 S.
  • Kommentierung von Art. 19 Abs. 1 GG – Verbot des Einzelfallgesetzes / Zitiergebot.
    In: Wolfgang Kahl / Christian Waldhoff / Christian Walter (Hrsg.),
    Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 156. Lfg. Februar 2012, 130 S.
  • Die Vertretung der Behörde, Tübingen 2003, Jus Publicum Bd. 102, 427 S.
  • Die Verfassungsdurchbrechung. Rechtsproblem der Deutschen Einheit und der europäischen Einigung.
    Ein Beitrag zur Dogmatik der Verfassungsänderung, Berlin 1997, SÖR Bd. 725, 269 S.

Aufsätze, Beiträge zu Sammelwerken

  • Staat und Zivilgesellschaft – wo stehen wir?
    In: npoR 2024, S. 45–50.
  • Parlamentsbeteiligung.
    In: Sebastian Graf von Kielmansegg / Jörg Philipp Terhechte / Dieter Weingärtner (Hrsg.),
    Handbuch Recht der Streitkräfte, 2024, § 19.
  • Formale Verfassungsänderung – Verfahren und Grenzen.
    In: Uwe Kischel / Hanno Kube (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, 2024, § 24.
  • Zivilgesellschaft.
    In: Frank Schorkopf (Redaktion), Verfasste Freiheit.
    – Dritter Beratungsgegenstand: Individuen und Intermediäre –
    VVDStRL 82 (2023), S. 323–361.
  • Rechtsstaatlichkeit in Europa.
    Unter besonderer Berücksichtigung der LGBTIQ-Minderheiten.

    In: Peter Hilpold / Christoph Perathoner (Hrsg.), Europäisches Minderheitenrecht.
    Festschrift für Gilbert Gornig Bd. 1, 2023, S. 563–587.
  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Das System.
    In: Ulrich Hufeld / Christoph Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.
    Enzyklopädie Europarecht Bd. 9, 2022, § 2, S. 71–179.
  • Das sekundäre Recht der wirtschaftspolitischen Koordinierung.
    In: Ulrich Hufeld / Christoph Ohler (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.
    Enzyklopädie Europarecht Bd. 9, 2022, § 8, S. 387–455 (gemeinsam mit René Repasi).
  • Das Hohe Haus und seine Größe: Das Bundeswahlgesetz in der Reformdebatte.
    In: KritV 2021, S. 327–339.
  • Europas Verfassungsemeinschaft – Staatsrechtliche Perspektive.
    In: Claus Dieter Classen / Ulrich Hufeld (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 4. Aufl. 2021, S. 21–40.
  • Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion.
    In: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht.
    Enzyklopädie Europarecht Bd. 4, 2. Aufl. 2021, § 24, S. 1513–1617.
  • Der Euro. Zu den politischen und rechtlichen Implikationen der Governance in der Eurozone.
    In: Arndt Uhle (Hrsg.), Quo vadis Europa?
    Gegenwarts- und Zukunftsfragen der europäischen Einigung, 2020, S. 57–76.
  • Die Europäische Union als Wertegemeinschaft.
    In: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Kernelemente der europäischen Integration, 2020, S. 239–270.
  • Das PSPP-Urteil des BVerfG und die Statik der Wirtschafts- und Währungsunion.
    In: juris Die Monatszeitschrift 2020, S. 331–338.
  • Artikel „Reichsdeputationshauptschluss – historisch“.
    In: Heribert Hallermann / Thomas Meckel / Michael Droege / Heinrich de Wall (Hrsg.),
    Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 3, 2020, S. 851–853.
  • 25 Jahre wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt.
    In: AVR 2019, S. 383–427.
  • Politische Dimensionen der Steuerrechtsdogmatik.
    In: Wolfgang Durner / Franz Reimer / Indra Spiecker genannt Döhmann / Astrid Wallrabenstein (Hrsg.),
    Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, 2019, S. 329–345.
  • Europäische Integration und Verfassungsänderung.
    In: Andreas von Arnauld / Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar
    zu den Lissabon-Begleitgesetzen, 2. Aufl. 2018, S. 39–82.
  • Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU – Roundtable-Notizen –
    In: Michael Anderheiden (Hrsg.), 25 Jahre Vertrag von Maastricht 2018, S. 193–204
    (gemeinsam mit Sebastian Graf von Kielmansegg).
