
Herzlich Willkommen
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Anna Geis und ihrem Team liegen im Bereich der Kritischen Sicherheitsstudien, der Sicherheits-Governance, der Internationalen Politischen Theorie, demokratischer Außen- und Sicherheitspolitik, der liberalen Weltordnung und ihrer Herausforderungen. Detaillierte Informationen finden Sie unter Forschung sowie auf den individuellen Seiten der Teammitglieder.
Aktuelles
DFG-Förderung für die neue Forschungsgruppe „The Promise of Security in Catastrophic Times“ , siehe unten „Aus der Forschung“.
https://www.wiso.uni-hamburg.de/en/forschung/verbundprojekte/ru-promise/welcome.html
Aktuell sind dort bis 14.11.2025 PhD- und Post-Doc-Stellen ausgeschrieben, siehe hier:
https://www.wiso.uni-hamburg.de/en/forschung/verbundprojekte/ru-promise/we-are-hiring.html
**
Prof. Anna Geis ist seit 1.10.2025 Beauftragte für DFG-Angelegenheiten an der HSU/UniBW H.
Neue Publikationen:
Christian Opitz/Hanna Pfeifer/Anna Geis, Anna 2025: The Evolution of Domestic Public Diplomacy in Germany: Engaging the ‘Public’ at Home on Foreign and Security Policy Since 1990, in: Jan Melissen/ HwaJung Kim/ Githma Chandrasekara (eds.): Home Engagement in Diplomacy. Global Affairs and Domestic Publics, Leiden: De Gruyter Brill (Diplomatic Studies, Vol. 23), 66-95; Open Access: https://doi.org/10.1163/9789004738324_005
Nora Stappert/Frank Gadinger/Stanislav Budnitsky/Matthias Ecker-Ehrhardt/Anna Geis/ David Shim/Laurenz Krumbacher/Siddharth Tripathi 2025: Practices of (De)Legitimation in World Politics, in: International Studies Review, 27:1, viae042, https://doi.org/10.1093/isr/viae042
Anna Geis/Nicole Deitelhoff/Carlo Masala (Hg.) 2024: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Internationalen Beziehungen, Sonderheft der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (zib), 31:2.
Christian Opitz/Hanna Pfeifer/Anna Geis 2024: Kontrollierte Politisierung: Bürgerdialoge im Rahmen der Entwicklung der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift, https://doi.org/10.1007/s11615-024-00548-9. Open Access.
Christian Opitz 2024: Democratic innovations beyond the deliberative paradigm: a re-conceptualization based on Luhmann’s systems theory, in: Democratization. Open access.
Aus der Forschung:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Hamburg-basierte Forschungsgruppe „The Promise of Security in Catastrophic Times“, die aus Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern der Universität Hamburg, des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr (HSU/UniBw H) besteht. Sprecherin der Gruppe ist Prof. Ursula Schröder (IFSH). Die Forschungsgruppe wird ihre Arbeit voraussichtlich zum 1. April 2026 beginnen, Förderdauer sind vier Jahre. Prof. Anna Geis leitet in der Gruppe ein Teilprojekt zum Thema „Changing Notions and Practices of Defence and Security in Finland and the Baltic States since 2014“, das an der HSU durchgeführt wird. Die vorläufige Webseite der Gruppe befindet sich hier: https://www.wiso.uni-hamburg.de/en/forschung/verbundprojekte/ru-promise/welcome.html
Sprechstunden:
Prof. Dr. Anna Geis:
Bitte einen Termin per Mail vereinbaren.
Dr. Charalampos (Babis) Karpouchtsis
Bitte einen Termin per Mail vereinbaren.
Dr. Alexandra Friede
Bitte einen Termin per Mail vereinbaren.