Dr. Kai Lohsträter, M.A., M.A. LIS (Universitätsbibliothek Kiel)

 

 

Telefon:
+49 431-880-2722
Fax:
+49 431-880-1596
Postanschrift

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Universitätsbibliothek
Leibnizstr. 9
24118 Kiel

 

Geboren in Dortmund, studierte Kai Lohsträter nach Abitur und Zivildienstzeit an der Universität Essen (heute Duisburg-Essen) Kommunikationswissenschaft, Geschichte und Germanistik. Nach Erwerb des Magistergrades und ersten beruflichen Erfahrungen im Journalismus, im Veranstaltungsmanagement und der Museumsarbeit, erhielt er 2003 ein zweijähriges Graduiertenstipendium zur Anschubfinanzierung eines von Prof. em. Dr. Paul Münch betreuten Dissertationsprojektes zur Mediengeschichte der frühneuzeitlichen Ruhrregion. 2012 wurde er für seine Studie an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen zum Doktor der Philosophie promoviert.

Neben der Arbeit an der Dissertation war Kai Lohsträter von 2005 bis 2006 als Honorarkraft im Stadtarchiv Dortmund beschäftigt und absolvierte zwischen 2006 und 2008 ein wissenschaftliches Volontariat im LWL-Freilichtmuseum Hagen (westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik). Danach zog es ihn von der Ruhr an die Elbe, wo er bis Mitte 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl der Geschichte der Frühen Neuzeit der Helmut-Schmidt-Universität tätig war. 2013 immatrikulierte er sich ferner für den weiterbildenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, den er 2017 mit einer Untersuchung zum Wandel der Informationsdienstleistung am Beispiel historischer Fachbibliographien in Deutschland abschloss. Seit dem 1. August 2019 ist Kai Lohsträter in der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt

Er ist Mitglied der historischen Vereine in Dortmund und Essen, des Vereins zur Förderung der Zeitungsforschung sowie der Arbeitskreise ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und ‚Militärgeschichte‘. Kai Lohsträter lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Westen Hamburgs. Sein aktuelles Forschungsprojekt ist der europäischen Geschichte der militärischen Kommunikation zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert gewidmet.

Forschungsinteressen:
Medien- und Kommunikationsgeschichte
Militärgeschichte
Wissensgeschichte
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Pietismus
Regional- und Stadtgeschichte

Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit (Nowosadtko/Lohsträter/Pranghofer)

Militärische Kommunikation und Kriegsberichterstattung in der Frühen Neuzeit (Habilitationsprojekt)

Monographien

Cover Lohsträter

Die Entzündung der Geister. Kommunikation, Medien und Gesellschaft in der Ruhrregion im 18. Jahrhundert: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Provinzpresse in der Frühen Neuzeit. Bremen 2016 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 98)
ISBN: 978-3-943245-51-6. (Rezensionen: hsozkult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften; Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 170)

Herausgeberschaften

Militär und Recht Titel

Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformationen. Göttingen 2016 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 19) ISBN: ISBN 9783847103387 [zusammen mit Jutta Nowosadtko u. Diethelm Klippel]. (Rezensionen: Francia recensio 3 (2017) [DOI: 10.11588/frrec.2017.3.41465]; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1 (2018), S. 137f.; Militärgeschichtliche Zeitschrift 78,1 (2019), S. 162-167 [DOI: 10.1515/mgzs-2019-0013])

Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon. Wiesbaden 2013 (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19) ISBN: 978-3-447-06570-2 [zusammen mit Flemming Schock. (Rezensionen: Bibliothek Forschung und Praxis 38,2 (2014), S. 320-321; Comenius-Jahrbuch 20/21 (2012/2013), S. 237-238; SHARP News 23 (2014), 2, S. 8-9; Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte16 (2014), S. 197-198; Das Historisch-Politische Buch 62,5 (2014), S. 418-419; fachbuchjournal 1 (2015), S. 65; Zeitschrift für historische Forschung43 (2016), S. 437f.)