  • Betreiberhaftung im Internethandel. Gutachten zu § 22f, 25e UStG-E.
    In: DStZ 2018, S. 755–772.
  • Machtkampf im Dreieck: Die Europäische Zentralbank und ihre Kontrolleure in Karlsruhe und Luxemburg.
    In: Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften, 2017, S. 11–44.
  • Staatsleistungen der Eurozone.
    In: Hans-Jürgen Bieling / Martin Große Hüttmann (Hrsg.), Europäische Staatlichkeit, 2016, S. 135–155.
    = The Eurozone: From a fiscal constitution towards a political entity,
    著, 葛克昌教授祝壽論文集編輯委員會 編, 租稅正義與人權保障:葛克昌教授祝壽論文集,
    2016年, 1183–1210頁。
  • Europäisierung der Finanzverfassung.
    In: Ulrich Hufeld / Hanno Kube / Ekkehart Reimer (Hrsg.), Entwicklungslinien der Finanzverfassung, 2016, S. 75–94.
  • Parlamentarisierung durch Verfassungsrechtsprechung – das Bundesverfassungsgericht
    als Vormund des Bundestages oder als Wächter parlamentarischer Rechte?
    In: Peter Brandt (Hrsg.), Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung von Verfassungssystemen, 2016, S. 163–178.
  • Krisenreaktionsrecht und Euroraum-Föderalismus.
    In: Rudolf Hrbek / Martin Große Hüttmann (Hrsg.), Renaissance des Föderalismus?
    Zur Diskussion über die Weiterentwicklung der EU, 2016, S. 97–113
    (gemeinsam mit Hannes Rathke).
  • Ausnahmerecht.
    In: Paul Kirchhof / Reinhard Mußgnug / Ekkehart Reimer / Hanno Kube (Hrsg.), Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre.
    50 Jahre Institut für Finanz- und Steuerrecht, 2016, S. 231–236.
  • Gleichgeschlechtliche Paarverbindungen im Steuerrecht.
    In: Claus Dieter Classen / Dagmar Richter / Bernard Łukańko (Hrsg.), „Sexuelle Orientierung“
    als Diskriminierungsgrund: Regelungsbedarf in Deutschland und Polen?, 2016, S. 269–280.
  • Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion.
    In: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht,
    Enzyklopädie des Europarechts Bd. 4, 2015, § 22, S. 1301–1385.
  • Krisenreaktionsrecht als Verfassungsfrage: Neue Finanzarchitektur im Euroraum.
    In: Cordula Stumpf / Friedemann Kainer / Christian Baldus (Hrsg.), Privatrecht – Wirtschaftsrecht – Verfassungsrecht,
    Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag, 2015, S. 726–734.
  • Urkundlichkeit und Publizität der Verfassung.
    In: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Bd. XII, 3. Aufl. 2014, § 259, S. 189–209.
  • Europas Verfassungsgemeinschaft – Staatsrechtlich vergleichende Perspektive.
    In: Ulrich Hufeld / Astrid Epiney / Franz Merli (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 3. Aufl. 2014, S. 41–88.
  • Der Grundrechtsschutz nach Lissabon im Wechselspiel zwischen der Charta der Grundrechte
    der Europäischen Union, Europäischer Menschenrechtskonvention und den nationalen Verfassungen
    .
    In: Peter-Christian Müller-Graff / Jürgen Schwarze (Hrsg.), EuR Beiheft 3, 2013, S. 7–37
    (gemeinsam mit Hannes Rathke).
  • Verteidigung.
    In: Leitgedanken des Rechts – Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, 2013, Bd. 1, § 44, S. 483–491.
  • Das Lissabon-Urteil und die Folgerechtsprechung: Bewährungsproben
    und Rückwirkung auf die operative Europapolitik.
    In: Roland Lhotta / Jörn Ketelhut / Helmar Schöne (Hrsg.), Das Lissabon-Urteil, 2013, S. 190–215.
  • Anwendung des europäischen Rechts in Grenzen des Verfassungsrechts.
    In: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Bd. X, 3. Aufl. 2012, § 215, S. 383–431.
  • ESM und Fiskalpakt: Staatsressourcenpolitik für die Europäische Union.
    In: Dirk Meyer (Hrsg.), Die Zukunft der Währungsunion, 2012, S. 135–156.
