Helmut-Schmidt-Universität /
Universität der Bundeswehr
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Gebäude H1, Raum 1162
Telefon: +49 (0)40 6541 3717
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Forschungsinteressen:
Sandra Göttsche forscht im Bereich kritischer Migrationsforschung zu Wechselwirkungen zwischen sozio- ökonomischer Marginalisierung,
(religiöser) Diskriminierung und islamistischer Radikalisierung von Flüchtlingen. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt auf der MENA-Region.
Publikationen:
Göttsche, S. (2021). „The Accumulation of Vulnerability Aspects in the Figure of the Migrant: A Theoretical Approach“. In: Fromm, Nicolas with Annette Jünemann and Hamza Safouane (eds.): Power in Vulnerability: A Multi-Dimensional Review of Migrants’ Vulnerabilities. In der Reihe „Studien zur Migrations- und Integrationspolitik“, Wiesbaden: Springer VS. Link hier.
Göttsche, S. together with Annette Jünemann and Yaiza Rojas-Matas. (2021). „Vulnerability and Agency in the Asymmetric Relationship Between Refugees and Their Volunteer Supporters: A Critical Assessment of Germany’s ‘Welcome Culture’“. In: Fromm, Nicolas with Annette Jünemann and Hamza Safouane (eds.): Power in Vulnerability: A Multi-Dimensional Review of Migrants’ Vulnerabilities. In der Reihe „Studien zur Migrations- und Integrationspolitik“, Wiesbaden: Springer VS. Link hier.
Safouane, Hamza / Jünemann, Annette / Göttsche, Sandra (2021): “Forced migrants’ tactical performances of agency: A theoretical perspective”. Geopolitics. Link hier.
Safouane, H., Jünemann, A., Göttsche, S. (2020). “Migrants’ Agency: A Re-Articulation beyond Emancipation and Resistance.” New Political Science, DOI: 07393148.2020.1761736.
Vorträge:
Lehre:
- FT2023 Masterseminar: Vergleichende Regionalismusforschung II: Vom Panafrikanismus zum regionalen Afrikanismus: Empirie (HSU)
- WT2023 Masterseminar: Vergleichende Regionalismusforschung I: Vom Panafrikanismus zum Regionalen Afrikanismus: Theorie (HSU)
- WT2023 Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen: Globale Perspektiven auf Megatrends (HSU)
- WT2023 Außenpolitik und internationale Kooperationen: Aktuelle Fragen der deutschen Außenpolitik (HSU)
- HT2022 Konflikte, Kriege und Friedensprozesse: Aktuelle Konfliktherde am Horn von Afrika (HSU)
- HT2022 Konflikte, Kriege und Friedensprozesse: Die Sahel-Region im Umbruch (HSU)
- WT2022 Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen: Nahost – Beispiele für Heterogenität im Statebuilding, (HSU)
- WT2022 Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik: Strategische Herausforderungen für eine neue Bundesregierung, (HSU)
- HT2021 Introduction to Peace and Conflict Studies: The Sahel Region in Transition (HSU)
- FT2020 Frieden: Vulnerabilität und Sicherheit im Kontext des positiven Friedens
- WT2020 Krieg: Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung in Afrika
- FT2019 Frieden: Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesellschaften. Sierra Leone – ein positives Beispiel
- FT2019 Frieden: Vulnerabilität und Sicherheit
- WT2019 Krieg: Afrika und der arabische Raum
- WT2018 Krieg: Die Instrumentalisierung von Religion in gewaltsamen Konflikten (HSU)
- WT2018 Einführung in die Internationalen Beziehungen. Die Internationalen Beziehungen in Nahost – Theorien und Fallanalysen (HSU)
- FT2016 Frieden: Flucht und Asyl – Fluchtursachen, aktuelle Debatten der Asyl- und Migrationspolitik (HSU)
- WT2016 Krieg: Krieg dem Terrorismus? Ursachen, Ideologien und Herausforderungen (HSU)
- 05/2016 „The New Foreigners“: Workshop on Migration, Integration and Racism (Universität Hamburg)
- FT2015 Frieden: Interdisziplinarität in der Friedensforschung (HSU)
- WT2015 Die MENA-Region nach dem Arabischen Frühling. Theorien, Themen und Transformation (Zusammen mit N. Fromm/HSU)
- 10/2012 Deutsche und ägyptische Parteienlandschaft. Politische Partizipationsmöglichkeiten in Deutschland und Ägypten (Goethe-Institut Alexandria)
Letzte Änderung: 2. Mai 2025