Aktuelle Lehrveranstaltungen im Herbsttrimester 2025
(V) Einführung in die Politikwissenschaft
Dr. Johanna Schnabel
Montag, 11:30 – 13:00 Uhr
Geb. H1, HS 2
29.09.25: Lehre fällt aus
(V) Interessenvermittlung in Demokratien: Bürger und Staat
Dr. Johanna Schnabel
Montag, 15:45 – 17:15 Uhr
H1, SR 405/406
29.09.25: Lehre fällt aus
(S) Systemtransformation: Transformationstheorien
Dr. Johanna Schnabel
Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr
Containerdorf C2/S2, Raum 113-115
01.10.25: Lehre fällt aus
22.10.25 – Ersatztermin am 21.10.25 von 9:45 – 11:15 Uhr, H1, SR 109
Vergangene Lehrveranstaltungen
Frühjahrstrimester 2025
- Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Die Regierungssysteme der EU-Staaten im Vergleich (WS12P09),
Gruppe 3
Prof. F. Grotz (englisch) - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Die Regierungssysteme der EU-Staaten im Vergleich (WS12P09),
Gruppe 4
Prof. F. Grotz - BA-Kolloquium POL (WS16P04)
Prof. F. Grotz - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Political Systems of Central and Eastern Europe in Comparative Perspective (WS12P09), Gruppe 1 (englisch)
Dr. M. Kukec - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Vergleichende Parlamentarismusforschung (WS12P09), Gruppe 2
M. Klausch, M.Ed.
Wintertrimester 2025
- Vergleichende Politikwissenschaft: Einführung (WS12P09)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System „Parteienregierungenim parlamentarischen System” (WS14P12), Gruppe 1
Prof. Dr. Florian Grotz - Systemtransformation: Transformationsprozesse “Regimetransformation in Mittel- und Osteuropa” (WS23P29)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System „Institutional Design for Divided Societies” (WS14P12), Gruppe 2
Dr. Marko Kukec - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System „Institutional Design for Divided Societies” (WS14P12), Gruppe 4
Dr. Marko Kukec - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System „Parteien und Parteiensysteme” (WS14P12), Gruppe 3
Martin Klausch, M.Ed.
Herbsttrimester 2024
- Einführung in die Politikwissenschaft (WS11P02)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Bürger und Staat (WS14P12)
Prof. Dr. Florian Grotz - Systemtransformation: Transformationstheorien (WS23P29)
Prof. Dr. Florian Grotz
Frühjahrstrimester 2024
- Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Die Regierungssysteme der EU-Staaten im Vergleich (WS12P09)
Prof. Dr. Florian Grotz - BA-Kolloquium POL (WS16P04)
Prof. Dr. Florian Grotz - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Political Systems of Central and Eastern Europe in Comparative Perspective
Dr. Marko Kukec - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Parlamente im Vergleich (WS12P09)
Martin Klausch
Wintertrimester 2024
- Vergleichende Politikwissenschaft: Einführung (WS12P09)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System „Parteienregierungen im parlamentarischen System” (WS14P12)
Prof. Dr. Florian Grotz - Systemtransformation: Transformationsprozesse (WS23P29)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System „Voting Behavior“ (WS14P12), Gruppe 1
Dr. Marko Kukec - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System“Voting Behavior“ (WS14P12), Gruppe 2
Dr. Marko Kukec - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System„Parteien und Parteiensysteme” (WS14P12), Gruppe 3
Martin Klausch
Herbsttrimester 2023
- Einführung in die Politikwissenschaft (WS11P02)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Bürger und Staat (WS14P12)
Prof. Dr. Florian Grotz - Systemtransformation: Transformationstheorien (WS23P29)
Prof. Dr. Florian Grotz
Frühjahrstrimester 2023
- Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Parlamente im Vergleich (WS12P09), Gruppe 1
Martin Klausch - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Parlamente im Vergleich (WS12P09), Gruppe 2
Martin Klausch
Wintertrimester 2023
- Vergleichende Politikwissenschaft: Einführung (WS12P09)
Dr. Marko Kukec - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System “Voting Behavior” (WS14P12), Gruppe 2
Dr. Marko Kukec - Systemtransformation: Transformationsprozesse (WS23P29)
Dr. Marko Kukec - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System “Kommunale Interessenvertretung im Mehrebenensystem” (WS14P12), Gruppe 1
Martin Klausch
Herbsttrimester 2022 (Lehre in Präsenz)
- Einführung in die Politikwissenschaft (WS11P02)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Bürger und Staat (WS14P12)
Prof. Dr. Florian Grotz - Systemtransformation: Transformationstheorien (WS23P29)
Prof. Dr. Florian Grotz
Frühjahrstrimester 2022 (Lehre in Präsenz)
- Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Wahlen und Wahlsysteme im internationalen Vergleich (WS12P09), Gruppe 1 + Gruppe 2
Prof. Dr. Florian Grotz - BA-Kolloquium POL (WS16P04)
Prof. Dr. FlorianGrotz - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung (WS12P09)/
“Political Systems of Central and Eastern Europe in Comparative Perspective”, Gruppe 3
Dr. Marko Kukec - Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung – Parlamente im Vergleich (WS12P09), Gruppe 4
Martin Klausch
Wintertrimester 2022 (Lehre in Präsenz)
- Vergleichende Politikwissenschaft: Einführung (WS12P09)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System „Parteienregierungen im parlamentarischen System”
Prof. Dr. Florian Grotz - Systemtransformation: Transformationsprozesse (WS23P29)
Prof. Dr. Florian Grotz - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System “Voting Behavior”
Dr. Marko Kukec - Interessenvermittlung in Demokratien: Das intermediäre System “Parteien und Parteiensysteme”
Martin Klausch
Link zum Archiv weiterer Lehrveranstaltungen
Informationen für Studierende
Anforderungen an Referate, Link zur pdf
Anforderungen an Hausarbeiten, Link zur pdf
Letzte Änderung: 26. September 2025