Gary S. Schaal is the editor of the Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh) in the publishing house Barbara Budrich (with André Brodocz and Marcus Llanque) and a member of the executive editorial board of the Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP).
The following list features publications in german and english.
Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix 2014: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, 3. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB.
Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix 2009: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB.
Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix 2006: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne. Opladen: UTB.
Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix 2015: Introduction to Modern Political Theory.
Übersetzung von „Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, 2. Auflage“. Farmington Hills: Budrich Publishers.
Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix 2012: Introduction à la philosophie politique: des Temps Modernes.
Übersetzung von „Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, 2. Auflage“. Paris: CNRS Editions.
Schaal, Gary S. 2004: Vertrauen, Verfassung und Demokratie.Über den Einfluss konstitutioneller Prozesse auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in Demokratien. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schaal, Gary S. / Friedel, Sabine / Endler, Andreas 2000: Die Karlsruher Republik.
Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Entwicklung der Demokratie und zur Integration der bundesdeutschen Gesellschaft. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit.
Schaal, Gary S. 2000: Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtsprechung?
Über den Zusammenhang von Demokratie, Verfassung und Integration. Berlin: Duncker und Humblot. 2000.
Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag. 2014, (mit Matthias Lemke und Claudia Ritzi).
Politische Theorien der Gegenwart, Band III, 1. Auflage. Opladen: UTB. 2014 (mit André Brodocz).
Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden: VS-Verlag. 2012, (mit Oliver Lembcke und Claudia Ritzi).
Politische Theorie und Emotion. Baden-Baden: Nomos. 2012, (mit Felix Heidenreich)
Politikwissenschaft und Emotion. Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/2010
Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 4. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB. 2014 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 4. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB. 2014 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB. 2009 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB. 2009 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB. 2006 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB. 2006 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart, Band I. Opladen: UTB. 2002 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart, Band II. Opladen: UTB. 2001 (mit André Brodocz).
Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich. 1999 (mit André Brodocz).
Die Staatstheorie von Jürgen Habermas. (Reihe Staatsverständnisse). Baden-Baden: Nomos Verlag. 2009.
Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag. 2009 (mit André Brodocz und Marcus Llanque).
Techniken rationaler Selbstbindung. Strategien für Good (Self-)Governance. Münster: Lit-Verlag. 2008.
Perspektiven Politischer Theorie. Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1/2007.
Liberale Abwehrrechte im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4/2004.
Vertrauen: Mikrofundierung politischer und sozialer Ordnung. Schwerpunktheft der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4/2002.
Dauer durch Wandel. Probleme der Verstetigung sozio-kultureller Orientierungsmuster. Wien: Böhlau Verlag. 2002 (mit Stephan Müller und Claudia Tiersch).
Demokratie und Internet. Schwerpunktheft der Berliner Debatte INITIAL, 4/1998 (mit Carsten Johnson).
Vergangenheitsbewältigung. Modelle der politischen und sozialen Integration in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Baden-Baden: Nomos. 1997 (mit Andreas Wöll).
Reihenherausgeberschaften
Lehrbücher Politische Theorie und Ideengeschichte. Wiesbaden: VS-Verlag.
Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Staatsdiskurse (Steiner Verlag).
Conten Content Analysis between Quality and Quantity. Fulfilling Blended-Reading Requirements for the Social Sciences with a Scalable Text Mining Infrastructure. In: Datenbank-Spektrum. Zeitschrift für Datenbanktechnologien und Information-Retrieval, Januar 2015, S. 7-14 (zusammen mit Matthias Lemke, Andreas Niekler und Gregor Wiedemann).
New Visual Hermeneutics. In: Sonderheft der Zeitschrift für Germanistische Linguistik „Automatisierte Textanalyse“, 2015, Band 43, Heft 1, S. 27-51 (zusammen mit Roxana Kath und Sebastian Dumm).
Ökonomischer und ideologischer Neoliberalismus. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP) Heft 4/2014, S. 529-539 (zusammen mit Matthias Lemke und Claudia Ritzi)
Zwischen Wettbewerb und Expertise. Politische Ethik in der Postdemokratie. In: Ethik und Politikmanagement. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2014, 15-38, i.E. (zusammen mit Claudia Ritzi).
