Master-Arbeiten
2015:
- Xuan Luu Hoang: Derivation of Content from Graphical Documents based on the Analysis of Scalable Vector Graphics
 - Remi Gruszka: Herausforderungden von Industrie 4.0 durch die Flexibilisierung der Anlagenstruktur im Hinblick auf das Manufacturing Execution System
 - Lennart Felix Werner: Identifikation und Bewertung von Anwendungsfällen mit zusätzlicher Wertschöpfung für NC-Steuerungssysteme im Kontext von Industrie 4.0
 - Henry Bloch: Anwendung und werkzeugbasierte Umsetzung einer Methodik zum wiederverwendungsbasierten Engineering automatisierter Anlagen / Application and tool-based realization of a methodology for the reuse-based Engineering of automated plants
 - Alexander Ludewig: Ableitung von Engineering-Workflows aus dokumentierten Abhängigkeitsstrukturen in Anlagenbauprojekten / Derivation of engineering workflows from documented dependency structures in engineering projects
 - Franziska Steinker: Time and Energy Optimization for flexible production systems
 - Lukas Koppe: Analyse von Software-Entwicklungs-Methoden für ein Smart-Grid-Projekt / Analysis of software development methods for a smart-grid project
 - Marie Christin Katenbring: Eine Analyse innerbetrieblicher Logistik- und Produktionsprozesse sowie Konzeption einer RFID-gestützten Materialverfolgung / An analysis of internal logistics and production processes conjoint with a conception study of RFID-based material tracking
 - André Brandenburg: Untersuchungen zur Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz zur automatiscvhen Generierung von Materialflussmodellen / Examinations regarding the application of methods of artificial intelligence for the automatic generation of material flow models
 - Birte Caesar: Konzeptionelle Entwicklung und experimentelle Evaluation einer Methodik zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Manufacturing Execution Systemen (MES) unter Berücksichtigung des Automatisierungs- und Integrationsgrades
 
2014:
- Alexander Fülber: Anwendung und Evaluation von Mining-Techniken zur automatischen Generierung von Prozessmodellen für Fertigungsanlagen
 - Carolin Franziska Kiefer: Development and implementation of a process mining agent for alarm management an plant asset management in process facilities
 - Bartosz Turakiewicz: Weiterentwicklung eines Editors zur Erstellung und Pflege einer graphbasierten Wissenbasis unter besonderer Berücksichtigung effizienter Konsistenzprüfung
 - Erik Lange: Herausforderungen von Industrie 4.0 für Manufacturing Execution Systems am Beispiel von SIMATIC IT
 
2013:
- Mohsen Mirza Aligoudarzi: Zeitdiskrete Modellierung und Stabilitätsanalyse eines Entscheidungspunktes und -netzwerkes mit variablen Totzeiten
 - Denis Schulze: Development and implementation of an concept for an efficient diagnostic process based on process knowledge
 - Henric Cruse: Analyse innerbetrieblicher Warenbewegungen und Konzeption einer Optimierung der Materialverfolgung
 - Sören Niehaus: Entwurf und Analyse eines akustikbasierten Orientierungssystems an Busbahnhöfen für blinde und sehbehinderte Menschen
 - Tobias Praß: Entwicklung eines Verfahrens zur Bewegung des Aktors eines 8-Achs-Portalroboters mit konstanter Geschwindigkeit auf vorgegebenen 3D-Bahnen
 - Philipp Kauth: Unterstützung der Automatisierung modularer verfahrenstechnischer Produktionsanlagen durch Integrationstechnologien komplexer Feldgeräte
 