in Arbeit

Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit

Zeitschriftenaufsätze

  • „an einer Minut ein großes gelegen“. Militärische Kommunikation, Kriegsberichterstattung und Zeit
    vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 21 (2017), S. 97-145 (Themenheft: Zeit und Militär in der Frühen Neuzeit, hg. von Achim Landwehr).
  • Der mahnende Fingerzeig Gottes. Zum Prodigienglauben des 17. Jahrhunderts in Dortmund. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 95 (2005), S. 7-39.

In Arbeit

  • „Doch der Vorhang soll jezt fallen“. Das kurze Leben des literarischen ‚Abenteurers’ und Journalisten Carl Wilhelm Friedrich Schaber (1762-1794)

Sammelbandbeiträge

  • Zeitgeschichte, Empirie und Pragmatismus: Zeitungskollegs als Versuchsfelder (früh-)moderner historischer Methoden (1660-1820). In: Markus Friedrich/ Jacob Schilling (Hgg.): Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie, Berlin/Boston 2019 (Cultures and Pratices of Knowledge in History 2), S. 387-436.https://doi.org/10.1515/9783110598391-015
  • Gab es ein Ruhrgebiet  vor der Industrialisierung? Überlegungen zur Regionalität an Ruhr, Lippe und Emscher in der Frühen Neuzeit. In: Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven. Osnabrück 2019 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 37), S. 187-208.
  • Menschenfresser und Melancholiker: Zu Funktion und Kontext der Darstellung von ‚Völkern‘ und ‚Nationen‘ in Zedlers Universal-Lexicon und seinem Umfeld. In: Ina Ulrike Paul (Hg.): Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts. Wiesbaden 2019 (Wolfenbütteler Forschungen), S. 243-264.
  • „Wer die Welt nicht kennet, der kennet auch sich und GOtt nicht“. Politische Zeitungen und Religion in der Frühen Neuzeit. In: Bernd Klesmann/ Patrick Schmidt/ Christine Vogel (Hgg.): Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika. Bremen 2017 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 108), S. 49-74.
  • Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert: Ergebnisse und Perspektiven. In: Diethelm Klippel/ Jutta Nowosadtko/ Kai Lohsträter (Hgg.): Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformationen. Göttingen 2016 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 19), S. 9-27.
  • Die periodische Nachrichtenpresse und der Hallesche Pietismus. Anmerkungen zu einem vergessenen Aspekt der frühneuzeitlichen Mediengeschichte. In: Christian Soboth [u.a.] (Hg.): ‚Schrift soll leserlich seyn‘. Der Pietismus und die Medien.Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Halle 2016 (Hallesche Forschungen 44), S. 177-192.
  • Hinter den Kulissen eines Schreckenstheaters: Der Fall Jastram und Snitger in der Theatrum-Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Constanze Baum, Nikola Roßach (Hgg.): Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2013 (Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit) (http://diglib.hab.de/ebooks/ed000156/start.htm).
  • „So spannen […] Unwissenheit und Aberglauben die letzten Kräfte an“. Zur Popularisierung der kritischen Vernunft in den deutschen politischen Zeitungen des 18. Jahrhunderts. In: Thomas Bremer (Hg.): Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung. Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten. Halle/Saale 2013 (Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert – Discours et savoirs aux XVIIe et XVIIIe  siècles, Volume 2), S. 35-61.
  • Periodische Presse und Enzyklopädie. Friedrich Wilhelm Kraft und Zedlers Musen. In: Kai Lohsträter, Flemming Schock (Hgg.): Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon. Wiesbaden 2013 (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 19), S. 41-72.
  • Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon: Einführung [zus. mit Flemming Schock]. In: dies. (Hgg.): Die gesammelte Welt. Studien zu Zedlers Universal-Lexicon. Wiesbaden 2013 (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 19), S. 1-18.
  • Alles Kriegstheater? Das Theatrum Europaeum im Kontext der Kriegsberichterstattung des 17. Jahrhunderts. In: Flemming Schock, Nikola Roßbach, Constanze Baum (Hgg.): Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2012 (Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit) (http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=ebooks/ed000081).

