Lisa Marie Rosen

 

 

Telefon: (040) 6541-2573, z. Zt. nur per Mail erreichbar

E-Mail:  lisa.rosen(at)hsu-hh.de

Sprechzeiten:
Nach Absprache

Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H4, Raum 224
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Lisa M. Rosen

Zur Person

Lisa Marie Rosen hat Germanistik und Kulturwissenschaften u.a. in Siegen, Mannheim und Waterloo (Kanada) studiert und ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Arbeitsbereichen Personalpolitik und allgemeine Erziehungswissenschaft, insbes. internationale und vergleichende Bildungsforschung an der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität. Sie promoviert zum Thema „Diversity Policies und -cultures in European Higher Education. An international comparison“. Zwischen 2020 und 2023 erhielt sie für dieses Projekt ein Stipendium der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich

  • kritisch-intersektionale Perspektiven auf „Diversity-Diskurse“ im Kontext ökonomischer Transformation von Politik(en) und Gesellschaft(en)
  • qualitativ-rekonstruktive Forschungsperspektiven auf europäische Hochschulpolitik und Institutionen

Wissenschaftliche Ausbildung und Qualifizierung

04/2020 – 03/2023
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

09/2018–06/2019
Mehrwöchige Forschungsaufenthalte an verschiedenen Universitäten in Finnland und den Niederlanden

ab 09/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbes. interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Fakultät GeiSo/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; versch. Lehraufträge, Betreuung des Promotionskolloquiums von und mit Prof.in Dr. Mechtild Gomolla

ab 04/2017
Wissenschaftliche  Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbes. interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Fakultät GeiSo/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

2016
Tätigkeit in der interkulturellen Organisationsberatung und -entwicklung in Berlin

06 08/2015
Praktikum an der Botschaft der BRD in London (UK)/Referat für Kultur und Bildung

2014–2016
Joint Degree M.A. Intercultural German Studies der University of Waterloo (Kanada) und Universität Mannheim als DAAD-Stipendiatin für integrierte internationale Studiengänge, parallel: studentische Assistenz im Forschungsprojekt „Transcultural Encounters Across Borders“ am Department for Germanic and Slavic Studies

2011 –2013
B.A. Literatur, Kultur, Medien (Schwerp. Germanistik/Anglistik) der Universität Siegen, Auslandssemester im Rahmen des DAAD-ERASMUS-Stipendienprogramms an der Universität Tampere (Finnland)

2011 – 2014
Betreuung und Konzeption von Kinder- und Jugendbildungsprogrammen (u.a. im Rahmen der Kampagne „umdenken – jungdenken!“ des Landesjugendring NRW), Betreuung von Schulklassen- und Bildungsprojekten mit verschiedenen anerkannten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe

2010 – 2011
Freiwilligenjahr in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Hochschulforschung
  • Netzwerk für Diversitätsforschung
  • Netzwerk Hochschul- und Wissenschaftsforschung
  • Netzwerk für Qualitative Sozialforschung (QSF-L)
  • Netzwerk Gender & Diversity in der Lehre
  • Netzwerk Gender & Diversity Hamburg (verwaltet durch das Zentrum Gender &
    Diversity)
  • Alumni-Netzwerk der Hans-Böckler-Stiftung
  • Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Lisa M. Rosen

Publikationen

(2023) Connecting with the Old Country. In: Mathias Schulze, Grit Liebscher, Sebastian Siebel-Achenbach (Hg.): Germans of Waterloo Region. Petra Books/Waterloo Centre for German Studies. pp. 147-161. (Ergebnissammlung des Oral History Projects am Centre for German Studies, University of Waterloo basierend auf der Befragung von 115 Mitgliedern der deutschen Einwanderungsgemeinschaft in der Region Kitchener/Waterloo (ON)) (mit James Skidmore)

(2022) Rassismus und Rechtsextremismus in der institutionellen Mitte der Gesellschaft (Bericht zur Vorlesungsreihe). In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm) 7 (01/2022), Digitalisierung der Arbeitswelt: Hindernisse und Chancen mit Blick auf Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. S. 117-119 (online). (mit Mechtild Gomolla, Aysun Doğmuş, Ellen Kollender, Alina Dötsch, Jan-Philipp Riesenbeck)

