Dr. Clemens Bach

foto_cb

Postanschrift

Helmut-Schmidt-Universität
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Besucheranschrift

Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H4
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Raum: 226

Telefon: +49406541-3363

E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: n. V.


Kurzvita

November 2022 bis Januar 2023 / Juli 2023 bis November 2023 Elternzeit

Abschluss des Promotionsverfahrens im September 2020 (Dr. phil.); Titel der Dissertation: „Kinetisch konstruktiver Neuhumanismus. Zur Geschichte der pädagogischen Kunsttheorie László Moholy-Nagys“

Seit Mai 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Esther Berner) an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 

2019-2021 freier Mitarbeiter am Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin

2019-2021 Lehraufträge an der TU Braunschweig

Januar 2016 bis Dezember 2018 Promotionsstipendium des Freistaates Thüringen (LGS)

2011-2014 Studium des Masters „Bildung – Kultur – Anthropologie“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Wien (Erasmus)

2008-2011 Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie (B.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 

2007-2012 freier Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar


Forschungsschwerpunkte

Erziehungs- und Bildungstheorie

Geschichte und Theorie der ästhetischen Bildung und Erziehung sowie der historischen Avantgardebewegungen

methodologische Fragestellungen (insb. zu Hermeneutik, Historiographie und Ideologiekritik)

historisch-systematische Untersuchungen zu (ästhetischen) Einzelaspekten innerhalb der pädagogischen Ideen- und Problemgeschichte (Architektur/Raum, Fotografie, Humor, Erzählen, Camouflage, Vorbilder, Dialog, Spiel, Kleidermode)


Mitgliedschaften

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft/Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie; Sektion Historische Bildungsforschung)


Publikationen

Monografie

Pädagogik, Kunst und kritischer Neuhumanismus. László Moholy-Nagy zwischen Friedrich Schiller und einer Ästhetik der Moderne (2021). Paderborn: Brill/Schöningh.

Herausgeberschaften

mit Berner, Esther; Engelmann, Sebastian; Gräbe, Viktoria (Hrsg.) Krieg & Frieden – Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag (i.E.; vorauss. 2023).

Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart (2019) Wiesbaden: Springer VS.

Artikel und Beiträge (Auswahl)

Bildung und Kultur. Perspektiven der Bauhauspädagogik (2024) in: Koerrenz, Ralf (Hrsg.): Bildung und Kultur. Gegenwart und Zukunft eines deutschen Deutungsmusters. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 61-68.

Erzählen als Praktik des Erziehens. Operative Einsätze pädagogischen Denkens in erzähltheoretischen Vollzügen (2023) in: Brinkmann, Malte; Türstig, Johannes; Weber-Spanknebel, Martin (Hrsg.): Praxen des Erziehens – Zugänge zum Allgemeinen der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).

Der Offizier als Medium ästhetischer Vorbilderziehung. Eine bildungshistorische Spurensuche ab 1900 (2023) in: Bach, Clemens; Berner, Esther; Engelmann, Sebastian; Gräbe, Viktoria (Hrsg.) Krieg & Frieden – Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag , S. 102-126.

Vorbilderziehung als pädagogische Manipulation. Ethisch-ästhetische Aspekte einer Form der Beeinflussung (2023) in: Nielsen-Sikora, Jürgen; Schütte, André (Hrsg.): Wem folgen? Über Wandel, Sinn und Aktualität von Vorbildern. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 27-40.

Pädagogische Historiographie als kritisches Kunstwerk? Vergessener Stil und erinnerte Geschichtsschreibung (2023) in: Jahrbuch für Pädagogik 2022. 30 Jahre (und kein) Ende der Geschichte. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 163-175.

Wer über Generationen erzählt, erzieht. Geschichte und Literatur in der Poetologie Maxim Billers (2023) in: Brinkmann, Malte; Weiß, Gabriele; Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Generation und Weitergabe. Zwischen Erbe und Zukunft. (Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE). Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 60-76.

Die erziehende Technik der bildenden Digitalisierung. Historisch-systematische Betrachtungen zu einer Strategie der Ideologie (2023) in: Leineweber, Christian; Waldmann, Maximilian; Wunder, Maik (Hrsg.): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 13-29.

Die Kunst als Modellierungsinstanz des Körpers. Pädagogisch-ästhetische Entwürfe zwischen Monismus, Tektologie und Biotechnik am Anfang des 20. Jahrhunderts (2022) in: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 98, S. 92–108. 

Die Gamification des Spiels in der Kunst. Adornos Schillerkritik und das Versprechen der (Un-)Freiheit (2022) in: Becker, Robin; Hagen, David; von Samson, Livia (Hrsg.): Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 247-263.