The Quality of Deliberation in Two Committees of the European Parliament: The Neglected Influence of the Situational Context and the Policymaking Stage. In: Politics and Governance, 2013 Volume 1, Issue 2, 151-169 (zusammen mit Léa Roger).
Neoliberalismus und Postdemokratie: Bausteine einer kritischen Gesellschaftstheorie. In: Ethik und Gesellschaft 2/2012. Online abrufbar unter: http://www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-2-2012_Schaal-Ritzi.pdf (zusammen mit Claudia Ritzi)
Postdemokratie. In: Magazin für Erwachsenenbildung, Nr. 11, 02-0202-11.
Das Grundgesetz als umkämpfte Ordnung. Deutungsmuster in der massenmedialen Berichterstattung anlässlich der Jubiläumstage des Grundgesetzes. In: Behemoth. A Journal on Civilization, 1/2010 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Zwischen Liebe und Vernunft. Drei Modelle von Patriotismus in Theorie und Praxis. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/2010, S. 187-204 (zusammen mit Rebekka Fleiner und Claudia Ritzi).
Empirische Deliberationsforschung. MPIfG Working Paper 9/09 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Quality versus Equality. Liberale und deliberative Ideale politischer Gleichheit. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1/2007, Schwerpunktheft „Perspektiven Politischer Theorie“, S. 23-37 (zusammen mit Felix Heidenreich).
Bürgerliche Freiheitsrechte und die Sicherheit im IT-Zeitalter. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4/2004, Schwerpunktheft „Liberale Abwehrrechte im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien“, S. 367-378 (zusammen mit Markus Müller).
Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtsprechung? Theoretische Anmerkungen. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/2001, S. 221-232.
Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Entscheidungen als Indikatoren der Geltung und Akzeptanz konstitutioneller Ordnungsvorstellungen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 2/2000, S. 419-446.
Was ist Gleichgültigkeit? Zur politischen und sozialen Dimension eines liberalen Phänomens. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2/1999, S. 173-186 (zusammen mit Sabine Friedel).
Das Politische und die Mehrheitsentscheidung. In: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE), Jg. 25/2014, Heft 3, S. 480-482.
Wie zukunftsfähig ist die Demokratie? In: SYM. Magazin der Evangelischen Akademie Bad Boll, März/2014, S. 7-9
Politik der Gefühle. Zur Rolle von Emotionen in der Demokratie. In: APuZ 32-33/2013, 3-11 (zusammen mit Felix Heidenreich)
Drei Wege zur Systemopposition. In: Zeitschrift für Politische Theorie, 2/2011, S. 223-230 (zusammen mit Ariane Neumann).
Das Bundesverfassungsgericht als Motor gesellschaftlicher Integration? In: APuZ 35-36/2011, 29-35.
Zwischen Vertrauens- und Misstrauensintermediären: Emotionsmanagement als policy-objective. In: Erwägen, Wissen, Ethik, 22/2011, Heft 2, 298-300.
Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt. Empirische Studien zu deliberativen Formen der Bürgerbeteiligung. In: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2/2011, 94-98 (zusammen mit Claudia Ritzi)
Das Bundesverfassungsgericht als Motor gesellschaftlicher Integration? In: APuZ 35-36 /2011, S. 29-35.
Responsivität und Pluralismus: Das Dilemma liberaler Demokratien. In: vorgänge 1/2010 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Politische Führung in der Postdemokratie. In: APuZ, 2/2010 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Irrationale Rationalität und rationale Irrationalität – die Grenzen der Demokratiekonzeption von Joseph Schumpeter. In: Berliner Debatte INITIAL, 4/2009, S. 17-23
Neoliberalismus, Responsivität und das Ende des Politischen. Zur zeitgenössischen Transformation liberaler Demokratien. In: vorgänge, 4/2007, S. 102-111.
Social Capital and Trust. New Theoretical Approaches to an old Theme. In: Kiosk+. The Electronic Journal of EpsNet.
Social Capital. Anmerkungen aus konzeptioneller Perspektive. In: vorgänge, 2/2004, S. 82-90.