(2022) Rezension zu Andrea D. Bührmann (2020): Reflexive Diversitätsforschung. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm) 7 (01/2022), Digitalisierung der Arbeitswelt: Hindernisse und Chancen mit Blick auf Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. S. 120-122. (online/Open Access)

(2021) Plurale(s) Regime der Teilhabe? Potentiale, Herausforderungen und Kerndimensionen transnational vergleichender Inklusionsforschung an Hochschulen. In: Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem. Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende. Sammelband hrsg. von Miriam Lotze und Katharina Wehking. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich. S. 51-79. (online)

(2020) Diskursive und organisationale Narrative der Vielfalt – Entwurf einer diskriminierungssensiblen Untersuchung europäischer Teilhabekultur(en) an Hochschulen (Forschungsskizze). In: Von Diversity zu Inclusion? Sonderausgabe Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfM) 02/2020, hrsg. von Christa Binswanger, Julia Nentwich und Gloria Warmuth, S. 172-176. (online)

(2018) (L. Schmidt:) Rezension von: Korntheuer, Annette: Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge. Faktoren von Inklusion und Exklusion in München und Toronto. Münster: Waxmann 2016. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (3) (online/Open Access) (mit Sonja Langheinrich)

(2016) (L. Schmidt:) Narrative Search for the Golden Spikes. Analyzing the Anthropocene in Theory and Fiction // Narrative Suche nach den  Golden Spikes. Eine Untersuchung des Anthropozäns in Theorie und Fiktion. Master Thesis. UWaterloo/National Library of Canada. (online/Open Access)

(2015) (L. Schmidt:) Wie man lieb gewinnt, was die Herrschenden bekämpfen: Herta Müllers essayistische Untersuchung einer gebrechlichen Welt in Hunger und Seide. Buchkritik. In: Focus on German Studies, Vol. 22, 2015, S. 106-7.

Lisa M. Rosen

Fachvorträge (Auswahl)

(2023) „Internationalisierung als Gegenbewegung oder Reifizierung rassistischer Diskriminierung? Diversity-Policies im Spiegel europäischer Hochschulreformen“ (Vortrag) im Rahmen der Vortragsreihe Bildungsungleichheiten | Vorträge und Podiumsdiskussion zu Bildungsungleichheiten im Hochschulsystem, organisiert vom Fachschaftsrat Erziehungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.06.2023 (Link zum Veranstaltungsposter)

(2023) “Diversity als Transformations-Dispositiv: Rekonstruktion der Transformation hochschulischer Governance (-Macht ) im Rahmen der europäischen Bologna-Reformen und Implikationen aus intersektionaler Perspektive“, Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars des Arbeitsbereichs Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft (VIEW) der Humboldt-Universität zu Berlin (Leitung: Prof. Dr. Florian Waldow, Organisation: Dr.in Kathleen Falkenberg), 27.04.2023

(2021) „Educational Inequalities and the Growing Challenge of (Re-)Nationalization: A Comparative Approach on the Asynchronic Effects of »Bologna« in National Higher Education Systems“ (Vortrag), wissenschaftliche Jahrestagung der Promotionsstipendiat*innen der Hans-Böckler-Stiftung But some are more equal than Others. Interdisciplinary Perspectives on Growing Inequality and the Need for Solidarity, FU Berlin/online, 15.-17.07.2021

(2021) „(In)Equality Mainstreaming? Unraveling Adversion, Ruptures and Conceptual Shiftings in the Politics of Nondiscrimination and Diversity from Comparative Perspectives in (and beyond) Europe“ (Konzeption und Moderation eines thematischen Streams), 13th-14th Equality, Diversity and Inclusion International Conference Social Sustainability, IOP, Universität Bern, 12.-14.07.2021

