Herzlich Willkommen an der Professur für Vergleichende Regierungslehre
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Forschung, das Lehrangebot sowie die weiteren Aktivitäten unseres Teams informieren. Im Zentrum unserer Forschungsinteressen steht die Funktions-, Leistungs- und Reformfähigkeit demokratischer Institutionen. Dazu zählen vor allem Wahlen und Wahlsysteme, direkte Demokratie, Parteiensysteme und Parteienregierungen sowie Staats- und Verwaltungsstrukturen, die wir im historischen und internationalen Vergleich untersuchen. Den regionalen Schwerpunkt bilden die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Aktuelles:
08.2018: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Projekt „Die populistische Herausforderung in den deutschen Parlamenten“ bewilligt, das von Dr. Marcel Lewandowsky gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Blätte (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Jochen Müller (Universität Greifswald) und Dr. Christian Stecker (MZES Mannheim) beantragt wurde. Das Projekt befasst sich empirisch mit der Auswirkung der Alternative für Deutschland (AfD) auf den parlamentarischen Diskurs im Bundestag und den Landtagen.
12.2017: Die Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) hat Dr. Marcel Lewandowsky die Förderung eines Forschungsvorhabens zum Thema „Protektionismus und Rechtspopulismus im europäischen Vergleich“ bewilligt. Ziel des Projekts, das gemeinsam mit Dr. Simon T. Franzmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) durchgeführt und vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 bearbeitet wird, ist die Erstellung eines umfassenden Datensatzes zum ideologischen Wandel rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa.
10.2017: Prof. Dr. Florian Grotz und Prof. Dr. Ferdinand Müller-Rommel (Leuphana Universität Lüneburg) erhalten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) insgesamt 350.000€ für ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema „Karriereprofile und politische Performanz von Premierministern in mittel- und osteuropäischen Demokratien“. Konkret geht es um die zentrale, von der vergleichenden Regierungs-forschung noch unbeantwortete Frage, inwiefern die Karriereprofile parlamentarischer Regierungschefs ihre politische Performanz beein-flussen. Das Projekt beginnt am 1. Februar 2018 und wird im Januar 2020 abgeschlossen sein.
07.2017: Im Rahmen der Internen Forschungsförderung 2017 (IFF) der Helmut-Schmidt-Universität erhalten Prof. Dr. Florian Grotz und Prof. Dr. Gary S. Schaal (Lehrstuhl für Politische Theorie) eine finanzielle Unter-stützung für ein gemeinsames Projekt zum Thema „Mehr Demokratie durch demokratische Innovationen? Die Veränderung politischer Gleichheit durch neue Beteiligungsformate“. Das Projekt ist an der Nahtstelle von normativer und empirischer Demokratieforschung ange-siedelt und untersucht politische Diskurse über innovative Beteiligungs-formen in der Bundesrepublik Deutschland. Forschungsleitende Annahme ist, dass demokratische Innovationen die Selektivität der Partizipation in der repräsentativen Demokratie intensivieren und somit eine Gefährdung des politischen Gleichheitsideals darstellen.
Weitere Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungs-projekten finden sie hier.
Grotz, Florian/Vehrkamp Robert 2022: Gemeinsam mit Prof. Robert Vehrkamp (Bertelsmann Stiftung) hat Prof. Grotz in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen Beitrag mit dem Titel „Die Quadatur der Wahlkreise“ veröffentlicht. Den Text finden Sie hier.
Grotz, Florian (Hrsg.) 2022: Neue Welt – andere Politik? Politikwissenschaftliche Vermessungsversuche. Baden-Baden: Nomos. (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, DGfP, Bd. 39), Link
Kocijan, Bojana/Kukec, Marko 2022: Immigration Attitudes Among Western and Eastern European MPs: Social Identity, Economic Aspects and Political Ideology, in: Comparative European Politics 20 (1), 33-52, Link.
Grotz, Florian/Kroeber, Corinna/Kukec, Marko 2022: Cabinet Reshuffles and Prime-Ministerial Performance in Central and Eastern Europe, in: Government & Opposition (online first), Link.
Grotz, Florian/ Schroeder, Wolfgang 2022: Die Rekrutierung des Regierungspersonals in der Ampel-Koalition: Zwischen Repräsentation, Loyalität und Kompetenz, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 53 (2), 345–365, Link.