2012:
- Martin Gollnick: Entwicklung und Realisierung einer Methode zur Stabilitätsanalyse einzelner zeitvarianter Entscheidungspunkte
 - Sebastian Siegert: Extension of a rule-based alarm reduction method by including state-based information
 - Tilman Kirchner: Beschreibung und Charakterisierung EDV-unterstützter Anlagenlebenszyklen
 - Matthias Weinstock: Analyse eines aktiven RFID/RTLS-Systems zur Lokalisierung unter dynamischen Einflussfaktoren
 - Christoph Liedtke: Implementierung eines gahrerlosen Transportsystems om den ARGESIM C2x Benchmark und Untersuchung der Leistungsfähigkeit im Vergleich zu einem Förderband- Transportsystems
 - Jens Martin Oqueka: Detektion und Lokalisierung von Objekten in der Roboterzelle mittels einer auf einem Industrieroboter montierten Industriekamera
 - Alexander Friedrich: Bewertung fachdisziplinübergreifender Vorgehensweisen und Modellierungskonzepte im Engineering
 - Björn Engelke: Datenmodelle im Engineering automatisierter Anlagen
 - Christian Pingel: Entwicklung eines Softwarewerkzeuges für die Abbildung werkzeugspezifischer GRAFCET-Spezifikationsdaten in die Petri Net Markup Language noch ISO 15909-2
 - Sebastian Scholz: Entwicklung eines XSLT-Stylesheets zur softwaregestützen Transformation von GRAFCET in eine Implementierung nach ICE 61131-3
 - Andreas Dziedo: Anwendung einer Komplexitätsmetrik für steuerurgstechnische interpretierte Petrinetze auf GRAFCET nach ICE 60848
 - Carlo Skalla: Modellierung einer mechatronischen Anlage mit Hilfe eines UML-basierten Datenformates
 - Markus Schleitzer: Entwurf und Analyse eines Orientierungssystems in unterirdischen Verkehrsanlagen für blinde und sehbehinderte Menschen
 - Kai Göldner: Konzeptioneller Vergleich zwischen formalisierter Prozessbeschreibung und Process Specification Language
 - Dennis Niehage: Analyse zur Optimierung der Zuverlässigkeit eines RFID-Systems in Innenräumen
 - Matthias Bornemann: Untersuchung der Datenschnittstelle zwischen Prozessmodulen und Prozessleitsystemen im Kontext modularer Anlagen
 - Marcus Lewin: Untersuchung komplexer Fertigungsprozesse hinsichtlich Automatisierungspotential
 
2011:
- Sebastian Chochoiek: Analyse und Optimierung eines aktiven RFID/RTLS Systems zur Innenraumlokalisierung als Leitsystem für sehbehinderte Menschen
 - Josef Paul: Entwicklung einer agentenbasierten Steuerung für einen Benchmark eines Produktionssystems in der Agentenumgebung JADE
 - Eike Schulz: Implementierung und Validierung eines Benchmark für ein Produktionssystem unter Verwendung eines heterarchischen Steuerungskonzeptes
 - Oliver Kügler: Modellierung, Simulation und Bilanzierung von Prozessen in Chemieanlagen mittels MODELICA am Beispiel des „Carbon Black“ Prozesses
 - Maik Lehmann: Entwicklung software-spezifischer Funktionen und Implementierung zur Erweiterung der MS Visio Shape-Galerie hinsichtlich einer durchgängigen Prozessmodellierung
 - Christian Gebhardt: Entwicklung eines softwarebasierten Werkzeugs für die automatische Generierung von Steuerungscode auf Basis der Formalisierten Prozessbeschreibung nach VDI/VDE-Richtlinie 3682
 - Markus Schleburg: Alarmreduzierung in automatisierten Systemen basierend auf einer kombinierten Analyse von CAEX-Anlagenmodellen und zugehörigen Alarm-Logs
 - Claas Steffen Gundlach: Modellierung von Anlagenstrukturen und Simulation von Abläufen in industriellen Anlagen
 - Christina Briel: Einbindung von Automatisierungsmodulen in SPS-Programmierumgebungen
 - Christian Gutjahr: Entwicklung eines Sensorsystems zur automatisierten Oberflächenbegutachtung von Großbauteilen mittels spektroskopischer Verfahren
 - Thomas Deser: Entwicklung und Realisierung einer zentralen Steuerung für Materialflusssysteme
 - Simon Kudermann: Modellierung der disziplinspezifischen Zusammenhänge automatisierter Anlagen
 - Christoph Schiller: Programmiertechnische Umsetzung eines blindengerechten Orientierungshilfekonzepts auf Basis von RFID
 - Sascha B. H. Schmidt: Entwicklung von Ansätzen für Flexibilisierung bestehender Fertigungsanlagen am Beispiel einer Wellenfertigung
 - Sebastian Schröck: Entwicklung eines softwarebasierten Werkzeugs für die automatische Generierung von Steuerungscode auf Basis der einer Steuerungsspezifikation mit GRAFCET (IEC 60848)
 - Alexander Gellermann: Methode zur Identifikation und Analyse von kritischen Schnittstellen in Engineeringprozessen automatisierter Anlagen
 
