Juli 29 2025

Neuer Beitrag in der WuW

Florian Wagner-von Papp beschäftigt sich in seinem neuen Beitrag "Lieferverweigerung, Zugangsbeschränkung, Kosten-Preis-Schere und Selbstbevorzugung: Birds of a Feather Flock Together" mit den unterschiedlichen Fällen impliziter und expliziter Lieferverweigerungen. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, WuW 2025, 384 - 392.
Juli 14 2025

Neuer Beitrag in der NZKart

Florian Wagner-von Papp beschäftigt sich in seinem neuen Beitrag "Regressus interruptus: Organhaftung für Verbandsgeldbußen zwischen Karlsruhe und Luxemburg" damit, ob es mit dem unionsrechtlichen Effektivitätsgrundsatz vereinbar ist, dass Unternehmen ihre handelnden Organe für Kartellverstöße in Regress nehmen. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, NZKart 2025, 347…
Apr. 01 2025

Auszeichnung für Florian Wagner-von Papp

Florian Wagner-von Papp wurde mit dem Concurrences Readers‘ Choice Award 2025, Best Academic Article – General Antitrust für seinen Beitrag "The Goals of Competition Law: Is “Consumer Welfare” Really Better Defined Than “Competition as Such”?" ausgezeichnet. Weitere Informationen über die Auszeichnung sind hier zu finden und der Beitrag hier.
März 28 2025

Neuer Beitrag in der WuW

Tim Melhardt bespricht in seinem neuen Beitrag „Die Entscheidungen des EuGH in Sachen Royal Antwerp Football Club und Diarra als Bausteine im Arbeitskartellrecht“ die beiden Entscheidungen des EuGH und stellt ihre Bedeutung für die aufkommende Debatte um ein Arbeitskartellrecht dar. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Melhardt, WuW 2025, 201-207
Jan. 03 2025

Neues Editorial in der WuW

Florian Wagner-von Papp gibt in seinem neuen Editorial "Bußgeldregress von Geschäftsleitern vor dem BGH: Kartellverstöße zum Rundum-sorglos-Tarif?" einen kurzen Überblick über die Problematik des Bußgeldregress' und stellt die einschlägige Rechtsprechungshistorie dar. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, WuW 2025, 1 - 2.
Dez. 20 2024

Neuer Beitrag in der ZIP

Tim Melhardt beschäftigt sich in seinem neuen Beitrag „Abhilfeklagen zugunsten und zulasten kleiner Unternehmen - Zur Reichweite des § 1 Abs. 2 VDuG“ mit der Reichweite und den rechtlichen und faktischen Grenzen der Äquivalenzklausel in § 1 Abs. 2 VDuG. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Melhardt, ZIP 2024, 2975-2980.
Nov. 01 2024

Neue Entscheidungsbesprechung in der VuR

Malte Drouet und Co-Autor Marvin Seidel haben eine neue Entscheidungsbesprechung "Zulässigkeit der Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ – Anmerkung zu BGH, Urteil v. 27.6.2024 – I ZR 98/23" veröffentlicht. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Drouet/Seidel, VuR 2024, 422 - 426.
Okt. 31 2024

Neuer Beitrag in der WuW

Malte Drouet beschäftigt sich in seinem neuen Beitrag "Art. 22 FKVO: keine Lösung gegen killer acquisitions - Eine kritische Analyse der Entscheidung Illumina/Grail des EuGH -" damit, ob die Europäische Kommission nicht-anmeldepflichtige Zusammenschlüsse nach Art. 22 FKVO an sich verweisen lassen kann, um mögliche killer acquisitions kontrollieren zu können. Der Beitrag ist…
Okt. 09 2024

Neue Entscheidungsbesprechung in der NZG

Malte Drouet und Co-Autor Luca Fröhleke besprechen in ihrer Entscheidungsbesprechung "Keine Rechtsfortbildung betreffend das Voreintragungserfordernis für die grundstückshaltende GbR – Anmerkung zu OLG Celle, Beschluss v. 16.4.2024 – 20 W 23/24", ob es notwendig ist, eine GbR, die aufgelöst werden soll, vor ihrer Auflösung erstmals in das Gesellschaftsregister einzutragen oder…
Sep. 06 2024

Neues Editorial in der WuW

Florian Wagner-von Papp gibt in seinem neuen Editorial "Leitlinienentwurf zu Behinderungsmissbräuchen" einen Überblick über den Entwurf der Europäischen Kommission für die Anwendung des Art. 102 AEUV auf Behinderungsmissbräuche durch marktbeherrschende Unternehmen. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, WuW 2024, 445 - 446.