Prof Dr Florian Grotz

Welcome to the Chair for Comparative Government
On the following pages you can find out more about the research, teaching and other activities of our team. Our research interests focus on the functioning, performance and reform capacity of democratic institutions. This includes, in particular, elections and electoral systems, direct democracy, party systems and party governments as well as state and administrative structures, which we examine in historical and international comparison. The regional focus is on the member states of the European Union. If you have any questions or suggestions, please do not hesitate to contact us.
News:
24.11.2025: Prof. Grotz hat gemeinsam mit Prof. Robert Vehrkamp (Bertelsmann Stiftung/Leuphana Universität Lüneburg) einen Beitrag zum aktuellen Stand der Wahlrechtsreform für den Deutschen Bundestag verfasst, der in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen ist. Den Text finden Sie hier.
01.11.2025: Das BMVg fördert ein Projekt zum Thema „Gesamtverteidigung – Föderale Koordination und zivil-militärische Zusammenarbeit“. Geleitet wird das einjährige Vorhaben von Prof. Dr. Florian Grotz und Prof. Dr. Silvia Veit. Das Projekt untersucht, wie zivile und militärische Akteure im Rahmen der föderalen Gesamtverteidigung zusammenwirken und wie Koordination über Ebenen und Zuständigkeiten hinweg organisiert ist. Um ein Mapping zentraler Strukturen zu erstellen, werden Dokumente analysiert und Expert:inneninterviews durchgeführt.
10.10.2025: Im Rahmen seines laufenden Forschungsfreiraums nimmt Prof. Grotz vom 11. Oktober 2025 bis 12. November 2025 eine Einladung als Visiting Fellow ans Robert Schuman Centre for Advanced Studies des European University Institute (EUI) in San Domenico di Fiesole wahr.
01.10.2025: Martin Klausch verlässt seine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, um sich neuen beruflichen Herausforderungen beim Deutscher Landkreistag (DLT) zu widmen. Wir danken ihm sehr herzlich für seine engagierte und professionelle Mitarbeit in Forschung und Lehre. Ebenso herzlich heißen wir Christina Stremming als seine Nachfolgerin in unserem Team willkommen.
01.10.2025: Dr. Marcel Lewandowsky, ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent an unserem Lehrstuhl, übernimmt die Professur für Regierungslehre und Policyforschung am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wir gratulieren ganz herzlich!
15.09.2025 Die VolkswagenStiftung hat Prof. Grotz im Rahmen ihres Task-Forces-Programms “Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven” eine Projektförderung zum Thema „Demokratiereformen zwischen Ideal und Anpassung: Wissenschaftliche Evidenz für die politische Praxis“ bewilligt. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Think Tank Das Progressive Zentrum untersucht das einjährige Projekt, wie man demokratische Strukturen ändern kann, damit sie besser funktionieren. Um praktische Lösungen zu entwickeln, werden Interviews und Planspiele durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem “Praxishandbuch Demokratiereform” zusammengeführt.
Aus den Projektmitteln wird auch eine Vertretungsprofessur für Herrn Grotz im Herbsttrimester 2025 und im Wintertrimester 2026 finanziert, die von Frau Dr. Johanna Schnabel übernommen wird. Wir heißen Frau Schnabel an unserem Lehrstuhl ganz herzlich willkommen!
15.09.2025 Soeben ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage von „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ im Nomos Verlag erschienen, die Prof. Grotz gemeinsam mit Prof. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel/WZB Berlin) verfasst hat. In diesem Einführungsbuch werden alle wichtigen Entwicklungen seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der Amtszeit der Ampel-Koalition und dem Antritt der neuen schwarz-roten Bundesregierung sowie die laufende Debatte um die „wehrhafte Demokratie“ systematisch aufgearbeitet und eingeordnet.
New Publications:
Grotz, Florian/Kropp, Sabine 2025: Wehrhafter Bundesstaat? Zur demokratischen Resilienz des deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2025. Baden-Baden: Nomos, 35–44. doi.org/10.5771/9783748955429
Grotz, Florian/Klausch, Martin 2025: Die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft vom 2. März 2025: Bestätigung von Rot-Grün trotz gegenläufigem Bundestrend. Zeitschrift für Parlamentsfragen 56(3): 549–568. doi.org/10.5771/0340-1758-2025-3-549
Grotz, Florian/Schroeder, Wolfgang 2025: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Grotz, Florian/Berz, Jan/Kroeber, Corinna/Kukec, Marko 2025: Prime Ministers in Central and Eastern Europe. Careers, Context, and Performance. Comparative Politics Series. Oxford: Oxford University Press.
Grotz, Florian/Weber, Till 2025: Prime Ministers and Party System Stability in Postcommunist Democracies. World Politics 77(1): 71-110. doi.org/10.1353/wp.2025.a950023
Grotz, Florian/Helms, Ludger 2025: Making Sense of Comeback Prime Ministers. European Political Science Review 17(4): 711–728. doi.org/10.1017/S1755773924000377
Grotz, Florian/Kroeber, Corinna/Kukec, Marko 2024: Cabinet Reshuffles and Prime-Ministerial Performance in Central and Eastern Europe. Government and Opposition 59(4): 1252-1273. doi.org/10.1017/gov.2022.24
Grotz, Florian/Kukec, Marko (Hrsg.) 2024: Prime Ministers and Party Governments in Central and Eastern Europe. London: Routledge.
Anger, Tim-Niklas/Klausch, Martin. 2024: Planspielangebote der Landesparlamente. Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Parlamentsfragen 55(1): 76-92. doi.org/10.5771/0340-1758-2024-1
Office Hours:
Prof Dr Florian Grotz:
By prior appointment – digital
Dr Johanna Schnabel:
By prior appointment
Dr Marko Kukec:
By prior appointment
Christina Stremming:
By prior appointment
Contact:
Helmut Schmidt University / University of the Federal Armed Forces
Chair for Comparative Government
Prof Dr Florian Grotz
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Germany
Office: Susanne Latzel
Building H1, room 2164
phone: +49 (0)40 6541 2954
fax: +49 (0)40 6541 3370
email: [email protected]