Wie viel Gemeinschaft benötigt eine Demokratie? In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 4/2004, S. 425-436.
The Triumph of Constitutionalism in the 20th Century. In: Georgi-Findlay, Brigitte / Mohr, Hans-Ulrich (Hrsg.): Millennial Perspectives. Lifeworlds and Utopias. American Studies, Vol. 102, S. 227-248 (zusammen mit Hans Vorländer und Dietrich Herrmann).
Die Renaissance normativer Sinnsuche. Das LER-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. In: Vorgänge, 3/2002, S. 112-118.
Vertrauen. Mikrofundierung sozialer und politischer Ordnungen. Editorial des Schwerpunktheftes „Vertrauen“ der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4/2002, S. 371-378.
Zur Erinnerung: Liberalismus, Toleranz und Glaube. Kommentar zum Terroranschlag auf das W-T-Center. In: www.polunty.com .
Die Karlsruher Republik? Das Bundesverfassungsgericht und die Entwicklung der Demokratie. In: vorgänge, 2/2000, S. 44-57.
http://www.verfassung.ade? In: Berliner Debatte INITIAL, 2/2000, S. 100-108 (zusammen mit André Brodocz).
Demokratievorstellungen im vereinten Deutschland. Einheit in der Vielheit oder bleibende Ost-Westdeutsche Differenzen? In: vorgänge, 4/2000, S. 33-41.
Die Integrationsleistung ethisch neutraler Verfassungen. In: vorgänge, 2/1999, S. 24-32.
http://www.demokratie.ade? Zum Zusammenhang von Internet, Globalisierung und Demokratie. In: Berliner Debatte Initial, 4/1998, S. 49-58 (zusammen mit André Brodocz).
Zwischen Glorifizierung und Dämonisierung. Zum Ambivalenten Verhältnis von Internet und Demokratie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, 4/1998, S. 60-63 (zusammen mit André Brodocz).
Crisis? What Crisi? Der „Kruzifix-Beschluss“ und seine seine Folgen. In: van Ooyen, Robert Chr./ Möllers, Martin H.W. (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag, 2015, S. 261-281.
Die Theorie der e-democracy. In: Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.) Demokratietheorie. Band 2: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: VS-Verlag, 2014, i.E.
Ökonomische Theorien der Demokratie. In: Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.) Demokratietheorie. Band 2: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: VS-Verlag, 2014, i.E. (zusammen mit Vanessa Kaufmann).
Die Zukunft der Demokratie. Ein pessimistischer Ausblick. In: Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Zukunft der Demokratie: Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? Stuttgart: Kohlhammer, 2014, 25-46.
Die Dystopie des homo oeconomicus. Wie die Erfindung des Wirtschaftssubjekts unsere Welt verändert hat. In: Özmen, Elif/Cojocaru, Maria-Daria (Hrsg.): Über Menschliches. Anthropologie zwischen Natur und Utopie. Mentis Verlag, 2014, i.E.
Vertrauen und Kontrolle im Prozess der Verfassungsgenese? In: Bos, Ellen/Pócza, Kálmán (Hrsg.): Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien. Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems? Baden-Baden: Nomos, 2014, 59-77.
Legitimitätsgenerierung im deliberativen und repräsentativen Paradigma: Komplementär oder kompetitiv? In: Landwehr, Claudia/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg): Die Idee deliberativer Demokratie in der Bewährungsprobe, Baden-Baden: Nomos, 2014, i.E. (zusammen mit Claudia Ritzi).
Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Politischen Theorie? Der Ansatz der neuen visuellen Hermeneutik. In: Brodocz, André/Schulz, Daniel/Schulze-Wessel, Julia (Hrsg.) Die Verfassung des Politischen. Wiesbaden: VS-Verlag, i.E. (zusammen mit Roxana Kath).
Ökonomisierung. Eine theoretische Skizze in programmatischer Absicht. In: Schaal, Gary S., Lemke, Matthias / Ritzi, Claudia (Hg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse, Wiesbaden: VS Verlag, 2014, i.E.