(2021)  Co-Organisation und Präsentation im Rahmen der Arbeitsgruppe „Zwischen kontextueller Verwobenheit und konjunktivem Erfahrungsraum: Vergleichende Blicke auf Verwirklichungsprozesse inklusiver Bildung„, Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven, HU Berlin/online, 25.-26.03.2021

(2021) “Vom Diversity-Leitbild zum inklusiven Narrativ? Kontextspezifische (Grenz-)Figurationen politischer Öffentlichkeit an Hochschulen” (Vortrag), Jahrestagung Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), TU Dortmund/online, 19.-22.02.2021

(2020) “Neue(s) Regime der Teilhabe? Potentiale, Herausforderungen und Kerndimensionen transnational vergleichender Inklusionsforschung an Hochschulen” (Vortrag), Abschlusstagung des Förderprogramms „Wege ins Studium öffnen“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur Diversität und Bildungsbe(nach-)teiligung im Hochschulsystem, Leibniz-Universität Hannover/online, 03.12.2020

(2020) “Transnationalizing Educational Politics and the Political of Education: Understanding New Educational Governance as Epistemological Politics” (Symposium mit Mechtild Gomolla, Susann Hofbauer, Peter Kelly und Nazli Somel), ECER-Conference Educational Research (re-)connecting Communities, Unviersity of Glasgow, 25.-28.08. 2020 (angenommen; verschoben auf 2021)

(2020) “Diversity Policies and Cultures in European Higher Education – An international Comparison”, 6. Forum Organisationspädagogik (Pre-Conference) der Sektion Organisationspädagogik der DGfE im Vorfeld der Tagung Organisation zwischen Theorie und Praxis, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 26.-28.02.2020

(2019) „Perzeptionen vergleichen? Annäherungen an eine phänomenologische Perspektive auf Diversity im europäischen Hochschulraum“, Winter School der DGfE-Kommission Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft Kontext- und Kultursensibel – Strategien vergleichender Forschung. Methodische und methodologische Fragen der internationalen und vergleichenden Erziehungswissenschaft, DIPF Frankfurt am Main, 5.-6.12.2019

(2019) „Spread the Word? Flows of ‘Class’, ‘Race’ and ‘Sex’ in European Universities’ Mission Statements“, Emerging Researchers’ Conference (ERC) auf der ECER 2019 Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future, Universität Hamburg, 2.-3.09.2019

(2019) „Telling the Diversity Story? Towards A Narrative Understanding of normative institutionalization in European Higher Education“, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2019 Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten, Universität Basel, 26.-28.06.2019

(2019) „Diversity als Konfliktprozess und -kultur: Annäherungen an eine narrationstheoretisch informierte vergleichende Perspektive auf Hochschulen“, Tagung für wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE im Vorfeld der Tagung Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Bergische Universität Wuppertal, 20.02.2019

(2018) „Telling the Diversity Story: A Cultural View on the Campus“ European Access Network (EAN) 27th Annual Conference Qualitative Accountability to Achieve Access, Success and Inclusion in Higher Education. What is necessary to hold each other more responsible and accountable in creating inclusive learning environments for all, De Haagse Hogeschool/Fachhochschule Den Haag (THUAS), Niederlande,  6.-8.06.2018

(2017) „Organizing Diversity in Higher Education: Going Beyond Diversity Mainstreaming and Management“ (Vortrag). 26. European Access Network Conference Creating new strategies for diversity and inclusion in higher education, Justus-Liebig-Universität Gießen, 20.-22.09.2017

(2016) „Narrative Suche nach den Golden Spikes. Das Anthropozän in Theorie und Fiktion“, Internationale Doktorandentagung des Forschungsverbund LOGOS „Dynamiken des Wandels. Innovation – Transformation – Restrukturierung“, Universität Mannheim, 4.-5.07.2016

Workshops und Seminare (außeruniversitär)

(2022) Teilnahme an der Expert*innenrunde im Anschluss an den Fachvortrag „Akademische Redefreiheit im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen“ von Univ.-Prof. Dr.in Christiane Thompson im Rahmen der Reihe Transfer: Science – Education – Society (TESS)“ (Link zum Projekt), Humboldt-Universität zu Berlin, 07.04.2022 (Link zur Vortragsveranstaltung)