Im Druck/ eingereicht

  • Pietismus, Ökonomie und Nachrichtenpresse im 18. Jahrhundert. Die Hallischen Zeitungen als Wirtschaftsunternehmen der Glauchaer Anstalten. In: Wolfgang Breul, Benjamin Marschke u. Alexander Schunka (Hgg.): Pietismus und Ökonomie (ca. 1650–1750). Göttingen [Tagungsband, in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2019 in der Reihe ‚Arbeiten zur Geschichte des Pietismus’ bei Vandenhoeck & Ruprecht].  

In Arbeit

  • „Aufrührer“, „Zusammen Rottirer“ und „Complotisten“ in Hamburg im ausgehenden 17. Jahrhundert. Die ‚Jastram-Snitgerschen Wirren‘ aus kriminalitätsgeschichtlicher Perspektive [Erscheinen geplant im Sammelband zur Tagung ‚Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen, ca. 1300–1850‘ (Universitätsverlag Konstanz, Reihe ‚Konflikte und Kultur‘].

Beiträge in Nachschlagewerken/Handbüchern

  • Die Welt kompakt. Nachrichtenwesen und Buchdruck im Barock. In: Geschichte der Buchkultur. Bd. 7: Barock, hg. v. Elisabeth Klecker u. Christian Gastgeber. Graz 2015, S. 91-128. (Rezension: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte18 (2016), S. 165).
  • Art. „Krupp, Friedrich Jodocus“. In: Erwin Dickhoff: Essener Köpfe. Neuauflage. Essen 2015, S. 211.
  • Art. „Baedeker, Zacharias Gerhard Diederich“. In: Erwin Dickhoff: Essener Köpfe. Neuauflage. Essen 2015, S. 30-31.
  • Art. „Der Druck des Lexikons“. In: Zedleriana. Materialien zu Johann Heinrich Zedlers Grossem Vollständigen Universal-Lexikon (1732-54), 2001 (http://www.zedleriana.de/zherstdruck.htm).
  • Art. „Die Waisenhausdruckerei in Halle“. In: Zedleriana. Materialien zu Johann Heinrich Zedlers Grossem Vollständigen Universal-Lexikon (1732-54), 2001 (http://www.zedleriana.de/zherstwaisen.htm).

In Arbeit

  • Art. „Nachrichtenpublizistik“. In: Marian Füssel u. a. (Hg.): Quellen zur frühneuzeitlichen Militärgeschichte. Handbuch [Tagungsband, in Vorbereitung, erscheint in der Reihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘ bei Vandenhoeck & Ruprecht].
  • Art. „Kriegsberichterstattung“. In: Enzyklopädie der Neuzeit (Online): Aktualisierungen und Erweiterungen
  • Art. „Propaganda“. In: Enzyklopädie der Neuzeit (Online): Aktualisierungen und Erweiterungen