Studien-/Seminar-/Projekt-Arbeiten
2015:
- Henry Bloch: Identifikation und Analyse eines typischen Workflows im Engineering automatisierter Anlagen / Identification and analysis of a typical workflow within the Engineering of automated plants
 - Constantin Hildebrandt: Modellierung von fertigungstechnischen Produktionsprozessen / Modeling of manufacturing production processes
 - Lukas Koppe: Entwicklung und Implementierung einer flexiblen Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Energie-Agenten und Endgeräten
Development and implementation of a flexible energy-agent to end device interface 
2014:
- Yasser Taeb-Sharifi: Analyse der Genauigkeit eines W-LAN Lokalisierungssystems
 - Alexander Ludewig: Untersuchung von Abhängigkeitsstrukturen im Engineering komplexer Anlagen
 - Erik Lange: Identifikation von Anforderungen und Vergleich von Leitsystemen für automatisierte Anlagen im Hinblick auf Industrie 4.0
 - Bartosz Turakiewicz: Konzeptionierung eines Editors zur Erstellung, Pflege und Prüfung einer graphbasierten Wissensbasis
 
2013:
- Yasemin Karabacak: Entwicklung und Realisierung eines Konzeptes für die Integration eines spurgebundenen fahrerlosen Transportsystems in den ARGESIM C2x Benchmark
 - Munkhkhishig Ganbold: Beschreibung und Systematik der für den Einsatz von Durchflussmessgeräten relevanten physikalischen Gesetzmäßigkeiten
 - Alexander Fülber: Bestimmung von Messprinzipien für Flexibilitätsanforderungen in Produktionsanlagen
 - David Reese: Erstellung eines Lastenheftes zur Qualitätskontrolle entlackierter Großbauteile und Untersuchung des Zusammenhangs von Bearbeitungsparametern und Oberflächenqualität
 - Philipp Kauth: Unterstützung der Automatisierung modularer verfahrenstechnischer Produktionsanlagen durch Integrationstechnologien komplexer Feldgeräte
 - Holger Schlünzen: Optimierung der inter-Agenten-Kommunikation im dezentralen marktbasierten Lastmanagementsystem DEMAPOS
 - Niko Kaufmann: Analyse von Konzepten für die systematische Wiederverwendung im Engineering automatisierter Anlagen
 - Alexandra Palt: Optimierung der Simulation elektrischer Energieerzeuger und -verbraucher zur Evaluierung eines dezentralen Lastenmanagementsystems
 - Denis Schulze: Erstellung eines Prozess- und Diagnosemodells zur Unterstützung der Diagnose verfahrenstechnischer Probleme
 - Tobias Praß: Lösung einer Pick-and-Place-Aufgabe mittels eines 8-Achs-Portalroboters für kleine Objekte in großen Arbeitsräumen
 - Katharina Schulz: Schnittmengen und Informationsgehalt von Beschreibungsmitteln
 - Carolin Kiefer: From Alarm Management to Plant Asset Management
 
2012:
- Matthias Bornemann: Untersuchung der Datenschnittstelle zwischen Prozessmodulen und Prozessleitsystemen im Kontext modularer Anlagen
 - Kai Göldner: Ausarbeitung eines energieautarken Konzepts zum Betrieb eines RFID-Lokalisierungssystems
 - Dennis Niehage: Untersuchung zur Optimierung der Zuverlässigkeit eines RFID-Systems
 - Tilman Kirchner: Ermittlung von Kenngrößen zur Bewertung von Abläufen innerhalb des Engineeringprozesses
 - Sebastian Siegert: Vergleich vorhandener Alarm-Mechanismen des 800xA PLS zur Implementierung einer bestehenden Regelbasis basierend auf kausalen Zusammenhängen
 - Andreas Dziedo: Anwendung von GRAFCET zur Spezifikation funktionaler Anforderungen im Engineering abwassertechnischer Anlagen
 - Sebastian Scholz: Transformationskonzept für die Abbildung einer GRAFCET-Spezifikation in eine Implementierung gemäß der IEC 61131-3
 - Björn Engelke: Datenmodelle im Engineering automatisierter Anlagen
 - Alexander Friedrich: Fachdisziplinübergreifende Vorgehensweisen und Modellierungskonzepte im Engineering automatisierter Anlagen
 - Andreas Hastedt: Merkmale verteilter Automatisierungssysteme
 - Christoph Liedtke: Entwicklung eines Konzepts für die Integration eines fahrtlosen Transportsystems in einem Benchmark eines Produktionssystems
 - Patrik Roth: Modellierung einer Stabilitätsproblematik in der Domäne Produktionssysteme
 - Daniel Bchennati: Ausarbeitung einer Flexibilitätsdefinition für Produktionssysteme
 - Christian Pingel: Konzept für die Abbildung werkzeugspezifischer GRAFCET-Spezifikationsdaten in die Petri Net Markup Language nach ISO 15909-2
 - Jens Martin Oqueka: Entwicklung einer Testumgebung zur Simulation und Demonstration von Routingalgorithmen für fahrerlose Transportsysteme
 - Marcus Lewin: Machbarkeitsanalyse, Konzeption und Entwicklung eines Softwarewerkzeuges zur automatisierten Generierung von Bearbeitungsprogrammen eines 8-Achs Portalroboters für symmetrische Bauteile
 - Stephan Schleitzer: Analyse der Voraussetzungen für ein akustisches Leitkonzept in unterirdischen Verkehrsanlagen
 - Matthias Weinstock: „State-of-the-Art“-Untersuchung aktiver RFID-Systeme zur Lokalisierung
 - Malte Morell: Untersuchung zur Modellierung energetischer Aspekte in ereignisdiskreten, objektorientierten Simulationswerkzeugen
 