Die (Anti-)Ambiguität der pädagogischen Science-Fiction. Erziehungs- und erzähltheoretische Annäherungen an ein ästhetisch-edukatives Prinzip (2022) in: Engelmann, Sebastian; Pfützner, Robert (Hrsg.): Bildung und Science-Fiction. Tübingen: Tübingen University Press, S. 53-72.

Reformpädagogischer Technikoptimismus. László Moholy-Nagys pädagogische Kunsttheorie zwischen Tradition und Avantgarde (2021) in: Röhl, Anne; Schütte, André; Knobloch, Phillip D. Th.; Hornäk, Sara; Henning, Susanne; Gimbel, Katharina (Hrsg.): bauhaus-paradigmen. künste, design und pädagogik. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, S. 123-134.

Einleitung (2019) in: Bach, Clemens (Hrsg.): Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-24.

Die Sichtbarkeit der ‚cultural lucidity‘ im Medium des ‚ontologischen Freaks‘. Anmerkungen zu einer pädagogischen Theorie der Fotografie (2019) in: Bach, Clemens (Hrsg.): Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-102.

„Intelligenter Kohl“ in roten Tüchern. Anarchistische und marxistische Spuren im theoretischen Werk von László Moholy-Nagy (2019) in: Hüttner, Bernd und Leidenberger, Georg (Hrsg.): 100 Jahre Bauhaus – Alternative Beiträge und Perspektiven. Berlin: Metropol Verlag, S. 165-177.

Architektur – Pädagogik – Sozialismus. Über Hannes Meyer und den Versuch einer Ideologiekritik pädagogischer Architekturen (2018) in: Engelmann, Sebastian und Pfützner, Robert (Hrsg.): Sozialismus und Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Entwürfe. Bielefeld: transcript, S. 127-145.

Robert Owen: Raum und Geschichte als Direktiven einer Sozialistischen Pädagogik (2016) in: Paul-Siewert, Benjamin; Pfützner, Robert und Winkler, Michael (Hrsg.): Sozialistische Pädagogik. Eine kommentierte Anthologie. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 207-216.

Eine verweste Totalität. Über den technologischen Fortschrittsoptimismus des Akzelerationismus (2016) in: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität, # 52, Leipzig, S. 31-34.

Die Idee des Sozialismus. Sozialismus der bürgerlichen Freiheit oder Über die Einschleifung der Geschichte des Frühsozialismus im Dienste eines radikalen Republikaners (2016) in: HUcH # 85, Berlin, S. 3-7.

Romantische Naturphilosophie und Naturwissenschaft nach Schelling in Jena (zusammen mit Maximilian Waldmann) (2015) in: Kenklies, Karsten (Hrsg.): Bernhard Heinrich Blasche: Naturbildung. Jena: IKS Garamond, S. 21-41.

Auguste Langlois schäumt nicht im Tuileriengarten. Literarische Entwürfe einer Negativen Pädagogik bei Joris-Karl Huysmans und Lautréamont (2014) in: Kunst Spektakel Revolution, Nummer 4, S. 40-46.

Dandy und Paradoxie: Von Baudelaire bis zur Installation Metareflektor Luftoffensive (2012) in: Kunst Spektakel Revolution, Nummer 2, S. 21-23.

Rezensionen und Buchbesprechungen

Rezension: Zirfas, Jörg / Krebs, Moritz / Klepacki, Leopold / Burghardt, Daniel / Lohwasser, Diana / Napoles, Juliane Noack / Klepacki, Tanja (Hg.): Geschichte der Ästhetischen Bildung, Band 4: Das 20. Jahrhundert. Paderborn: Brill/Schöningh 2021. In: EWR 21 (2022), Nr. 1 (Veröffentlicht am 19.01.2022), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978350679129.html.

Rezension: Beatrix, Vincze / Katalin, Kempf / András, Németh (Hg.): Hidden Stories – the Life Reform Movements and Art. Berlin, Bern, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2020. In: EWR 19 (2020), Nr. 4 (Veröffentlicht am 20.11.2020), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978363181148.html.

Buchbesprechung: Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne (2018) in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft1/2018, S. 170-176.

Rezension: Rittelmeyer, Christian: Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. Oberhausen: ATHENA-Verlag 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 6 (Veröffentlicht am 07.12.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978389896674.html.

Rezension: Bilstein, Johannes / Zirfas, Jörg (Hg.): Das Geben und das Nehmen, Pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 3 (Veröffentlicht am 30.05.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377993650.html.

Rezension: Kenklies, Karsten / Waldmann, Maximilian (Hg.): Queer Pädagogik, Annäherungen an ein Forschungsfeld. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 3 (Veröffentlicht am 30.05.2017), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378152137.html.