  • Sterben in staatlich-exekutiver Indienstnahme. Der Umgang von Polizei und Bundeswehr mit ihren Gefallenen.
    In: Michael Anderheiden / Wolfgang U. Eckart (Hrsg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde, 2012, Bd. 3, S. 1687–1704
    (gemeinsam mit Hannes Rathke).
  • Zwischen Notrettung und Rütlischwur: der Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion in der Krise.
    In: integration 2/2011, S. 117–131. = Between Emergency Aid and Rütli Schwur:
    The Reconstructing of the Economic and Monetary Union in Times of Economic Crisis.
    In: L’Europe en formation n° 361 (2011), S. 53–72.
  • Grenzüberschreitende Verlustverrechnung als subjektives Recht
    – Normative Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung und GKKB
    .
    In: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 2011, S. 504–511.
  • Vom Wesen der Verfassung Europas.
    Die Freiheit der Unionsbürger als europäisches Legitimationsfundament.
    In: Peter Häberle (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR), Bd. 59, 2011, S. 457–475.
  • Wettbewerbsneutralität des Steuerrechts – Systemfrage und Rechtsschutz des Konkurrenten.
    In: On Protection of Taxpayers‘ Rights, 2010, S. 227–244;
    auch in: Financial and Economic Law Review 2010, S. 31–42.
    = 著,謝如蘭譯,稅法的競爭中立─體系問題與競爭對手的法律保護,
    月旦財經法雜誌,20期,2010年3月,31-42頁。
  • Der Grundsatz der nationalstaatlichen Organisations- und Finanzhoheit:
    Wie weit trägt er im Verhältnis zum Europarecht?
    In: Oscar Gabriel / Peter-Christian Müller-Graff / Christian O. Steger (Hrsg.),
    Kommunale Aufgaben im Europäischen Binnenmarkt, 2010, S. 67–82 (gemeinsam mit Christine Heller).
  • Die grenzüberschreitende Verlustverrechnung in der Konsolidierungsphase – Das Verfahren „X Holding“ und die
    Grenzen der negativen Integration.
    In: Internationales Steuerrecht (IStR) 2010, S. 309–313 (gemeinsam mit Markus Eisenbarth).
  • Die Legitimationskraft der europäischen Bürgerfreiheit – Fundamentalkritik am Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
    = Az európai polgári szabadság legitimációs ereje – a Szövetségi Alkotmánybíróság Lisszabon-ítéletének lényegi kritikája.
    auch in: Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften – 2011, S. 23–40.
  • 60 Jahre Grundgesetz – Verfassung im geteilten und für das wiedervereinigte Deutschland.
    In: Jahrbuch für Ostrecht (JOR) 2009, S. 15–31.
  • Der freie Verkehr von Wissen: Europas „fünfte Grundfreiheit“ ist nicht die fünfte Marktfreiheit!
    In: Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht (GPR), 2009 S. 121–128.
  • Auf Konfliktkurs mit dem Europäischen Steuerrecht: Die Besteuerung der REIT-Aktiengesellschaft und ihrer Anteilseigner.
    In: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2008, S. 209–219.
  • Das Recht des Konkurrenten auf Besteuerung der öffentlichen Hand.
    In: Winfried Kluth / Martin Müller / Andreas Peilert (Hrsg.),
    Wirtschaft – Verwaltung – Recht, Festschrift für Rolf Stober, 2008, S. 717–731.
  • Der staatliche Souveränitätsvorbehalt in der EU: Polen als Paradigma.
    In: Ellen Bos / Jürgen Dieringer (Hrsg.),
    Die Genese einer Union der 27. Die Europäische Union nach der Osterweiterung, 2008, S. 55–81.
  • Steuerstaat als Staatsform in Europa.
    In: Otto Depenheuer / Markus Heintzen / Matthias Jestaedt / Peter Axer (Hrsg.),
    Staat im Wort, Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 857–874.
  • Staatliches Europaverfassungsrecht in Tschechien. Die Grundlagen und der Richterspruch zum Europäischen Haftbefehl.
    In: Jahrbuch für Ostrecht (JOR) 2007, S. 263–278.
    = Česká ústavní úprava vztahu k Evropské unii. Podklady a nález k evropskému zatýkacímu rozkazu.