2011:
- Josef Paul: Entwicklung eines Konzepts für die OPC-Kommunikation von Softwareagenten in JADE
 - Markus Schleburg: Erstellung eines CAEX-Anlagenmodells einer Kühlstraße des DESY Research Centre auf Basis eines Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbildes (R&I)
 - Oliver Kügler: Verfahrenstechnische Bilanzierung von Chemieanlagen mittels MODELICA am Beispiel des „Carbon Black“ Prozesses
 - Christian Gebhardt: Anforderungserhebung für Modularisierungsmöglichkeiten einer Laborfertigungsanlage mittels der Formularisierten Prozessbeschreibung nach VDI/VDE-Richtlinie 3682
 - Johannes K. Warner: Entwicklung eines Auswertungs- und Bewertungskonzept für den qualitativen Vergleich von Steuerungsalgorithmen für Produktionssysteme
 - Maximilian Karsten Held: Entwicklung und Implementierung erweiterter Rückgabemechanismen für eine auf Software-Agenten basierende Energie-Handelsplattform
 - Eike Schulz: Entwicklung eines heterarchischen Steuerungskonzepts für das Benchmark „ARGESIM C2x (DRAFT)“
 - Florian Gaab: Untersuchung von Großbauteilen aus der Luftfahrtbranche hinsichtlich einer zu entwickelnden Werkstückerkennung und Positionierungskontrolle
 - Manuel Hösle: Recherche zu aktuellen Messverfahren zur Erkennung und Positionierungskontrolle großer Werkstücke
 - Christian Gutjahr: Recherche und Evaluation von aktuellen Messverfahren zur Begutachtung der Oberflächen großer Werkstücke
 - Christina Briel: Gegenüberstellung der Beschreibungsmittel Formalisierte Prozessbeschreibung und UML-Aktivitätsdiagramm anhand einer Anlage zur Granulatförderung für Spritzgießmaschinen
 - Christoph Schiller: Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsbetrachtung RFID-gestützter Anwendungsfälle zur Lokalisierung von blinden und sehbehinderten Personen
 - Thomas Deser: Entwicklung und Realisierung eines Benchmark-Systems für Materialflusssteuerungen
 - Sascha Schmidt: Systematische Analyse bestehender Fertigungsanlagen hinsichtlich Beschränkung der möglichen Produktionsprozesse am Beispiel einer Wellenfertigung
 
2010:
- Michael Geßner: Erstellung eines Konzeptes für das Einpflegen von Wissen in ein wissensbasiertes System zur Auswahl von Durchflussmessverfahren
 - Robert Lehmann: Vergleich der Beschreibungsmittel CAEX und UML am Beispiel der funktionalen Beschreibung eines Prüfautomaten
 - Alexander Gellermann: Abwicklungsmodelle für ein effizientes Engineering automatisierungstechnischer Anlagen
 - Daniel Zickmantel: Simulationsuntersuchung einer Analgenerweiterung und Analyse einer Fertigungsanlage hinsichtlich ihres Optimierungspotential der Ablaufsteuerung
 - Matthias Zenk: Modellbasierter Systementwurf einer verfahrenstechnischen Anlage in Matlab/ Simulink
 - Paul Michailenko: Recherche und Evaluation von aktuellen 3D-Messverfahren zur kontaktlosen Oberflächenvermessung großer Werkstücke
 - Claas Steffen Gundlach: Konzeption und Implementierung einer Profibus-Schnittstelle für „Hardware-in-the-Loop“-Tests mit der Simulationsumgebung Dymola
 - René Nicolaus: Untersuchung des Benchmarks ARGESIM C2 „Flexible Assembly System“ mit Hilfe der Simulationssoftware FlexSim
 - Markus Geißler: Modellierung eines Prüfautomaten hinsichtlich verschiedener Sichten: Struktur, Verhalten und Abläufe
 - Michael Geßner: Erstellung eines Konzepts für das Einpflegen von Wissen in ein Wissensbasiertes System zur Auswahl von Durchflussmesssystemen
 - Alexander Gellermann: Abwicklungsmodelle für ein effizientes Engineering automatisierungstechnischer Anlagen
 - Matthias Zenk: Modellbasierter Systementwurf einer verfahrenstechnischen Anlage in Matlab/Simulink
 - Claas Steffen Gundlach: Konzeption und Implementierung einer PROFIBUS-Schnittstelle für „Hardware-in-the-Loop“- Tests mit der Simulationsumgebung Dymola
 - Daniel Zickmantel: Simulationsuntersuchung einer Anlagenerweiterung und Analyse einer Fertigungsanlage hinsichtlich ihrers Optimierungspotenzial der Ablaufsteuerung
 - Paul Michailenko: Recherche und Evaluation von aktuellen 3-D-Messverfahren zur kontaktlosen Oberflächenvermessung großer Werkstücke
 - Robert Lehmann: Vergleich der Beschreibungsmittel CAEX und UML am Beispiel der funktionalen Beschreibung eines Prüfautomaten
 
