ISA

Dozent: Prof. Dr. Bernd Klauer, Modulangebot (2VL) gemeinsam mit Prof. Dr. Holger Göbel

Studiengang: WOW und PÄD

Literatur:

Ceruzi, Eine kleine Geschichte der EDV, MIT press, 2002, ISBN: 3-8266-0953-0

Inhalt/Beschreibung:

Anwendungsbeispiele der modernen Elektrotechnik Teil II, Vom Abakus zum Supercomputer

Eine Einführung in die moderne Rechnerarchitektur

Die ersten elektronischen Rechenanlagen waren vereinzelte monolithische Gebilde, die von einer Vielzahl von Anwendern zur Berechnung von Problemen genutzt wurden. Mit dem Aufkommen der ersten Personal Computer gegen Ende der siebziger Jahre stellte sich ein ausgewogenes Verhältnis von Anwendern und Computern ein. Heute spricht man vom Ubiquitious Computing – Rechner sind dort, wo die zu berechnenden Probleme sind: Im Auto, im Mobiltelefon, in der digitalen Videocamera und vielen anderen technischen Geräten. Sie umgeben den einzelnen Anwender in einer Vielzahl.
Die Veranstaltung soll den Studentinnen und Studenten der gesellschaftswissenschaftlichen Studiengänge und WOW Grundlagen der Rechnerarchitektur vermitteln. Mit den Metriken zur Leistungsbewertung soll die Fähigkeit erlangt werden, den allgegenwärtigen Rechner (ubiquitious Computer) in seinen grundlegenden Mechanismen, seiner Wirkungsweise und in seiner Leistungsfähigkeit zu verstehen. Zudem soll die Fähigkeit erlangt werden Rechnerarbeitsplätze problembezogen zu strukturieren und zu bewerten.

HSU

Letzte Änderung: 9. November 2017