Grotz, Florian/ Schroeder, Wolfgang 2022: Das personelle Profil der Ampel-Regierung: zwischen Repräsentation, politischer Loyalität und Führungskompetenz, in: Bergmann, Knut (Hrsg.): „Mehr Fortschritt wagen“? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition. Bielefeld: transcript, 81–97, Link.
Kukec, Marko 2022: Ask Me Something I Know: Cabinet Members in Question Time, in: The Journal of Legislative Studies (online first), Link.
Kukec, Marko 2022: Localization of Politics and Local Electoral Participation, in: Local Government Studies (online first), Link.
Beitrag in WZB Mitteilungen: Mehr Resilienz durch Weiterentwicklung des poltischen Systems
In ihrem Beitrag in den WZB Mitteilungen unterbreiten Prof. Dr. Florian Grotz (HSU) und Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel/WZB) Vorschläge, um das politische System Deutschlands resilienter zu gestalten. Zu den wichtigsten Ansatzpunkten zählen sie eine nachhaltige Wahlrechtsreform, die Stärkung der dezentralen Verwaltung, mehr Bürgerbeteiligung sowie eine moderne Medienpolitik. Diese politisch-institutionellen Reformen sehen sie als Grundlage für tiefgreifende Maßnahmen, die notwendig sind, um Herausforderungen wie den Klimawandel, die Digitalisierung und die Bevölkerungsalterung zu meistern.
Den ganzen Beitrag finden Sie hier
Link zur Gesamtausgabe
Neues Lehrbuch erschienen:
„Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“
Prof. Dr. Florian Grotz (HSU) und Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel/WZB) haben ein neues Lehrbuch veröffentlicht, das eine systematische, theoriegeleitete und empirisch basierte Einführung in das politische System Deutschlands bietet. Es wendet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft, aber auch an alle Interessierten, die einen theoretisch und empirisch fundierten Überblick über die politischen Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik gewinnen wollen. Die einzelnen Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive analysiert, die auf der Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie basiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Mehrebenensystem, das von der kommunalen bis zur europäischen Ebene reicht. So ergibt sich ein umfassendes und übersichtliches Bild, wie die bundesdeutsche Demokratie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.
Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich. Link zum Buch
Bibliografische Daten: Grotz, Florian/Schroeder, Wolfgang 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
Grotz, Florian/Kukec, Marko 2021: Prime Ministers and Party Governments in Central and Eastern Europe, in: East European Politics 37 (3), 401–416, Link.
Grotz, Florian/Müller-Rommel, Ferdinand/Berz, Jan/Kroeber, Corinna/Kukec, Marko 2021: How Political Careers affect Prime-Ministerial Performance: Evidence from Central and Eastern Europe, in: Comparative Political Studies 54 (11), 1907–1938, Link.
Weinmann, Philipp/Grotz, Florian 2020: Reconciling Parliamentary Size with Personalised Proportional Representation? Frontiers of Electoral Reform for the German Bundestag, in: German Politics (online first).
Weinmann, Philipp/Grotz, Florian 2020: Seat enlargements in mixed-member proportional systems: evidence from the German Länder, in: West European Politics (online first).
Weinmann, Philipp 2020: Wahlen in den USA, in: Lammert, Christian/Siewert, Markus B./Vormann, Boris (Hrsg.): Handbuch Politik USA. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 405-422.
Grotz, Florian/Lewandowsky, Marcel 2019: Promoting or Controlling Political Decisions? Citizen Preferences for Direct-Democratic Institutions in Germany, in German Politics (online first).
Kukec, Marko 2019: Intra-party conflict at grassroots: Party-Councillor Ideological Congruence in Croatia, in: Party Politics 25 (5), 679–689, Link.
Lewandowsky, Marcel/Siri, Jasmin/Loew, Nicole 2019: The man that wasn’t there: Exploring the subcutaneous manifestations of party-based radical right populism. SAGE Research Methods Cases.
Grotz, Florian 2018: Europa (und direkte Demokratie), in: Kost, Andreas/Solar, Marcel (Hrsg.): Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 74-83.