Paradigmenpluralität in der Politikwissenschaft. Eine Bestandsaufnahme des Faches in Deutschland. In: Schurz, Gerhard / Kornmesser, Stephan (Hg.): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Koexistenz, Komplementarität und (In)Kommensurabilität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2013, 63–101 (zusammen mit Matthias Lemke).
Deutungsmacht und Konfliktdynamiken – Eine Analyse der Akzeptanz von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. In: Wrase, Michael/Boulanger, Christian (Hg.): Die Politik des Verfassungsrechts, Baden-Baden: Nomos, 2013, 187-215 (zusammen mit Kelly Lancaster und Alexander Struwe).
Schumpeters ökonomische Analyse der Politik in der Kritik. In: Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hrsg.): Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung, Tübingen: Mohr, 2013.
Perspektiven zeitgenössischer Demokratietheorie. In: Ludger Helms & David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Baden-Baden, 2012, 101-124 (zusammen mit Oliver W. Lembcke)
Deliberative Partizipation – Eine kritische Analyse des Verhältnisses von Deliberation, demokratischer Öffentlichkeit und staatlicher Entscheidung. In: Riescher, Gisela/Rosenzweig, Beate (Hrsg.): Partizipation und Staatlichkeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2012, 131-154 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Wissensvorsprung durch Erfolgsmessung. Bausteine und Methoden der Evaluierung des Städtenetzwerkes. In: vhw – Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2/2012, 90-94 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Auf den Spuren der Deutungsmacht. Ein konzeptioneller Vorschlag zur empirischen Analyse mit Text-Mining. In: Brodocz, André / Hammer, Stephanie (Hrsg.): Macht. Baden-Bade. 2012.
Gegründet auf Furcht und Angst. Demokratietheoretische Überlegungen zur Angstpolitik der Gegenwart. In: Schaal, Gary / Heidenreich, Felix (Hrsg.): Emotionen in der Politischen Theorie. Baden-Baden: Nomos. 2012 (zusammen mit Rebekka Fleiner).
Die Relevanz von „Inclusion“ bei Edmund S. Phelps ‒ eine demokratietheoretische Perspektive. In: Pies, Ingo / Leschke, Martin (Hrsg.): Edmund S. Phelps’ strukturalistische Ökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck. 2012.
Iris Marin Youngs Communicative Democracy – Normative Theorie im Spiegel empirischer Deliberationsforschung. In: Niesen, Peter (Hrsg.): Zwischen Demokratie und globaler Verantwortung. Iris Marion Youngs Theorie politischer Normativität. Baden-Baden: Nomos, 2013, 167-186 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Zwischen Konkurrenz und Konvergenz. Eine Einführung in die normative Demokratietheorie. In: Lembcke, Oliver W. / Ritzi, Claudia / Schaal, Gary S. (Hrsg): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag, 2012. S. 9-32 (zusammen mit Oliver W. Lembcke und Claudia Ritzi).
Oligarchie als bessere Demokratie. Theorien der Elitendemokratie. In: Lembcke, Oliver W. / Ritzi, Claudia / Schaal, Gary S. (Hrsg): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag. 2012, S. 445-472 (unter Mitarbeit von Harald G. Teßmer)
Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt. Bürger-Juries und die vier Versprechen der deliberativen Demokratietheorie. In: vhw Schriftenreihe, Band 3: Dialog. Berlin, 38-42 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Wie Bürgerbeteiligung besser gelingt. Empirische Studien zu deliberativen Formen der Bürgerbeteiligung. In: vhw – Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2/2011, 94-98 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Eintrag „Vertrauen“. In: Offe, Claus / Hartmann, Marton (Hrsg.): Lexikon Politische Theorie und Politische Philosophie. München: Piper. 2011.
Eintrag „Neoliberalismus“. In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1. München: Ch. Beck. 2010.
Eintrag „Neokonservatismus“. In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft Band 1. München: Ch. Beck. 2010.
Narrationen in der Politikwissenschaft. In: Klein, Christian / Martínez, Matías (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen: Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler. 2009.