    In: Časopis pro právní vědu a praxi 2008, S. 316–323.
  • Artikel „Konstitutionelle Monarchie“ (Sp. 1125–1127); „Mediatisierung“ (Sp. 219–221);
    „Reichsdeputationshauptschluss“ (Sp. 897–899); „Repräsentation“ (Sp. 73–81); „Säkularisation“ (Sp. 522–524).
    In: Friedrich Jaeger (Hrsg. im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen),
    Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6 (Jenseits–Konvikt), 2007; Bd. 8 (Manufaktur–Naturgeschichte), 2008;
    Bd. 10 (Physiologie–Religiöses Epos), 2010; Bd. 11 (Renaissance–Signatur), 2010.
  • Business Improvement Districts (BID) in Deutschland: Vereinbar mit der Finanzverfassung?
    In: Christian Graf / Marian Paschke / Rolf Stober (Hrsg.), Rechtsrahmen der Business Improvement Districts, 2007, S. 103–116.
  • Die Binnenverwirklichung von Freiheit und Grundrechtsschutz in der Europäischen Union als Grundlage europäischer Glaubwürdigkeit.
    In: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Die Rolle der erweiterten Europäischen Union in der Welt, 2006, S. 285–304.
  • Der Bundesrechnungshof und andere Hilfsorgane des Bundestages.
    In: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts Bd. III, 3. Aufl. 2005, § 56, S. 909–941.
  • Deutsches Steuerrecht und europäische Gemeinnützigkeit.
    In: Klaus Grupp / Ulrich Hufeld (Hrsg.), Recht – Kultur – Finanzen,
    Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70. Geburtstag am 26. Oktober 2005, 2005, S. 255–268.
  • Europäische Verfassunggebung zwischen Völker- und Europarecht.
    In: Klaus Beckmann / Jürgen Dieringer / Ulrich Hufeld (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa, 2004, S. 313–324; erweitert in der 2. Aufl. 2005, S. 473–492.
  • Graf Andrássy, der Außenminister der Habsburgermonarchie und der Außenminister der Europäischen Union.
    In: Klaus Beckmann / Jürgen Dieringer / Ulrich Hufeld (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa, 2004, S. 1–20; aktualisiert in der 2. Aufl. 2005, S. 1–20.
  • Gleichbehandlung der Unterhaltsschuldner im Steuerrecht und Art. 18 EGBGB.
    In: IPRax 2004, S. 327–331 (gemeinsam mit Martin Gebauer).
  • Der Reichsdeputationshauptschluß.
    In: Ulrich Hufeld (Hrsg.), Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803, 2003, S. 1–32.
  • Die Versteigerung der UMTS-Lizenzen zwischen Telekommunikations- und Finanzverfassungsrecht.
    In: JZ 2002, S. 871–878.
  • Der Budgetkonflikt um das Transportflugzeug A400M.
    In: NVwZ 2002, S. 957–959.
  • Staatlicher Schutz der Universitas litterarum.
    In: DÖV 2002, S. 309–318.
  • Der Staat als Patron der Universität.
    In: Forschung & Lehre 2002, S. 141–143.
  • Carl Schmitt und Ernst Jünger. Positionen und Begriffe im Lichte der Korrespondenz.
    In: NJW 2001, S. 565–571;
    auch in: Hermann Weber (Hrsg.), Annäherungen an das Thema „Recht und Literatur“.
    Recht, Literatur und Kunst in der Neuen Juristischen Wochenschrift (1), 2002, S. 133–149.
  • Tragfähige „Brücke in die Gesellschaft“? Der Hochschulrat in Baden-Württemberg – ein Wechselbalg.
    In: Forschung & Lehre 2001, S. 420–421.
  • Der polizeiliche Platzverweis und das organisationsrechtliche Mandat.
    In: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 1999, S. 130–133.
  • Artikel „Verfassungsänderung“ (S. 952–955), „Verbrauchsteuer“ (S. 936–937), „Parlamentarischer Rat“ (S. 645–646) u.a.
    In: Gerlinde Sommer / Raban Graf von Westphalen (Hrsg.), Staatsbürgerlexikon, 1999.
  • Rechtsfragen zur Schließung von Studiengängen und Fakultäten.
    In: DÖV 1997, S. 1025–1034.