Jankowski, Michael/Lewandowsky, Marcel 2018: Die AfD im achten Europäischen Parlament: Eine Analyse der Positionsverschiebung basierend auf namentlichen Abstimmungen von 2014-2016, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (3) 2018, pp. 567-589
Behnke, Joachim/Decker, Frank/Grotz, Florian/Vehrkamp, Robert/Weinmann, Philipp 2017: Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 206 S.
Decker, Frank/Lewandowsky, Marcel 2017: Rechtspopulismus in Europa: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien, in: Zeitschrift für Politik 64 (1), 21-38.
Grotz, Florian/Weber, Till 2017: Prime Ministerial Tenure in Central and Eastern Europe: the Role of Party Leadership and Cabinet Experience, in: Harfst, Philip/Kubbe, Ina/Poguntke, Thomas (Hrsg.): Parties, Governments and Elites: The Comparative Study of Democracy. Wiesbaden: Springer VS, 229-248.
Schaal, Gary S./Grotz, Florian 2017: Führt mehr Demokratie zu weniger Demokratie?, in: Berliner Republik 5.17, 42-47.
Weitere Veröffentlichungen der Mitglieder unseres Teams finden Sie hier.
Über diesen Link gelangen Sie zu den Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Florian Grotz:
Nach vorheriger Anmeldung per Mail
Dr. Marko Kukec, M.A.:
Nach vorheriger Anmeldung per Mail
Martin Klausch, M.A.:
Nach vorheriger Anmeldung per Mail
„Präsentation beim Föderalismus-Workshop in Aachen
Vom 23.-25. Februar 2023 nahm Martin Klausch am Workshop der DVPW-Themengruppe Föderalismus in Aachen teil. Gemeinsam mit Jonas Bernhard (TU Darmstadt) stellte er einen Beitrag zur Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände an der Bundesgesetzgebung in der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages vor. Link zum Workshop-Programm „Neue Forschungsthemen im Bereich Föderalismus & Multilevel Governance“
16.09.2022: Auf dem APSA Annual Meeting zum Thema „Rethink, Restructure, and Reconnect: Towards A Post-Pandemic Political Science“ nimmt Prof. Grotz am Panel „Rethinking Party Competition Strategies“ teil. Dort präsentiert er den gemeinsam mit Prof. Till Weber (CUNY) erarbeiteten Beitrag „Prime Ministers and Party System Stability in Central and Eastern Europe“.
Panel „Rethinking Party Competition Strategies“
22.-26.08.2022: Prof. Grotz und Dr. Kukec nahmen an der ECPR-Generalkonferenz in Innsbruck (Österreich) teil. Sie organisierten gemeinsam ein Panel mit dem Titel „The Politics of Democratic Backsliding: Executive Measures and Counter-Reactions“, auf dem sie ihren Beitrag „Steady Path to Dismantling Democracy? Tracking Illiberal Legislation in the CEE Context“ vorstellten. Außerdem präsentierte Dr. Kukec im Rahmen des Panels „The Legislative Process“ seine Arbeit zum Thema „New Parties and Law-Making: Evidence from Central and Eastern Europe“.
Links:
Panel „The Politics of Democratic Backsliding: Executive Measures and Counter-Reactions“
Beitrag „Steady Path to Dismantling Democracy? Tracking Illiberal Legislation in the CEE Context“
Panel „The Legislative Process“
Beitrag „New Parties and Law-Making: Evidence from Central and Eastern Europe“
30.-31.03.2022: Prof. Grotz und Dr. Weinmann besuchten die Paneltagung „Jetzt wird regiert. Aktuelle Herausforderungen der deutschen Koalitionsdemokratie“ der Schader Stiftung in Darmstadt. Der besondere Fokus der Tagung lag auf Regierungs- und Koalitionsbildungsprozessen nach der Bundestagswahl. Prof. Grotz hielt zusammen mit Prof. Schroeder einen Vortrag zum Thema „Die Rekrutierung des Regierungspersonals in der Ampel-Koalition: Zwischen Loyalität, Repräsentation und Führungskompetenz“. Dr. Weinmann referierte zum Thema „Wahlrecht unter Druck. Die Ampel-Koalition zwischen Forderungen nach kleineren Bundestagen und geschlechtergerechterer Repräsentation“.