2009:
- Alexander Glafey: Implementierung eines wissensbasierten Systems zur Requeirement-Erhebung im Engineering der Automatisierungstechnik
 - Mathias Glawe: Analyse und Optimierung einer Bearbeitungsstation
 - Christine Zöller: Evaluation und Weiterentwicklung eines drahtlosen Kommunikationsmittels an Bushaltestellen
 - Maik Peschke: Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit von Elementen in verfahrenstechnischen Anlagen
 - Karl Frederik Blender: Konzeptionelle Implementierung der Überführung einer Anlagenbeschreibung aus CAEX
 - Florian Zimmer: Wirtschaftlich-technische Gegenüberstellung von Individual- und Standardlösungen bei der Simulation prozesstechnischer Systeme
 - David Wolff: Modellierung des Bearbeitungsprozesses und der Anlagentopologie der SmartAutomation- Anlage der Fa. Siemens
 - Sven Heering: Kapazitätsanalyse und Steuerung des Produktionsprogramms einer Fertigungsanlage
 - Mathias Marr: Ausarbeiten eines vollständigen SPS-Steuerungscodes und der dafür benötigten Informationen
 - Henryk Fischer: Systemsimulation einer IfA-Forschungsanlage mit Dymola
 - Thomas Szymanowski: Auswahl und Vergleich zweier Konzepte zur systematischen Beschreibung einer bestehenden Fernwirkanlage
 - Sebastian Ziemer: Entwicklung einer Simulationsumgebung für Transportsysteme mit Hilfe einer objektorientierten Software und Anwendung auf ein Transportsystem in einer Fertigungsanlage
 - Christoph Ziemer: Entwicklung einer Simulationsumgebung für Transportsysteme mit Hilfe einer objektorientierten Software und Anwendung auf ein Gepäcktransportsystem
 - Daniel Kuhl: Modellierung und Simulation des Kfz-Verkehrs mit Hilfe von SIMULINK und STATEFLOW
 - Andreas Hüther: Konzeption und Implementierung eines Algorithmus zur Identifikation von Energie-, Informations- und Materialflussinformationen in Anlagenplanungsdaten
 - Matthes Hoffmann: Konzeption und Implementierung eines softwarebasierten Konvertierungswerkzeuges für die Überführung von Anlagenplanungsdaten aus „XMpLant“ in „CAEX“
 - Alexander Krumbacher: Erweiterung eines Kommunikationswerkzeuges für die Systemsimulation von verfahrenstechnischen Anlagen
 - Rene Nicolaus: Untersuchung des Benchmarks ARGESEIM C2 Flexible Assembly System mit Hilfe der Simulationssoftware FlexSim
 - Mohamed Moustanir: Entwurf und Implementierung einer Steuerung für eine Mischanlage mit heterogenem Bus-Umfeld
 - Markus Geißler: Modellierung eines Prüfautomaten hinsichtlich verschiedener Sichten: Struktur, Verhalten und Abläufe
 - Andreas Ständer: Untersuchung von Semantic Web Regelbeschreibungssprachen für das Engineering in der Automatisierungstechnik
 - Matthias Beug: Umsetzung eines anwendungsspezifischen Projektdatenexports aus einem CAE-Planungswerkzeug der verfahrenstechnischen Industrie
 
