Klinische Psychologie
Herzlich Willkommen auf der Seite der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie!
Unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc forscht unsere Arbeitsgruppe schwerpunktmäßig zu:
- Placebo- und Nocebo-Effekten und Erwartungen als deren Wirkfaktoren
- Erwartungsmessung und -modifikation
- Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie
- Prävention von Nebenwirkungen in der Psychotherapie sowie medizinischen Behandlungen
Eingesetzte Methoden umfassen dabei u.a. psychotherapeutisches Erwartungsmanagement, Psychoedukation zur optimierten Aufklärung von Patientinnen und Patienten und Psychoedukation zur kontextualisierten, informierten Entscheidungsfindung.
In aktuellen Projekten beschäftigen wir uns mit der Prävention von Nebenwirkungen bei Krebs und anderen körperlichen Erkrankungen, mit der Rolle von Erwartungen beim Absetzen von Psychopharmaka (Antidepressiva), mit dem Einfluss von Erwartungen auf chronische somatische Symptome und Belastungsstörungen sowie mit der Messung und Aufklärung und dem Vorbeugen von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
Aktuelle Studien
Unsere laufenden Projekte finden Sie unter dem Reiter Forschung. Aktuell ist eine Teilnahme an folgenden Studien möglich:
- OPTIMIND-Studie (Optimizing Mindset to Improve Depression Treatment in Real-Time)
Mit unserer OPTIMIND-Studie möchten wir untersuchen, wie Patient:innen in einer Antidepressiva-Behandlung durch den gezielten Einsatz ihrer individuellen Behandlungserwartungen besser unterstützt werden können. Dabei setzen wir auf sogenannte JITAIs (Just-in-Time Adaptive Interventions), die über eine Smartphone-App bereitgestellt werden. Diese sollen Patient:innen zur richtigen Zeit passende, personalisierte Impulse geben, um ihre Erwartungen positiv zu beeinflussen und den Behandlungserfolg zu fördern. Ziel ist es, durch ein besseres Verständnis und eine gezielte Unterstützung von Erwartungen den Therapieprozess nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
- TEO-Studie
Mit unserer Studie zu Erwartungen in Bezug auf eine beginnende Psychotherapie wollen wir den Zusammenhang von personenspezifischen Eigenschaften (Geschlecht, Alter, psychische Erkrankung, schwierige Lebensereignisse, Vorerfahrungen) und den Behandlungserwartungen untersuchen. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass eine individualisierte, patientenbezogene Behandlungsplanung für den Erfolg einer Psychotherapie unerlässlich ist. Das Wissen wird dazu genutzt werden, die Richtlinien zur Aufklärung und dem Erwartungsmanagement in Bezug auf die ambulante psychotherapeutische Versorgung zu verbessern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, wenn Sie:
- Auf einen Therapieplatz warten ODER
- Sie mit der Psychotherapie vor weniger als 3 Monaten begonnen haben.
- Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
Mit der Beantwortung unseres kurzen Onlinefragebogens tragen Sie dazu bei, Aufklärung und Erwartungsmanagement in der Psychotherapie zu verbessern! Die anonyme Online-Befragung können Sie hier aufrufen.
- SOMA.SSD-Studie (Modifizierbare Einflussfaktoren für persistierende Körperbeschwerden bei Somatischer Belastungsstörung)
Obwohl Patient:innenerwartungen als relevante Faktoren in der Entstehung und Aufrechterhaltung der Somatischen Belastungsstörung angenommen werden, gibt es bislang noch wenig empirische Forschung zur Rolle von Erwartungen für den Symptomverlauf und deren Interaktion mit anderen relevanten Faktoren. Ziel dieser prospektiven Kohortenstudie ist deshalb die Entwicklung multivariater Modelle zur Vorhersage der Persistenz somatischer Symptome bei Patient:innen mit Somatischer Belastungsstörung über einen Zeitraum von einem Jahr. Zusätzlich werden mögliche Erwartungseinflüsse auf tägliche Symptomschwankungen mittels einer eingebetteten ambulatorischen Tagebuchstudie über 10 Tage untersucht. Die geplanten Analysen ermöglichen klinisch relevante Schlussfolgerungen zu neuen gezielten Behandlungsoptionen. Die SOMA.SSD-Studie wird in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
- INCOPT-Studie 2.0

Nachdem wir in einer ersten Umfrage über 500 Psychotherapeut:innen zur Aufklärung über Psychotherapie sowie die informierte Einwilligung für Psychotherapie befragt haben, möchten wir nun auch die Sicht der Patient:innen abbilden. Deshalb möchten wir im Rahmen der INCOPT-Studie 2.0 untersuchen, ob, wie und in welchem Umfang Patient:innen im Rahmen einer Psychotherapie durch ihre Behandler:innen aufgeklärt werden und was dabei aus Patient:innensicht besonders wichtig und hilfreich ist.
Die anonyme Online-Befragung können Sie hier aufrufen: https://ww2.unipark.de/uc/klin-psych/
Wissenswertes zur Studienteilnahme
Haben Sie Interesse an einer unserer Studien teilzunehmen?
Ganz allgemein gilt:
Für die Teilnahme an unseren Studie gibt es eine Vielzahl guter Gründe:
- Als Teilnehmer/in haben Sie, je nach Studie, beispielsweise die Möglichkeit eine umfassende psychologische Diagnostik zu erhalten, sich weiterzubilden, oder neuartige Behandlungsmethoden kennenzulernen.
- Ihre konkreten, persönlichen Vorteile, die mit einer Teilnahme einhergehen, finden Sie auf der jeweiligen Studienwebseite und können diese direkt bei uns erfragen.
- Darüber hinaus tragen Sie mit Ihrer Studienteilnahme direkt dazu bei, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln, diese zu optimieren oder die bestehende Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme freiwillig und jederzeit widerrufbar:
Ob Sie an einer unserer Studien teilnehmen möchten oder nicht, bleibt einzig und allein Ihre Entscheidung. Das gilt auch, wenn Sie mit der Studie bereits begonnen haben und im weiteren Verlauf nicht mehr teilnehmen möchten. Dann können Sie Ihre Zustimmung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen – ohne Nachteile für Sie.
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen:
Im Rahmen unserer Studien erheben wir personenbezogene Daten und forschungsrelevante Daten. Personenbezogene Daten sind jegliche Informationen, die eine Identifikation mit Ihrer Person ermöglichen, beispielsweise Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Forschungsrelevante Daten werden im Rahmen von Gesprächen mit geschulten Teammitgliedern oder in Form von Fragebögen und Tagebüchern erfasst. Personenbezogene Kontaktdaten werden stets separat zu allen anderen erhobenen Daten verarbeitet.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Stellenausschreibungen
Wir bieten fortlaufend spannende Forschungspraktika an und freuen uns auch über Initiativbewerbungen für Qualifikationsstellen sowie studentische Mitarbeit!