Link zum Programm der Tagung:
07.11.2021 Prof. Grotz und Dr. Weinmann haben in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen Diskussionsbeitrag zur Reform des Bundestagswahlsystems veröffentlicht. Den Text finden Sie hier
24.03.2021 Für die Point Alpha Stiftung hielt Dr. Weinmann online einen Vortrag zu „Reformen des Wahlsystems zum Deutschen Bundestag„.
09.02.2021 Philipp Weinmann hat in der heutigen Ausgabe Der Tagesspiegel einen Beitrag zum Deutschen Wahlrecht veröffentlicht. Den Text finden Sie hier
22.10.2020 Auf Einladung von Prof. Wolfgang Bischof hielt Dr. Weinmann in Rosenheim einen Vortrag zu „Parlamentsvergrößerungen durch personalisierte Verhältniswahl in Bund und Ländern“. Link
07.09.2020 Gemeinsam mit Prof. Friedrich Pukelsheim (Universität Augsburg) hat Prof. Grotz in der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen Diskussionsbeitrag zur Reform des Bundestagswahlsystem veröffentlicht. Den Text finden Sie hier
28.10.2019: Prof. Grotz folgte der Einladung der Chinese Academy of Social Sciences nach Peking zum 4. China-CEEC-Forum. Er hielt dort einen Vortrag zum Thema „Prime-Ministerial Performance in Central and Eastern European Democracies“.
23.10.2019: Tobias Gralke vom Berliner Think-Tank, Das Progressive Zentrum, befragte Prof. Grotz zum Thema „Mut zur Mehr-Parteien-Koalition?“. Das vollständige Interview finden Sie hier.
16.10.2019
Regelmäßiges Demokratiekolloquium gestartet:
Am Institut für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ist unter der Leitung der Professoren Florian Grotz, Gary Schaal und Roland Lhotta das mittlerweile traditionsreiche Kolloquium Demokratieforschung wiederaufgenommen worden. Darin werden Promotions-, Habilitations- und andere Forschungsvorhaben aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Zum Auftakt in diesem Trimester folgte am vergangenen Mittwoch (16. Oktober 2019) Prof. Marianne Kneuer der Einladung an die HSU und präsentierte ein akteurszentriertes und prozessorientiertes Stufenmodell, das Übergänge von Demokratien in autoritäre Herrschaftsformen systematisiert. An ihren Vortrag schloss sich eine aufschlussreiche und bereichernde Diskussion an, in die sie zahlreiche Beispiele und Belege aus den von ihr untersuchten Fällen Venezuela, Ungarn, Polen und der Türkei einbrachte.
Das Kolloquium findet wöchentlich mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr im Seminarraum 206 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, regelmäßig oder auch nur an einzelnen Sitzungen teilzunehmen.
Das vollständige Programm für dieses Trimester:
16.10. Prof. Dr. Marianne Kneuer (Universität Hildesheim): Transitions to authoritarian rule – autoritäre Übergänge: Konzeptualisierung und empirische Schlaglichter
23.10. Dr. Marko Kukec (HSU): Explaining Prime-Ministerial Performance: Evidence from Central and Eastern Europe
30.10. Keine Veranstaltung
06.11. Dr. Jared Sonnicksen (Universität Darmstadt): Institutionelle und ideationale Limitierung von Staatlichkeit in der amerikanischen “federal democracy”
13.11. Martin Klausch (HSU): Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsprozess
20.11. Simon Bogumil (HSU): Persönlichkeit und Leadership in der deutschen Gesundheitspolitik
27.11. 18.00-19.30 Uhr: Prof. Dr. Timm Beichelt (Universität Frankfurt/Oder): Emotionen und politisches Handeln. Vorschläge zur Systematisierung und Theoriebildung
04.12. Christoph Deppe (HSU): The Analytical Capacities of Vector-Based Text Analysis Methods in Political Science
11.12. Dr. Hanna Pfeifer (HSU): Authoritarian wars and the Middle East – what we (don’t) know
18.-20.09.2019: Im Rahmen des DFG-Projekts „Prime-Ministerial Performance in Central and Eastern European Democracies” organisierten Prof. Grotz und Marko Kukec einen dreitägigen Workshop an der Helmut-Schmidt-Universität. Zu Gast waren die Länderkoordinator/innen des Projekts, die ihre Beiträge für ein geplantes Sonderheft der Zeitschrift „East European Politics“ zum Thema Ministerpräsidenten in Mittel- und Osteuropa vorstellten. Der Workshop bot außerdem die Möglichkeit, die Ergebnisse der Expertenbefragung zur Performanz von Ministerpräsi-denten zu diskutieren.