2008:
- Christian Jarczyk: Analyse und Bewertung der Performance einer Sensor-Roboter Schnittstelle
 - Alexander Grant: Visualisierung einer Modellfertigungsanlage auf Basis von CoDeSys
 - Andreas Schleicher: Inbetriebnahme von FF-Feldgeräten in einer verfahrenstechnischen Anlagen
 - Michael Krüger: Untersuchung von Regelformaten für die Fertigungsautomatisierung
 - Jan Gronewold: Konzeption einer Regelbasis und Untersuchung von Möglichkeiten zur Wissensakquisition für Engineering-Aufgaben
 - Benjamin Gerbrich: Erarbeitung eines Anforderungskatalogs für die Requirement-Erhebung im Engineering der Gebäudeautomatisierung
 - Mathias Marr: Ermittlung der Durchführbarkeit von Prozessen auf einer bestehenden Anlage
 - Robert Roth: Konzeption und Umsetzung einer automatischen Energie-Ladestation für ein fahrerloses Transportsystem
 - Sabine Drossel: Implementierung einer Inferenzmaschine für ein regelbasiertes System zur Unterstützung im Engineering der Automatisierungstechnik
 - Moritz Bar: Analytischer und modellbasierter Systementwurf einer verfahrenstechnischen Anlage in Dymola
 - Gregor König: Automatisierte Simulationselementpositionierung auf Basis von R&I-Fließbildern
 - Jan Fischer: Aufbau eines robotergestützten Simulationsstandes für minimalinvasive Hüftendoprothetik
 
2007:
- Maik Riedel: Überführung eines IEC61131-3 konformen SPS-Projekts in den SIMATIC Manager
 - Henning Niemeier: Erstellen einer Softwareapplikation zur Verwendung eines Messroboters als Positionssensor für eine Robotersteuerung.
 - Marcel Prützner: Konstruktion eines Patientenphantoms für die robotergestützte minimalinvasive Hüftendoprothetik
 - Wenzel: Recherche von Prozessleitsystemen und Objektorientierung in der Verfahrenstechnik
 - Schipotinin: Fräsen mit einem Roboter – Inbetriebnahme, Programmierung und erste Versuche
 - Erik Wassermann: Integration und quantitative Auswertung automatisch erstellter HAZOP-Ergebnisse unter Verwendung einer FTA Software
 - Christian Resch: Entwicklung einer regelbasierten Analyse-Software zur Validierung von CAEX-Dateien
 - Hermann Schmidt: Entwicklung einer Kommunikationsbibliothek zur Synchronisation von Outlook-Einträgen mittels TCP/IP
 - Sebastian Beez: Automatische Modellerstellung für die PLS-Simulation von Steuerungs-/Regelungsaufgaben aufBasis von Modelica/Dymola
 - André Scholz: Erstellung einer leitsystemunabhängigen Bedienoberfläche mittels WinCC unter zusätzlicher Einbeziehung der Fernbeobachtung
 - Thomas Schuler: Automatisierungstechnik
 
2006:
- Thomas Scherf: Automated HAZOP analysis based on CAEX plant description
 - Stefan Jerenz: Auswahl einer Simulationssoftware zur Simulation eines dezentral gesteuerten Gepäckförderungssystems
 - Martin Strube: Semi-automatische Auswahl von Messprinzipien für die Prozessindustrie auf der Basis von Planungsdaten
 - David Rohde: Automatische Erstellung eines Petri-Netzes aus Anlagen-Strukturinformationen
 - Jens Heine: Entwurf einer Programmierschnittstelle und eines Funktionsprogrammes zur Integration eines Mitsubishi-Roboters in eine bestehende Modell-Fertigungsanlage
 - Markus Fritsch: Inbetriebnahme und Programmierung des Prozessleitsystems Delta V von Emerson Process Management
 - Jan Mannewitz: Inbetriebnahme und Programmierung des Prozessleitsystems 800xA
 - Christoph Neubert: Inbetriebnahme eines über Blue Tooth gesteuerten Transportsystems
 - Enrico Menzel und Christoph Klein: Simulation von Ampelsteuerungen mit dem Programm Flexsim
 - Paul Jost: Übersicht über Gerätekommunikationssysteme in der Industrie
 - Thomas Bliem: Simulation eines Operationsrobotersystems
 - Frank Schumacher: Simulation eines dezentral gesteuerten Gepäckbeförderungssystems mit Hilfe objektorientierter Software
 - Nando Seitz: Vergleich von Steuerungsalgorithmen für Gepäckbeförderungssysteme unter Einfluss von Streckenstörungen
 - Dietrich Jeschke: Erstellung eines Softwaretools zur grafischen Darstellung von HAZOP Ergebnissen in Form eines Fehlerbaums
 
