Leslie Carmel Gauditz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie. Ihre Schwerpunkte liegen in der sozialen Bewegungsforschung, sozialen Konflikten sowie qualitativen Methoden.
Derzeit arbeitet sie im Projekt „(Un-)Sicherheit im Kontext Hochschule“, in dem Sicherheitswahrnehmungen von Studierenden an Hochschule im Zusammenhang mit dem 7.10.2023 untersucht werden.
Von 2021 bis 2023 arbeitete sie im von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekt „Emergent Norms in Corona Protests“. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Makrogewalt des Hamburger Instituts für Sozialforschung durchgeführt.
Sie promovierte an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) zu Solidarität in aktivistischen Projekten im Themenbereich Flucht.
Kontakt
Raum: H1, 2510 // Mail: gauditzl[at]hsu.hamburg
Tel: +49 (0)40 / 6541 – 3825
Aktuelle Publikationen (Auswahl):
Gauditz L. (2024) Activist burnout in No Borders: The case of a highly diverse movement. Transcultural Psychiatry 0(0). doi:10.1177/13634615241296292 .
Gauditz, L.; Klages, A.-L.; Kruse, S. Marr, E. Mazur, A.; Schwertel, T.; Tietje, O. (Hrsg.) (2023): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm.Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Springer Fachverlag, Wiesbaden.
Gauditz, L.; Kunze, S. (2023): Research Data as Web Archives – Web Archives as Research Data. Blog der Digital Ethnography Initiative, 23.11.2023. https://digitalethnography.at/research-data-as-web-archives-web-archives-as-research-data/ Zuletzt gesichtet: 02.07.2024.
Gauditz, L. (2023): Sind Gruppen wirklich schwer zugänglich, und falls nicht warum? Erfahrungen aus Coronaprotesten und Fluchtaktivismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Jg. 36, Heft 1.2023.
Gauditz, L. (2022): Vorstellungswelten der Anti-Corona-Protestszene. KVH Journal 11/2022. Kassenärztliche Vereinigung Hamburg. https://journal.kvhh.net/11-2022/vorstellungswelten-der-anti-corona-protestszene. Zuletzt gesichtet 26.10.2022.
Gauditz, L. (2022): Opportunity of encounter: negotiating difference in the No Borders movement in Athens, Social Identities, 28:1, 19-40, DOI: 10.1080/13504630.2021.1965867 .
Fielitz, M.; Gauditz, L.; Staemmler, D.; and Stern, V.; (Hrsg.) (2020): Themenheft: „Digitaler Aktivismus: Hybride Repertoires zwischen Mobilisierung, Organisation und Vermittlung“ Forschungsjournal Soziale Bewegungen, vol. 33, no. 2, 2020, pp. 397-400. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0034
Odugbesan, A., Steve, E.S., Gauditz, L.C. (2020). “We have to restructure the way the educational system works from scratch.”. In: Kaufmann, M., Otto, L., Nimführ, S., Schütte, D. (eds) Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_16 .
Vorträge (Auswahl):
28.05.2025: (Un-)Sicherheitserfahrungen im Kontext Hochschule nach dem 7. Oktober 2023: Einsichten aus einer qualitativen empirischen Untersuchung. Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung, TU Berlin (zusammen mit Teresa Koloma Beck).
31.05.2024: Warum wir annehmen, dass manche Gruppen schwerer zugänglich sind als andere: Reflektionen zu Coronaprotesten und Fluchtaktivismus. EFBI-Kongress 2024 „Jetzt in Sachsen“, Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung, Leipzig.
17.10.2022: Research data as web archives – web archives as research data: Challenges and opportunities at the intersection of social sciences and archiving. WARCnet Closing Conference, Universität Aarhus (Panelpräsentation zusammen mit Svenja Kunze).
10.09.2022: Vorstellungswelten der Anti-Corona-Protestszene. Psychotherapeutentag 2022, Psychotherapeutenkammer Hamburg.
Letzte Änderung: 5. November 2025