Lehre

  • Militärgeschichte
  • Katastrophen- und Krisengeschichte
  • Seuchengeschichte
  • Ehre- und Unehrenkonzepte
  • Hexenforschung
  • Körpergeschichte
  • Reformation und Konfessionalisierung
  • Wissensgeschichte
  • Medizingeschichte
  • Wirtschafts- und Bankengeschichte
  • Medien- und Kommunikationsgeschichte
  • Stadt- und Regionalgeschichte
  • Geschichtsvermittlung
  • Quellenkunde

Zur Einführung

Die derzeit umfassendste Einführung in die Digital Humanities ist Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbeitn (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017 (DOI: 10.1007/978-3-476-05446-3). Darin werden nicht nur Anwendungsbereiche und spezifische Werkzeuge der digitalen Geisteswissenschaften vorgestellt, sondern auch die informationswissenschaftlichen Grundlagen wie Datenstrukturen- und Modelle, theoretische Grundlagen aus der Informatik und der Programmierung erläutert. Einen Überblick über die Möglichkeiten der Digital Humanities für die und digitalen Ressourcen der Geschichtswissenschaft geben Laura Busse / Wilfried Enderle / Rüdiger Hohls / Thomas Meyer / Jens Prellwitz / Annette Schuhmann (Hrsg.): Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018. Einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Digitalen Geschichtswissenschaft vermittelt der Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Eine gute Einführung zur Frühen Neuzeit finden Sie online auf den Seiten der Universität Münster

Fachinformationen

Zur wichtigsten Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker in Deutschland hat sich H-Soz-u-Kult in den mehr als 20 Jahren seines Bestehens entwickelt. Dort finden Sie neben Tagungsankündigungen und -berichten, Stellenanzeigen und Diskussionsbeiträge vor allem Rezensionen. Letztere haben auch im der Online-Rezensionsjournal sehepunkte eine wichtige Plattform gefunden. Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft ist das zentrale deutschsprachige Portal für den Zugang zu Fachinformationen wie Themenportalen, Fachdatenbanken und der Deutschen Historischen Bibliografie (vormals Jahresberichte für deutsche Geschichte. Zugang zu online verfügbarer Literatur und Quellen zur zur europäischen Geschichte finden Sie über das Portal Europeana, während die Deutsche Digitale Bibliothek digitalisierte Bestände deutscher Bibliotheken zugänglich macht. Das Archivportal-D ermöglicht den Zugang zu Informationen über Archive und Archivbestände in Deutschland und zu digitalisierten oder digitalen Beständen.

Hilfsmittel online

Eine sehr gute Einführung zum Umgang mit archivalischen Quellen, inklusive eines Online-Programms für das Erlernen historischer Handschriften und Hilfsmittlen, wie z. B. Umrechnungstabellen für Maße, Gewichte und Währungen finden Sie im Angebot Ad Fontes der Universität Zürich. Für die kostenlose Nutzung des Angebot ist eine Anmeldung erforderlich. Mittlerweile gibt es auch leistungsfähige Werkzeuge zur Transkription und Auszeichnung von handschriftlichen Quelle, die im Fall von Transkribus auch für die automatische Handschriftenerkennung genutzt werden können. Detailliertere Informationen zu Transkribus finden Sie hier. Zusätzliche Hilfsmittel zur Bearbeitung frühneuzeitlicher Quellen bietet Ihnen, mit besonderem Augenmerk auf die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die leider nicht mehr gepflegte Plattform Pierre Marteau. Für die Zeitrechnung eignet sich die Online-Fassung des Grotefend. Für die Aufschlüsselung lateinischer Ortsnamen ist Orbis latinus online überaus hilfreich. Wichtige zeitgenössische Nachschlagewerke für die Geschichte der Frühen Neuzeit sind mit dem Zedler, dem Krünitz und dem grimmschen Wörterbuch online verfügbar.

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier. Informationen zu den Lehrveranstaltungen früherer Trimester sind für Universitätsangehörige nach vorheriger Anmeldung über das Campus-Portal zugänglich

HSU

Letzte Änderung: 8. Februar 2021