Bachelor-Arbeiten
2015:
- Stefan Harders: Entwicklung eines Stereokamera-Systems zur Geschwindigkeitseinschätzung bewegter Vordergrundobjekte / Development of a stereocamera-system for estimating the speed of moving foreground-objects
 - Jan-Felix Barthels: Ortsbasierte Assistenzdienste eines verteilten Sensornetzwerks für hilfebedürftiige Personen / Location-based assistance services of a distributed sensor network for people with assistance needs
 - Christoph Sieber: Erstellung eines Software-Werkzeugs zur Unterstützung der Anforderungserhebung in der Gebäudeautomation / Design and implementation of a software tool to support the requirement engineering of building automation systems
 
2014:
–
2013:
- Lukas Koppe: Entwicklung eines Stereokamera-Systems zur Lokalisierung einfacher geometrischer Körper in der Roboterzelle
 - Daniel Müllenstedt: Identifizierung bekannter einfacher geometrischer Körper in der Roboterzelle mittels einer Industriekamera
 
2012:
- Anthony Becker: Entwicklung einer Positionierungserkennung zur Detektion der korrekten Positionierung von Primitiven in der Roboterzelle
 - Kai Braunias: Entwicklung und Implementierung eines Prognosekonzepts für elektrische Lastverläufe in DEMAPOS
 - Birte Caesar: Domain Engineering als ein Ansatz der systematischen Wiederverwendung im Engineering automatisierter Anlagen
 - Marcel Donatz: Modellierung und Simulation einer Stabilitätsproblematik in der Domäne Verkehrssysteme
 - Mohamed Saber Menasri: Entwicklung und Realisierung eines Evolutionären Algorithmus für ein Materialflusssystem
 
2011:
- Tobias Praß: Entwicklung eines Softwarewerkzeuges zur automatisierten Transformation der Motorstellungen eines 8-Achs-Portalroboters in Weltkoordinaten
 
2010:
- Christoph Kisselt: Anlagenplanungsdatengestützte Generierung von Simulationsabläufen für Steuerungstests
 - Andreas Hastedt: Analyse von Engineeringprozessen automatisierter Anlagen – Auswertung von Informationsschnittmengen
 - Tobias Koch: Direkte Erfassung der Spannzustände von Werkzeugeinzügen in rotierenden Frässpindeln
 - Maximilian Karsten Held: Identifizierung und klassifizierung von Mustern in der Automatisierungstechnik
 - Patrick Roth: Erstellung eines Simulationsmodells einer Modellfertigungsanlage in Flexsim und Steuerung dieses Modells über eine OPC-Schnittstelle
 - Jens Oqueka: Kamerabasierte Detektion und Kompensation der Abweichungen eines Industrieroboters von der Bearbeitungstrajektorie
 
2009:
- Wagner-Otto Wutzke: Konzeption u. Implementierung eines wissensbasierten Systems zur Erstellung von Raumtemplates der Gebäudeautomation
 - Daniel Brüning: Organisation der Projektabwicklung bei mittelständischen Unternehmen des Anlagenbaus
 - Alexander Gellermann: Organisation der Projektabwicklung in Großunternehmen des Anlagenbaus
 - Josef Paul: Kapazitätsanalyse einer Fertigungsanlage für die Unterstützung in der Produktionsplanung
 - Dan Löffler: Modellierung und Simulation hydraulischer Komponenten und Anlagen am Beispiel von Gleisbaum
 - Marcus Scheler: Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zur Ausstattung einer Modellfertigungsanlage
 - Claas Steffen Gundlach: Software-gestützte Generierung einer bidirektional anwendbaren CAE/PLS Konfigurationsliste auf Basis der Ergebnisse des NAMUR AK 1.10.
 - Markus Schleburg: Untersuchung des Benchmarks ARGESIM C2 „Flexible Assembly System“ mit Hilfe der Software Matlab/Stateflow
 - Simon Kudermann: Modellierung & Simulation chemischer Zusammenhänge in verfahrenstechnischen Anlagen mit Modelica
 - Oliver Kügler: Modellierung & Simulation verfahrenstechnischer Regelkreise mit Modelica und CoDeSys
 
Diplom-Arbeiten
2010:
- Matthias Beug: Analyse der Datenübernahmemöglichkeiten von verfahrenstechnischen Simulationsumgebungen in automatisierungstechnische Planungswerkzeuge
 - Andreas Hüther: Entwicklung einer Software zur auf Anlagenplanungsdaten basierenden Modelica-Skript-Generierung für die automatische Simulationsdurchführung und -Dokumentation
 - Alexander Krumbacher: Entwicklung einer Expertenschnittstelle für den Datenabgleich und die Datenaktualisierung eines wissensbasierten Systems zur Messmittelauswahl
 - Stefan Böhm: Erstellung einer Software zur Konvertierung von OWL-Anlagenplanungsdaten nach CAEX am Beispiel der Gebäudeautomation
 - André Domke: Erstellung einer Software zur Wissensdarstellung im Kontext eines Systems zur Messprinzipienbestimmung
 - Andreas Ständer: Methodik zur Beschreibung von Wissen unter Berücksichtigung von Anforderungen der Automatisierungstechnik
 - René Nicolaus: Analyse einer Fertigungsanlage mithilfe der formalisierten Prozessbeschreibung und Simulierung dieser Anlage unter Nutzung der Simulationssoftware Flexsim
 - Daniel Zickmantel: Abbildung von dynamischem Verhalten von Fertigungsanlagen auf den Benchmark ARGESIM C2
 - Tobias Linnenberg: Agentenbasierte dezentrale Steuerung von Energiesystemen
 