(2022) Vortrag „Diversity Policies und institutioneller Wandel an Hochschulen – Anmerkungen aus einer diskriminierungssensiblen Perspektive“ auf dem gesellschaftspolitischen Seminar Identitätspolitiken als Herausforderung parlamentarischer Demokratien, Seminar für Studierende und Promovierende im Rahmen der ideellen Stipendienförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Kiel, 29.03.-01.04.2022

Besuchte Forschungsworkshops

(2023) Forschungswerkstatt „Dokumentarische Methode“ im Rahmen des 17. bundesweiten Methodenworkshops des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit (NRWSA), Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden, 14.-16.09.2023

(2022) „Dokumentarische Interpretation von Interviews. Grundlegende Einführung und Forschungswerkstatt“ (Leitung: Dr. Anja, Frank, Anna F. Scholz), Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung e.V., online, 15./16.07.2022

(2022) „The New Geopolitics of Higher Education – PhD Course“ (Leitung: Prof.in Dr. Katja Brøgger, PhD Hannah Moscovitz, Prof. Dr. Marijk van der Wende, Prof. Dr. Ramona Coman, Prof.in Dr. Jo-Anne Dillabough), organis. von der Danish School of Education, Universität Aarhus, Kopenhagen, 8.-10. Juni 2022

(2019) „Kontext- und Kultursensibel – Strategien Vergleichender Forschung“ (Leitung: Dr.in Sieglinde Jornitz; Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral); organis. von der Sektion interkulturelle und international vergleichende Erziehungswissenschaft der Deutschen Geselschaft für Erziehungswissenschaften und dem Leibniz-Institut für Bildungsinforschung und Bildungsinformation, Frankfurt/M., 05.-09. Dezember 2019

(2018) „12. Internationaler Forschungsworkshop an der Akademie Sankelmark“, organis. vom Institut für Personal und Arbeit (IPA) der Helmut-Schmidt-Universität/Uni Bw Hamburg und dem Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW, Sankelmark, 9.-14. Sepember 2018

Akademische Fort- und Weiterbildungen

(2019) „Gender- und Diversity-Aspekte in Hochschulstruktur, Forschung und Lehre der HSU“ (Leitung: Dr. phil. Bettina Jansen-Schulz), organis. von der Gleichstellungsbeauftragten der Helmut-Schmidt-Universität / Uni Bw Hamburg, Hamburg, 13. März 2019

(2019) „Diversitätsmanagement im internationalen Vergleich“, organis. von der Internationalen DAAD-Akademie (iDA), Bonn, 28.-29. Mai 2019

(2018) „Motivation: Spiele als Vorbild für die Lehre?“ (Leitung: Gunda Mohr), organis. vom Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen HUL, Hamburg, 26. Juli 2018

(2017) „Studierende motivieren und zur regelmäßigen Mitarbeit anregen“ (Leitung: Dipl.-Psych. Thorsten Bergmann), organis. vom Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen HUL, Hamburg, 08. Dezember 2017

Lisa M. Rosen

Konzeptionelle Mitarbeit

(2023) Co-Konzeption und Co-Moderation der Veranstaltung „Der zweite Anschlag: ein rassismussensibler Blick auf Diversität in der Geschichte und Gegenwart der deutschen Migrationsgesellschaft. Film und Diskussion mit Dr. Kien Nghi Ha, Universität Tübingen“ (mit Dr.in Aysun Doğmuş), im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diversität leben – zwischen Wunsch und Wirklichkeit ǀ Einblicke aus Wissenschaft und Praxis“ unter Federführung der zivilen Gleichstellungsbeauftragten, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg,18.04.2023

(2021) Co-Konzeption, -Organisation und -Moderation der Ringvorlesung „Rassismus und Rechtsextremismus in der institutionellen Mitte der Gesellschaft. Anfragen an den politischen Bildungsauftrag der Bundeswehr | Universität“ (Link). Die Vorlesungsreihe wurde ideell und finanziell unterstützt von der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung, dem Zentrum Gender und Diversity Hamburg, dem Hamburger Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus und dem Verein der Freunde und Förderer der HSU. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg/öffentliche digitale und hybride Veranstaltungen, 12.10.-13.11.2021.

