Projekte und Expertise

Bild

Projekte und Expertise des iFMS im Bereich Nord- und Ostsee und Indonesien (Indo-Pazifik), sowie den Themenfeldern Cyber-Security, Digitalisierung und maritime Resilienz.


Bild

Die maritimen Räume Nordeuropas

Die maritimen Räume Nordeuropas in Form der Ostsee, der Nordsee und des Nordatlantik sind von besonderer Relevanz für Fragen maritimer Strategie und Sicherheit. Einerseits beinhalten die Seegebiete elementare Seewege zu und von den Anrainerstaaten, andererseits verkörpern sie, in ihrer übergreifenden Form der „Nordflanke“, eine signifikante strategische Relevanz für die sicherheits- und verteidigungspolitischen Überlegungen der NATO. 

Julian Pawlak analysiert die maritim-strategischen Ansätze der Akteure an der „Nordflanke“ sowie Kohärenzen und Differenzen in ihren sicherheitspolitischen Entwicklungen.


Indonesien (Indo-Pazifik)

Auf der Grundlage eines Memorandum of Understanding (MoU) wurde im Dezember 2019 eine längerfristige Kooperation zwischen der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg und der Indonesian Defence University (IDU), Sentul Bogor, vereinbart. 

Mit einer initialen Laufzeit von drei Jahren sieht die Kooperation vor, die wissenschaftliche Zusammenarbeit der beiden Universitäten zur Thematik „maritime Sicherheit“ zu stärken und im Zuge dessen Forschungsaufenthalte von Gastwissenschaftlern an der HSU bzw. an der IDU zu ermöglichen. Langfristig ist darüber Hinaus ein regelmäßiger Austausch von Doktoranden zwischen der HSU und der IDU geplant. Koordiniert wird das Projekt auf Seiten der HSU von Dr. Deniz Kozak.

Bild

Abgeschlossen Projekte


Bild

Projekt „Sichere digitale Küste“

Das vom BMWi geförderte Projekt „Sichere digitale Küste“ wurde von den Konsortialpartnern Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE), dem Institut für Informatik Oldenburg (OFFIS) und der HSU von 2020 bis 2021 durchgeführt. Ziel der Studie waren Handlungsempfehlungen für die Politik, um Entwicklungsziele der deutschen maritimen Wirtschaft durch Digitalisierung zu unterstützen. Dazu wurde eine Roadmap „Sichere digitale Küste 2030“ erstellt, die eine Vision einer digital entwickelten Küstenwirtschaft aufgezeigt.

Das Projekt „Sichere digitale Küste“ arbeitete methodisch mit Software-gestützte Szenariotechnik und Interviews mit zahlreichen Stakeholdern aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und Wissenschaft. PD Dr. Alexander Weiß war für den iFMS in diesem Projekt tätig.


Projekt: „Baltic Sea Security Initiative“ (BSSI)

Die „Baltic Sea Security Initiative“ (BSSI) versammelt Experten aus dem Ostseeraum, um die Herausforderungen für die Sicherheit des Ostseeraums zu diskutieren und Empfehlungen zur Stärkung der (sub)regionalen Verteidigungszusammenarbeit und des strategischen Zusammenhalts zu erarbeiten.

Die von der „Baltic Security Foundation“ mitorganisierten Veranstaltungen zu den Themen Verteidigung, Abschreckung und Resilienz fanden in Berlin (23. Oktober 2019), Lublin (31. Januar 2020) und Helsinki (3. Dezember 2020; online) statt. Die Ergebnisse wurden von der Jamestown Foundation Anfang 2021 veröffentlicht. Alexandra M. Friede nahm an diesen Expertenworkshops für den iFMS teil.

Bils

Kontakt: [email protected]

HSU

Letzte Änderung: 16. Februar 2022