Vorträge

 

Humanistischer Klassenkampf als Kulturpädagogik. Die Ungarische Avantgarde und der Aktivismus. Veranstaltungsreihe „Kunst, Spektakel & Revolution“, ACC Galerie Weimar, 21.07.2022.

Form Follows War? Der Offizier als ästhetisch-pädagogisches Vorbild – eine bildungshistorische Spurensuche ab 1900. Krieg & Frieden – Bildungshistorische Perspektiven, PH Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der HSU Hamburg und der Universität Hildesheim, 28.-29.04.2022.

Verschiebungen als Verdeckungsstrategie. Zum Bildungsshift in Digitaler Bildung und Demokratiebildung (zusammen mit Sebastian Engelmann). Online-Tagung der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“, Helmut Schmidt Universität, Hamburg „Bildung – Erziehung – Sozialisation revisited. Zur konzeptuellen (Neu-)Bestim-mung der ‚klassischen Begriffstrias‘ im Zeitalter digitaler Transformation“, 18.-19.11.2021.

Wer über Generationen erzählt, erzieht. Aufklärung und Literatur bei Maxim Biller. Jahrestagung (online) 2021 der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE „Generation und Weitergabe – zwischen Erbe und Zukunft“, Humboldt-Universität zu Berlin, 20.-23.09.2021.

Camouflagen des Erzieherischen. Eine Geschichte der ästhetischen Erziehung zwischen Aufklärung und Manipulation. Kolloquium (online) Netzwerk Hamburger bildungshistorische Forschung, Hamburg, 04.06.2021.

Beyond the Claim of Systematisation in Educational Research. Aesthetic Science Education against the Dogmatic Professional Ideology? (zusammen mit Susann Hofbauer). Workshop (online), „Paul Feyerabend (1924-1994). Education for a Free Society”, University of Strathclyde, Glasgow/Scotland. 19.-20.03.2021.

Die erziehende Technik der bildenden Digitalisierung. Eine kurze Transformationsgeschichte ihrer Ideologie. Tagung (online), „Materialität – Digitalisierung – Bildung“, Fernuniversität Hagen, 25.-26.02.2021.

Reformpädagogik vs. Technikoptimismus? – Moholy-Nagys pädagogische Kunsttheorie zwischen Tradition und Avantgarde. Tagung „Bauhaus-Paradigmen“, Universität Siegen, 10.-12.10.2019.

Schönheitsnostalgien, Technikvisionen und das Versprechen der Pädagogik. Überlegungen in kritischer Absicht zum pädagogischen Neuhumanismus im Ausgang von Friedrich Schiller und László Moholy-Nagy. Tagung „Bildung: Technik und Vernunft“, Bergische Universität Wuppertal, 05.07.2019.

Die ästhetischen Spiele der Antikunst. Adornos Kritik am Spielbegriff Schillers und das Versprechen der (Un-)Freiheit. Tagung „Ästhetik nach Adorno“, Berlin, 23.06.2019.

Anarchistische und Marxistische Motive im theoretischen Werk von László Moholy-Nagy. Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, 25.05.2019.

„Intelligenter Kohl“ in roten Tüchern. Anarchistische und marxistische Spuren im theoretischen Werk von László Moholy-Nagy. Universität Bielefeld, Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte (Prof. Dr. Helga Lutz/ PD Dr. Johannes Rößler), 06.12.2018.

Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart. Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Malte Brinkmann), 30.05.2018.

Architektur – Pädagogik – Sozialismus. Über Hannes Meyer und den Versuch einer Verhältnisbestimmung. Arbeitstagung „Sozialismus und Pädagogik. Annäherungen, Distanzierungen, Verhältnisbestimmungen.“ FSU/Graduierten Akademie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.-30.09.2016.

Magnon und Venus in Ruhrstadt – die aufgehobene Utopie im Modus aktueller literarischer Eutopien. Bildungskollektiv Erfurt e.V., 22.10.2015.

Auguste Langlois schäumt nicht im Tuileriengarten. Literarische Entwürfe einer Negativen Pädagogik bei Joris-Karl Huysmans und Lautréamont. Veranstaltungsreihe „Kunst, Spektakel & Revolution“, ACC Galerie Weimar, 30.10.2014.

Mitorganisation von Tagungen

Krieg & Frieden – Bildungshistorische Perspektiven, PH Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der HSU Hamburg und der Universität Hildesheim, 28.-29.04.2022.

Sozialismus und Pädagogik. Annäherungen, Distanzierungen, Verhältnisbestimmungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena/Graduierten Akademie Jena, 29.-30.09.2016.

Theater – Realität – Realismus, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.-23.07.2016.

HSU

Letzte Änderung: 11. April 2024