07.09.2019: Im Rahmen der Konferenz „Colóquio internacional de direito eleitoral, Tribunal Regional Eleitoral“ in Salvadorde Bahia (Brasilien) hielt Prof. Grotz einen Vortrag zum Thema „The Mixed-Member Proportional System: A Model for Electoral Reform?“. Mehr Informationen zu der Konferenz finden Sie hier, Videoaufzeichnung können hier abgerufen werden.
04.09.2019: Auf der ECPR General Conference in Wroclaw (Polen) wurde das Papier „Explaining Prime-Ministerial Performance: Evidence from Central and Eastern Europe“ präsentiert. An dem Papier sind Prof. Grotz und Marko Kukec als Koautoren beteiligt.
28.08.2019: Auf der Jahreskonferenz der American Political Science Association (APSA) in Washington, D.C. (USA) wurde das Papier „Explaining Prime-Ministerial Performance: Evidence from Central and Eastern Europe“ vorgestellt. An dem Papier sind Prof. Grotz und Marko Kukec als Koautoren beteiligt.
14.08.2019 Dr. Marcel Lewandowsky nimmt eine DAAD-Gastprofessur an der University of Florida, Gainesville (Vereinigte Staaten) wahr.
Sein Profil finden Sie hier.
12.07.2019 Prof. Grotz wurde zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.
07.05.2019: Prof. Grotz folgte einer Einladung des Portugiesischen Parla-ments (Assembleia da República) nach Lissabon. Dort hielt er auf der Konferenz „Assembleia da República: um sistema eleitoral proporcional e personalizado?“ einen Vortrag zum Thema „The Mixed-Member Proportional System: The German Model and its Variants“.
28.-29.03.2019: Im Rahmen des DFG-Projekts “Prime-Ministerial Performance in Central and Eastern European Democracies” fand ein Workshop am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz statt. Gemeinsam mit Prof. Ferdinand Müller-Rommel, Jan Berz (beide Leuphana Universität Lüneburg) und Prof. Corinna Kröber (Universität Greifswald) nutzten Prof. Grotz und Marko Kukec das stimulierende akademische Umfeld, um die Ergebnisse der Expertenbefragung zur Performanz von Minister-präsidenten in Mittel- und Osteuropa zu diskutieren und die nächsten Schritte der Datenanalyse abzustimmen.
18.03.2019 Die Studie „Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen“, die von Prof. Grotz und Dr. Weinmann mitverfasst wurde, ist in der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Parteienwissenschaften“ (25/1, 2019) rezensiert. Den Text finden Sie hier
13.03.2019 Der Proposal „Explaining Prime-Ministerial Performance – Evidence from Central and Eastern Europe“, den Prof. Grotz und Marko Kukec gemeinsam mit Prof. Ferdinand Müller-Rommel (Universität Lüneburg), JProf. Corinna Kröber (Universität Greifswald) und Jan Berz (Universität Lüneburg) eingereicht haben, wurde vom Kongressbeirat der American Political Science Association (APSA) angenommen. Das Papier, das erste Ergebnisse des gleichnamigen DFG-Projekts enthält, wird auf dem 2019 APSA Annual Meeting in Washington D.C. präsentiert.
05.03.2019 Jens Bullerjahn, Sachsen-Anhalts Finanzminister a.D., bot im Rahmen einer Gastveranstaltung an der HSU praxisnahe Einblicke in die Mechanismen politischer Verhandlungen. Nähere Informationen finden Sie hier.
18.02.2019 Prof. Grotz hat für den Blog „Politik 100 x 100“ des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg einen Kurzessay über das Standardwerk „Parlamentarische und präsidentielle Demokratie“ von Winfried Steffani verfasst. Den Text finden Sie hier.
12.02.2019: Jessica Noll, Doktorandin an unserem Lehrstuhl, hat eine Studie zum Thema „Fighting Corruption or Protecting the Regime? Egypt’s Administrative Control Authority“ bei POMED (Washington D.C.) veröffentlicht. Die elektronische Fassung finden Sie hier.