Entscheidungsanmerkungen, Rezensionen und Berichte

  • Binnenmarkt und steuerlicher Rechtsschutz (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 2/2024, S. M 1.
  • Verantwortung der Justiz, DAC6 und das Vertrauen zwischen Berater und Mandant (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 3/2023, S. M 1.
  • Karlsruhe widersetzt sich dem Steuerprivileg (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 5/2022, S. M 1.
  • Prospekthaftung und Einkommensteuer (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 11/2021, S. M 1.
  • Ausbildungsaufwand und Zukunftsinvestition: Lebenskampf in der Bildungsrepublik (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 2/2020, S. M 1.
  • Formenbindung der Steuerpolitik (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 9/2019, S. M 1.
  • Aggressive Steuervermeidung – ein Weckruf aus dem Europäischen Parlament (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 3/2018, S. M 1.
  • Zwischen „Willkür“ und „Referenzsystem“: Verlustabzug bei Körperschaften (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 7/2017, S. M 1.
  • Der Sanierungserlass – ein Sanierungsfall für die Steuer- und Wirtschaftspolitik (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 3/2017, S. M 1.
  • Sammelauskunftsersuchen der Steuerfahndung (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 9/2016, S. M 1.
  • Häusliches Arbeitszimmer: Der Große Senat hat gesprochen! (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 3/2016, S. M 1.
  • Rezension von: Florian Meinel, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit, 2. Aufl. 2012.
    In: AöR 2013, S. 484–487.
  • Für Binnenmarktgerechtigkeit in der Erbschaftsteuer! (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 10/2013, S. M 1.
  • Europäisierung des Steuerrechts als Machtfrage (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 4/2013, S. M 1.
  • Treaty override: Vertragsbruch und Systembruch (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 7/2012, S. M 1.
  • Wegzugsbesteuerung aus der Hand der Richter und Glossatoren (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 3/2012, S. M 1.
  • Der Soli bleibt ein Politikum (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 10/2011, S. M 1.
  • Philanthrokapitalismus (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 10/2010, S. M 1.
  • Konstitutionalisierung des Steuerrechts im Praxistest (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 4/2010, S. M 1.
  • Rezension von: Josef Ruthig / Stefan Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2008.
    In: ZJS 2009, S. 102–103.
  • Deutsche Juristen sollten nicht den Anschluss verlieren! (Editorial).
    In: JA 2008, S. I.
  • Rezension von: Peter Häberle, Europäische Verfassungslehre, 4. Aufl. 2006.
    In: NJW 2007, S. 423–424.
  • Rezension von: Alois Riklin, Machtteilung. Geschichte der Mischverfassung, 2006.
    In: ZNR 2007, S. 142–145.
  • Der Europäische Haftbefehl vor dem BVerfG.
    In: Juristische Schulung 2005, S. 865–871.
  • Anmerkung zum Urteil des Hessischen VGH vom 26.10.1999 – 11 UE 661/99 – Ansprüche von Gemeinden auf Übertragung von Rückfallvermögen des Bundes
    (Restitution von Militärliegenschaften). In: DVBl. 2000, S. 361–362.
  • Anmerkung zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 17.7.1996 – 2 BvF 2/93 – Verfassungsmäßigkeit eines Investitionsmaßnahmengesetzes
    (Südumfahrung Stendal). In: JZ 1997, S. 302–305.
  • Verfassungswidrige Rechtschreibreform? – BVerfG, NJW 1996, 2221.
    In: Juristische Schulung 1996, S. 1072–1076.
  • Verantwortung der Justiz, DAC6 und das Vertrauen zwischen Berater und Mandant (Editorial).
    In: Die Steuerberatung 3/2023, S. M 1.

Didaktische Beiträge

  • Art. 16 GG: Ausbürgerung und Auslieferung im Kontext.
    In: JA 2007, S. 41–43.
  • Die Korrektur von Steuerbescheiden nach der Abgabenordnung. In: JuS 1999, S. 684–691
    (gemeinsam mit Michael Abeln).
  • Klagearten und Urteilstypik im Verwaltungsprozeß.
    In: JA 1998, S. 520–527.
  • Grundfälle zur Klagebefugnis im Verwaltungsprozeß. In: JuS 1998, S. 802–807 und S. 898–901
    (gemeinsam mit Anette Hipp).
HSU

Letzte Änderung: 24. April 2024