Software Engineering“ class=“out
Dozent: Prof. Dr. phil. nat. Bernd Klauer
Studiengang: Masterstudiengänge der Elektrotechnik
Mit der steigenden Komplexität von Software-Systemen bereits Ende der 60-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat sich das Software Engineering als Lehr- und Forschungsgebiet der Informatik etabliert. Ziel ist die Entwicklung von Konstruktionsprinzipien für Software die zu wiederholbar sicher und effizient ablaufenden Softwareprodukten führt.
Inhalt/Beschreibung:
- Prozessmodelle allgemein
- Projektplanung allgemein, Zeit, Personal, Kosten
- Agile Methoden
- Werkzeuge zur Unterstützung des Software Engineerings
- Qualitätsmanagement
- Dokumentation
- Objektorientierung in Programmiersprachen
- Test
Rechnernetzwerke
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Bernd Klauer
Studiengang: Masterstudiengänge ET/ WI
Inhalt/Beschreibung:
- Netzwerktheorie
- Netzwerk Organisation
- Netzwerk Programmierung
- ISO/OSI Referenzmodell
- IPv4
Betriebssysteme
Dozent: Prof. Dr. Bernd Klauer
Studiengang: Masterstudiengänge ET
Inhalt/Beschreibung:
- Grundlagen
- Prozesse
- Prozesskommunikation
- Threads
- Synchronisation
- Deadlocks
- Scheduling
- Speicherverwaltung
- Dateisysteme
- Geräteverwaltung
Parallele Programmierung
Dozent: Prof. Dr. Bernd Klauer
Studiengang: Masterstudiengänge ET/ WI
Inhalt/Beschreibung:
Zur Erschließung der Rechenleistung von Mehrkern- oder Mehrprozessorsystemen genügt die sequenzielle Programmierung, wie sie im Modul Informatik für Ingenieure A, Teil I vermittelt wird, nicht mehr. Zur effizienten Nutzung paralleler Rechentechnik sind Programmiertechniken notwendig, die im Rahmen der Vorlesung mit Übung vermittelt werden.
Rechnerarchitekturen
Dozent: Prof. Dr. Bernd Klauer
Studiengang: Masterstudiengänge ET/ WI
Inhalt/Beschreibung:
Rechnerarchitekturen …ist eine Wahlvorlesung für Studentinnen und Studenten der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Vermittelt werden Kenntnisse über den Aufbau von sequenziellen und parallelen Rechenanlagen.
- Grundlagen
- Unterscheidungsmerkmale und Klassifikation von Recherarchitekturen
- Die klassische von Neumann-Maschine
- Parallelarbeit
- RISC-Architekturen
- Synchrone Architekturen
- MIMD-Architekturen
- Datenflußrechner
Eingebettete Systeme
Dozent: Dr. Jan Haase
Studiengang: Masterstudiengänge ET/ WI
Termin: Frühjahrstrimester
Inhalte:
- Grundlagen
- Merkmale und Klassifikation von Rechnern
- Die klassische Von-Neumann-Maschine
- Parallelrechner
- Prozessor-Architekturen
- Spezifikation Eingebetteter Systeme
- Entwurf Eingebetteter Systeme
- Hardware-/Software-CoDesign
Logischer Entwurf Digitaler Systeme III
Dozent: AkadOR Dr.-Ing. Marcel Eckert
Studiengang: Masterstudiengänge der Fak. ET
Inhalt/Beschreibung:
Simulation digitaler Systeme
• 2-,3-,4- und 9-wertige Logikmodelle
• Modellierung von Zeitverhalten
• Simulationsverfahren
FPGAs
• Grundlegender Aufbau
• Standardbausteine innerhalb eines FPGAs
• Verbindungsnetzwerke
• Schritte in der Technologieabbildung VHDL – FPGA
Taktmanagement
• Taktgenerierung innerhalb des FPGAs
• Laufzeitverhalten von digitalen Schaltungen
• Clock-Domain-Crossing Synthesefreundlicher Entwurf
• Synthesefreundlicher Automatenentwurf
• Verwendung von IP-Cores
High-Level-Synthese
• Von C zu VHDL
Letzte Änderung: 9. November 2017