(2021) Co-Organisation des digitalen Gastvortrags „Rassismuskritik – was ist das eigentlich? Und welche Bedeutung hat sie an der Universität?“ von Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, initiiert vom Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle und Vergleichende Bildungsforschung (Link), Helmut-Schmidt-Universität Hamburg/digital, 18.03.2021.

(2020) Co-Organisation der digitalen Fortbildungsveranstaltung „Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung eines systematischen Diskriminierungsschutzes an Hochschulen“ für Hochschulangehörige in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der HSU und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 02.11.2020. (Link zum Vortragsvideo für Hochschulangehörige).

(2019) Ausrichtung des Gender-Empfangs der Hamburger Gemeinsamen Kommission für Gender und Diversity in Kooperation mit der zivilen Gleichstellungsbeauftragten und dem Hamburger Zentrum Gender und Diversity, Laudatio auf einen Vortrag von Prof.*in Dr. Sabine Hark, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin zum Thema „Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neoreaktionären Zeiten“ (Video-Link), Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 11.11.2019.

(2018) Co-Konzeption und Workshopgestaltung „Afro.Deutschland. Lebenskundliches Seminar im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus“ mit Sonja Langheinrich, Ellen Kollender und Julian Winkhoff. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 22.03.2018.

(2018) Organisation und Betreuung der Aufführung des dokumentarischen Theaterstücks NSU Monologe (Bühne für Menschenrechte, Berlin) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Gül Pinar (Rechtsanwältin, Nebenklagevertreterin im Münchener NSU-Prozess), Oliver von Wrochem (Historiker, Leitung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme) und Prof.in Dr. Mechtild Gomolla (Prof.in der Erziehungswissenschaften, HSU) (Moderation: Ellen Kollender), Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 28.03.2018.

(2017) Co-Organisation des Aktionstags „Hamburg, die extreme Rechte und der Rassismus der Mitte. Zusammenhänge und Effekte diskutieren – Solidarität und demokratische Räume stärken.“ mit Ellen Kollender, Sonja Langheinrich und Studierenden der HSU. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 19.10.2017.

(2015) „Visual, Cultural and Literary Codes. Germanic and Slavic Graduate Studies Conference 2015“ (Organisation/Konzeption). University of Waterloo/Waterloo Centre for German Studies (Canada), 29.05.2016.

Hochschulpolitisches Engagement

2020-2021 Mitglied des Promovierendenrates der Hamburg Research Academy (hamburgweites Graduiertenkolleg)

seit 2019 Vertretung der HSU in der hochschulübergreifenden wissenschaftlichen Kommission Gender & Diversity (gem. mit Prof.in Barbara Sieben) (Weblink GK)

2018-2022 Mitglied im Senatsausschuss zur Förderung der Chancengerechtigkeit in Vertretung des akademischen Mittelbaus der Fakultät GeiSo / berichtendes Mitglied

Lisa M. Rosen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

WT 2023

· Migration und Differenz als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: Diversitätssensible Hochschulentwicklung im Kontext transnationaler Bildungsreformen. Historische Perspektiven, theoretische Grundlagen und aktuelle Diskurse (Modul BE 10001, 2 TWS)

FT 2021

·    Bildungssysteme und Sozialisationsinstanzen im innerstaatlichen und internationalen Vergleich: Hochschulbildung im Kontext von Intersektionalität und Digitalisierung. Historische, theoretische und konzeptionelle Zugänge (Modul BE 5001, 2 TWS/Bachelor; digitale LV)

WT 2020

· Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: (Flucht-)Migration. Literarische Zugänge und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf einen Topos (Lektüreseminar) (Modul BE 10001, 2TWS/Master)

HT 2019

· Culture – Travelling Concepts and Understandings/Kultur(en) in geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven“ (Modul ISA 00040, 4 TWS)