2009:
- Moritz Bar: Machbarkeits- und Umsetzungsstudie zur automatisierten Generierung von Testszenarien für PLS-Tests
 - Florian Zimmer: CAE-gestützte Generierung der grafischen Repräsentation von Simulationsmodellen in der Modellierungssprache Modelica
 - David Wolff: Berücksichtigung von Dependability-Anforderungen in Anlagen- und Prozessbeschreibungen
 - Andreas Schleicher: Analyse praxisrelevanter Zustände von Elementen verfahrenstechnischer Anlagen
 - Ali Biglari: Beschreibung der KUKA Robotersprache KRL in maschinenlesbarer Form als Wissensbasis
 - Thomas Szymanowski: Integration von Lage- und Entfernungsangaben in ein Anlagenmodell zum Zwecke der Auswahl geeigneter Automatisierungskomponenten
 - Robert Roth: Konzeption und Erstellung eines Raumbuches fürr die Planung in der Gebäudetechnik mit Schwerpunkt Gebäudeautomation
 - Anatoli Maisner: Untersuchung eines blindengerechten Leitsystems in Innenräumen auf Basis von Radio Frequency Identification (RFID)
 - Lars Christiansen: Entwicklung eines softwarebasierten Werkzeuges für die automatischen Generierung von Simulationsmodellen aus Planungsdaten der verfahrenstechnischen Industrie
 - Henryk Fischer: Entwicklung und Implementierung einer OPC-Kommunikationsbibliothek für die Simulationsumgebung Dymola
 
2008:
- André Scholz: Ein wissensbasiertes System zur automatischen Auswahl von SPS-Funktionsmakros der Gebäudeautomatisierung anhand v. R&I-Fließbildern
 - Sebastian Beez: Automatic Generation of Bond Graph Models of Process Plants
 - Thomas Schuler: Adaption of the DynaBot multi-robot-system to multi-robot coalition formation methodologics
 - Paul Jost: Anwendung der Evolutionären Algorithmen auf technische Optimierungsprobleme
 - Christian Resch: Ein wissensbasierter Ansatz zur automatischen Erstellung von Raumbüchern der Gebäudeautomatisierung
 - Christian Jarczyk: Machbarkeitsstudie zur wissensbasierten Analyse von prozesstechnischen Planungsdaten
 
2007:
- Sebastian Schreiber: Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten einer wissensbasiert automatisierten HAZOP-Studie auf den Bereich der Eisenbahnsicherheitstechnik
 - M. Dabaghzadeh: Risikoanalyse eines Operationsassistentzsystems
 - Markus Fritsch: Visualisierung von wichtigen Prozessdaten eines Operationsassistenzsystems
 - Maik Riedl: Wissensbasierte Auswahl geeigneter Messprinzipien für Prozessleitsysteme
 - Henning Niemeier: Entwicklung einer Softwareanwendung zur Registrierung von Werkstücken für einen Fräsroboter
 - Matthias Dederichs: Evaluierung relevanter Eigenschaften von Aktoren und Sensoren der Gebäudeautomatisierung
 - Hermann Schmidt: Wissensbasierte Auswahl geeigneter Prozesssensoren
 
2006:
- Thomas Scherf: Knowledge-based Automation of HAZOP studies
 - Stefan Jerenz: Simulation eines dezentral gesteuerten Gepäckförderungssystems
 - Martin Strube: Aufbau einer Test- und Simulationsumgebung für SPS-Steuerungsprogramme am Beispiel einer 3D-Roboterbearbeitungszelle
 - David Rohde: Standardisierte Beschreibung von Fertigungsanlagen mit Petri-Netzen
 - Mounesi: Kraftbeeinflustes Fräsen mit einem Industrieroboter
 - Christian Pingel: Untersuchung von mathematischen Algorithmen zur Konfigurationsplanung von offenen kinematischen Ketten
 
Letzte Änderung: 21. September 2017