Jürgen Habermas und die Suche nach der Rationalität des. In: Schaal, Gary S. (Hrsg.): Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas. Baden-Baden: Nomos-Verlag. 2009 (zusammen mit Felix Heidenreich).
Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB. 2009 (zusammen mit David Strecker).
Die Politische Theorie der liberalen Demokratie: Robert A. Dahl. In: Brodocz, André /Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB. 2009.
Entwicklungspfade der Politischen Theorie nach 1945. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB. 2009.
Aggregative Responsivität. Selbstzerstörerisches Ideal liberaler Demokratie? In: Brodocz, André / Llanque, Marcus / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag. 2008.
Die bedrohte Demokratie. In: Brodocz, André / Llanque, Marcus /Schaal, Gary S. (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag. 2008 (zusammen mit André Brodocz und Marcus Llanque).
Jenseits von Utopie und Distopie: Technik im Star Wars Universum. In: Fuhse, Jan (Hrsg.): Gegenwärtige Zukünfte: Technik und Gesellschaft in der Science Fiction. Münster: Lit-Verlag. 2008 (zusammen mit Roxana Kath).
Techniken rationaler Selbstbindung. Eine Übersicht. In: Schaal, Gary S. (Hrsg.): Techniken rationaler Selbstbindung. Strategien für Good (Self-)Governance. Münster: Lit-Verlag. 2008 (zusammen mit Claudia Ritzi).
Rationale Selbstbindung und die Qualität politischer Entscheidungen – liberale und deliberative Perspektiven. In: Schaal, Gary S. (Hrsg.): Techniken rationaler Selbstbindung. Strategien für Good (Self-)Governance. Münster: Lit-Verlag. 2008 (zusammen mit Claudia Ritzi)
.Eintrag zu „Faktizität und Geltung“. In: Riescher, Gisela et al. (Hrsg.): Hauptwerke der Politischen Theorie. Kröner: Stuttgart. 2007.
Artikel „Konstitutionalismus“. In: Fuchs, Dieter / Roller, Edeltraud (Hrsg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Stuttgart. 2007.
Artikel „Politisches Vertrauen“. In: Fuchs, Dieter / Roller, Edeltraud (Hrsg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Stuttgart. 2007.
Selbstbindung und Deutungsmacht. In: Vorländer, Hans (Hrsg.): Deutungsmacht. Wiesbaden: VS-Verlag. 2006.
Krise des Bundesverfassungsgerichts? Die ,Kruzifix-Entscheidung‘ und die Folgen. In: van Ooyen, Robert / Möllers, Martin (Hrsg.): Das Bundesverfassungsgericht. Wiesbaden: VS-Verlag. 2006.
Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg): Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen: UTB. 2006.
Die politische Theorie des Pluralismus: Robert Dahl. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen: UTB. 2006.
Entwicklungspfade der Politischen Theorie nach 1945. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen: UTB. 2006.
Vertrauen und Erfahrung – konzeptionelle Perspektiven. In: Brodocz, André (Hrsg.): Erfahrung als Argument. Baden-Baden: Nomos Verlag. 2006.
Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung. In: Vorländer, Hans (Hrsg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag. 2006, S. 121-137.
Voraussetzungen der Generalisierung von Vertrauen in modernen Demokratien. In: Geis, Anna / Strecker, David (Hrsg.): Blockaden staatlicher Politik: Sozialwissenschaftliche Analyse im Anschluss an Claus Offe. Frankfurt am Main: Campus. 2005 (zusammen mit Jan Fuhse).
Zwischen fiktionaler Deutungsschließung und faktischer Deutungsöffnung. Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld zwischen Legitimation und Integration. In: Noetzel, Thomas / Bonacker, Thorsten / Brodocz, André (Hrsg.): Die Ironie der Politik. Zur Konstruktion politischer Wirklichkeiten. Frankfurt am Main: Campus. 2003.
Bundesdeutscher Verfassungspatriotismus und Integration. Anmerkungen aus empirischer Perspektive. In: Göhler, Gerhard et al. (Hrsg.): Verfassungspatriotismus und nationale Identität. Universität Miskolc, Publicationes Universitatis. 2003.