HT 2018

· Culture, Identity and Values – Towards a Dynamic Understanding (Modul ISA 00040, 4 TWS)

FT 2018

· Aktuelle Forschungsbeiträge und Diskurse in der allgemeinen Erziehungswissenschaft I: Nationale und internationale Vermessung von Wissenschaft und Wissenschaftsräumen (Teil I – Vielfalt in Gesellschaft und Institutionen) (Modul BE 6001, 2 TWS/Bachelor)

WT 2018 

· Grundlagen und Perspektiven interkultureller Erziehung und Bildung: Bildungsparadigmen in der Migrationsgesellschaft (Modul BE 5001, 2 TWS/Master)

HT 2017 

· Internationalität und Globalisierung als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: „Deutsche Leitkultur“: Kultur- und erziehungswissenschaftliche Diskursanalysen eines kontroversen Topos (Modul 10001, 2 TWS)

Lisa M. Rosen

Dissertationsprojekt

„Diversity Policies and Cultures in European Higher Education – An international comparison“ (Arbeitstitel)
Das Dissertationsprojekt wird von Prof.in Dr. Mechtild Gomolla wissenschaftlich betreut und mit einem Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

Inspiriert durch u.a. feministische und antirassistische Bürgerrechts- und weitere emanzipatorisch-kritische gesellschaftliche Bewegungen in den USA wurden auch in den europäischen Gesellschaften verschiedene Auseinandersetzungen und Reforminitiativen zur Förderung einer vielfaltsgerechten Gestaltung von staatlichen (Bildungs-)Institutionen angestoßen. Auch im europäischen Kontext übernehmen Universitäten den „Diversity“-Ansatz, um sich zum Abbau struktureller Barrieren und Initiierung von Maßnahmen und Prozessen zur Förderung und Gestaltung diskriminierungsarmer, familienfreundlicher und gleichstellungsorientierter Studien- und Arbeitsbedingungen zu bekennen. Gleichzeitig avanciert „Diversity“ auch zur symbolischen Ressource eines eingeleiteten Wandels der Hochschulpolitik hin zur standard- und performanzbasierten European Higher Educational Governance. Es besteht ein empirischer Klärungsbedarf hinsichtlich der Frage, wie Hochschulen sich im Spannungsfeld von Ökonomisierungs- und Antidiskriminierungspolitik(en) positionieren und welchen Orientierungen das Handeln von Diversity-Akteur*innen in ihren konkreten Praxiszusammenhängen folgt. Um dieses Desiderat zu bearbeiten, setze ich in meinem  Forschungsvorhaben „Diversity Policies and Cultures in European Higher Education“ an, einen Analyserahmen zu entwerfen, der Hochschulen als „Brenngläser“ für gesellschaftliche Aushandlungs- und (Neu)Ordnungsprozesse im Kontext von Transnationalisierungs- und Ökonomisierungsprozessen konzipiert. Das Ziel der Analyse, die die Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews im Rahmen von Feldforschungen an vier Hochschulen im europäischen Raum sowie eine kritische Diskusanalyse umfasst, ist die Rekonstruktion der (Neu-)Verhandlung organisationaler Ein- und Ausschlüsse vor dem Hintergrund einer standard- und performanzbasierten European Higher Educational Governance, sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung kontextspezifischer und diskriminierungssensibler Organisationsentwicklung in und an Hochschulen (auch) jenseits standardisierter „Best Practice“-Ansätze. Weitere Erträge der Untersuchung können in einem präzise(re)n Zuschnitt feld- und institutionenbezogener Theorien auf den europäischen Hochschulkontext als neuer institutioneller Rahmen für Bildungs- und Hochschulpolitik, andererseits in der Produktion von Erkenntnissen über die Dynamiken der Irritation und (Re-)Stabilisierung von national(istisch)en und/oder rassifizierten Differenkonstruktionen im Zuge internationaler Bildungsreformen liegen.

HSU

Letzte Änderung: 15. Januar 2024