Miszellen

  • Rezension zu: Holger Böning: Justus Möser. Anwalt der praktischen Vernunft. Der Aufklärer, Publizist und Intelligenzblattherausgeber. Zugleich ein Lesebuch zum Intelligenzwesen, zu Aufklärung, Volksaufklärung und Volkstäuschung mit Texten von Justus Möser sowie von Thomas Abbt, Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder, Georg Christoph Lichtenberg und Jean Paul. Bremen 2017 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 110). In: H-Soz-Kult, 26.02.2019, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29041.
  • Rezension zu: Marina Stalljohann-Schemme: Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelle Zentrum im publizistischen Diskurs. Berlin/Boston 2017 (Bibliothek Altes Reich 21). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20 (2018), S. 193-194.
  • Administration, Logistik und Infrastrukturen des Krieges in der Frühen Neuzeit. Ein Workshop der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, veranstaltet im Warburg-Haus Hamburg am 23./24. Februar 2018. In: Portal Militärgeschichte, 8. Oktober 2018 (http://portal-militaergeschichte.de/node/1917) [Tagungsbericht, zusammen mit Sebastian Pranghofer].
  • Rezension zu: Matthias Pohlig: Marlboroughs Geheimnis. Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg. Köln [u.a.] 2016. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 175–176.
  • Neue Menschen an alten Orten. Migration in die Stadt vom Mittelalter bis heute: Tagungsbericht zum 2. Lüneburger Forum für Stadtgeschichte (18.11.2015). In: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte (IMS) 1 (2016), S. 149–152.
  • Rezension zu: Johann Anselm Steiger/ Sandra Richter (Hg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Berlin 2012 (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit). In: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), 300-302.
  • Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung: Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten, Halle-Wittenberg, 3.-4. Juni 2011. In: Les carnets de recherche du CIERA, 27.5.2013 (http://ciera.hypotheses.org/505) [zusammen mit Viola Beckmann, Thomas Bremer und Marcus Conrad].
  • Rezension zu: Bellingradt, Daniel: Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches. Stuttgart 2011. In: H-Soz-u-Kult, 27.03.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-221. Ebenso publiziert bei h-net.org: http://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=35841.
  • Anonym: Curieuser Schauplatz des in diesem achtzehnden Seculo angefangenen und noch fortwährenden blutigen Krieges. In: Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium, hrsg. v. Nikola Roßbach u. Thomas Stäcker. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2011 (edoc/ed000163).
  • Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers ‚Universal-Lexicon‘, Wolfenbüttel, 18.-19. November 2010. In: AHF-Information. 2010, Nr. 268 [zusammen mit Flemming Schock].
  • Rezension zu: Körber, Esther-Beate: Zeitungsextrakte. Aufgaben und Geschichte einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik. Bremen 2009. In: H-Soz-u-Kult, 29.03.2011, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-234).
  • Frühe Neuzeit und Befreiungskriege in den Erinnerungskulturen von Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik 1933-1989 und ihre Bedeutung für die aktuelle Auseinandersetzung um die historische Verortung des wiedervereinigten Deutschlands, Hamburg, 5.-6. Dezember 2008. In: AHF-Information. 2009, Nr.031, und in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung, Heft 1 (2009), S. 72-85.
  • Plattgewalzt und aufgerollt: Bandstahl Schulte & Co. Zur Geschichte der Kaltwalzindustrie im Raum Hagen. In: Technische Kulturdenkmale 49 (2008), S. 7-10.
  • Letzte Zeugen. Zur Geschichte des Ennepetaler Sensenwerkes und der Sensenherstellung in Südwestfalen. In: TKD – Technische Kulturdenkmale. Zeitschrift für Handwerks- und Technikgeschichte, Heft 47 (2007), S. 4-7.
  • Auslagenaufstellung des Umzugs von Pastor Urban Pierius (1599). In: Die Weser. Einfluß in Europa. Aufbruch in die Neuzeit, Ausstellungskatalog, hrsg. v. José Kastler u. Vera Lübkes. Holzminden 2000, S. 214-215.

Redaktionelle Tätigkeit

  • 2006-2008: TKD – Zeitschrift für Handwerk und Technik

Übersetzungen

  • Aus dem Englischen: Maria R. Boes: Zur Rechtsprechung über Soldaten in der Reichsstadt Frankfurt zwischen 1562 und 1696. In: Diethelm Klippel/ Jutta Nowosadtko/ Kai Lohsträter (Hgg.): Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert. Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformationen. Göttingen 2016 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 19), S. 145-169.

HSU

Letzte Änderung: 8. Februar 2021