Vier Missverständnisse. Konzeptionelle Anmerkungen zur Renaissance des Vertrauens in der Politikwissenschaft. In: Schweer, Martin (Hrsg.): Vertrauen im Spannungsfeld politischen Handelns. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2003.
Einleitung. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I. Opladen: UTB. 2002 (mit André Brodocz).
Die politische Theorie der liberal-prozeduralen Demokratie: R. Dahl. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I. Opladen: UTB. 2002.
Totgesagte leben länger. Die Entwicklung der politischen Theorien und politischen Philosophie in den USA nach 1945. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I. Opladen: UTB. 2002.
Verfassungsrechtliche nested games. In: Müller, Stephan / Schaal, Gary S. / Tiersch, Claudia (Hrsg.): Dauer durch Wandel. Probleme der Verstetigung sozio-kultureller Orientierungsmuster. Wien: Böhlau. 2002.
Dauer durch Wandel als kulturwissenschaftliches Thema. Eine Einleitung. In: Müller, Stephan / Schaal, Gary S. / Tiersch, Claudia (Hrsg.): Dauer durch Wandel. Probleme der Verstetigung sozio-kultureller Orientierungsmuster. Wien: Böhlau. 2002.
Vier normative Konzeptionen von Integration qua Verfassung. In: Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung? Opladen: Westdeutscher Verlag. 2002.
Integration durch Verfassungsrechtsprechung? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung. In: Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung? Opladen: Westdeutscher Verlag. 2002 (zusammen mit Hans Vorländer).
Einleitung. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band II. Opladen: UTB. 2001, S. 923 (mit André Brodocz).
Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band II. Opladen: UTB. 2001 (zusammen mit David Strecker).
Welche Möglichkeiten kann die Verfassung für Bürgerbeteiligung bieten? In: Aktion Gemeinsinn (Hrsg.): Grundgesetz und Zivilgesellschaft. Was kann die Verfassung für Bürgerbeteiligung und Gemeinsinn leisten? Bonn: Verlag Aktion Gemeinsinn e. V. 2000.
Einleitung. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich. 1999, S. 113 (zusammen mit André Brodocz).
Die politische Theorie der Deliberation. In: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart. Eine Einführung. Opladen: Leske und Budrich. 1999 (zusammen mit David Strecker).
Demokratisch und unzensiert? Das Internet in Osteuropa. In: Kovats, Stephen (Hrsg.): Ostranenie, MEDIA * REVOLUTION, Band 6. Frankfurt am Main: Campus. 1999.
Verfassung und Cyber-Lebenswelt. In: Dressou, Olga et al. (Hrsg.): Machtfragen der Informationsgesellschaft. Marburg: BdWi-Verlag. 1999 (zusammen mit André Brodocz).
Vom Bürger zu den Institutionen und wieder zurück: Politische und soziale Gleichgültigkeit in der Bundesrepublik. In: Schwelling, Birgit / Krause, Peter (Hrsg.): Das gesellschaftliche Phänomen der Gleichgültigkeit. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz. 1998 (zusammen mit Sabine Friedel).
Modernisierung, Integration und Geschichte. Zur Konzeptionalisierung einer Forschungsperspektive. In: Schaal, Gary S. / Wöll, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung. Baden-Baden: Nomos. 1997.
Diskussionspapiere und Forschungsberichte
60 Jahre Grundgesetz. Forschungsbericht zum Projekt „60 Jahre Grundgesetz. Deutsche Identität im Spannungfeld von Europäisierung und Regionalisierung“ (mit Hans Vorländer und Claudia Ritzi).
Diskursanalyse des Kruzifix-Beschlusses. Ein Methodenbericht. Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte, 8/1999.
Faktoren der gesellschaftlichen Akzeptanz von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Empirische und theoretische Aspekte. Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte, 7/1999.
Einstellungen zu Demokratie und Verfassung. Eine empirische Untersuchung von Studierenden der Politikwissenschaft in Dresden, Mainz und Erlangen. Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte, 5/1999.
Diverses
Artikel im Rheinischen Merkur
Interviews bei Tagesthemen und Tagesschau
Kommentare bei Sat1
Letzte Änderung: 24. November 2017