15.12.2018: Die Studie „Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen“, die von Prof. Grotz und Dr. Weinmann mitverfasst wurde, ist im aktuellen Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ (2018, S. 323-326) rezensiert.
09.12.2018: Prof. Grotz hat an einem Workshop zur Vorbereitung der Malaysian Election Reform Commission in Port Dickson teilgenommen und dort einen Vortrag zum Thema “Electoral Systems in Representative Democracies: Lessons from Comparative Perspective” gehalten.
19.11.2018: Jessica Noll, Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre, hat von der FAZIT-Stiftung ein Stipendium erhalten, um ihre Dissertation zu finalisieren. Nähere Informationen finden Sie hier.
01.10.2018: Wir begrüßen Martin Klausch ganz herzlich an unserem Lehrstuhl. Nähere Informationen zu seinem Lehr- und Forschungsprofil finden Sie hier.
15.09.2018: Die Dissertartion von Dr. Hao Ju mit dem Titel „Economics and Elections. Analysis of Economic Voting in Central and Eastern European Countries“ ist bei Dawa Culture & Communication in Hong Kong erschienen. Prof. Grotz hat die Arbeit an der Freien Universität Berlin betreut.
20.02.2018: Prof. Grotz wurde in den Herausgeberkreis von Anali Hrvatskog politološkog društva (Jahrbuch der Kroatischen Vereinigung für Politikwissenschaft) aufgenommen.
12.02.2018: Die Studie „Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen“, die von Prof. Grotz und Dr. Weinmann mitverfasst wurde, wurde heute im Deutschlandfunk besprochen. Den Rezensionstext finden Sie hier.
01.02.2018: Wir begrüßen Marko Kukec ganz herzlich an unserer Professur. Herr Kukec schließt gerade seine Dissertation an der Humboldt Universität zu Berlin ab und hat eine Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle im Rahmen des DFG-Projekts „Karriereprofile und politische Performanz von Premierministern in Mittel- und Osteuropa“ angetreten. Näheres zu seinem Lehr- und Forschungsprofil finden Sie hier.
13.12.2017: Der Programmbeirat für den Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der im September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfindet, hat das Panel „Patterns and Dynamics of Populist Radical Right Party Ideology in Europe“ angenommen, das von Dr. Marcel Lewandowsky und Dr. Simon T. Franzmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) geleitet wird. Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem BAPP-Projekt „Protektionismus und Rechtspopulismus im europäischen Vergleich“. Vorschläge für Beiträge können bis zum 31. Januar 2018 eingereicht werden. Den Call for Papers finden Sie hier.
13.12.2017: Der Programmbeirat für den DVPW-Kongress 2018 hat das Panel „The Performance of Prime Ministers in Comparative Perspective“ angenommen, das von Prof. Dr. Florian Grotz und Prof. Dr. Ludger Helms (Universität Innsbruck) organisiert wird. Die Veranstaltung, an der auch international renommierte Fachvertreter teilnehmen, steht im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt „Karriereprofile und politische Performanz von Premierministern in Mittel- und Osteuropa“. Das Programm des Panels finden Sie hier.
13.12.2017: Der Programmbeirat für den DVPW-Kongress 2018 hat das Panel „Politische Gleichheit und demokratische Innovationen. Normative Kriterien und empirische Befunde“ angenommen, das von Prof. Dr. Florian Grotz und Prof. Dr. Gary S. Schaal organisiert wird. Die Veranstaltung steht im Kontext des IFF-Projekts „Mehr Demokratie durch demokratische Innovationen?“. Das Programm des Panels finden Sie hier.
01.12.2017: Wir begrüßen Philipp Weinmann ganz herzlich an unserem Arbeitsbereich. Herr Weinmann hat 2017 an der Universität Freiburg promoviert und wird sich künftig am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität vor allem um die Methodenausbildung kümmern. Näheres zu seinem Lehr- und Forschungsprofil finden Sie hier.
Weitere Meldungen aus dem Bereich „Verschiedenes“ finden Sie hier.
Kontakt:
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr
Professur für Politikwissenschaft, insb. Vergleichende Regierungslehre
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Sekretariat:
Susanne Latzel
Gebäude H1, Raum 2164
Telefon: +49 (0)40 6541 2954
Fax: +49 (0)40 6541 3370
E-Mail: [email protected]