Künstliche Intelligenz: Algorithmen und Gesellschaft (B.Sc./M.Sc.)

  • Zielgruppe: Studium im Rahmen der Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) / Master of Science (M.Sc.)
  • ECTS Leistungspunkte: Bachelor 180 ECTS + Master 120 ECTS
  • Studiendauer: Bachelor 7 Trimester + Master 5 Trimester, Höchststudiendauer 4 Jahre durch Intensivstudium
  • Lehrsprachen: deutsch und englisch

Beschreibung

Der interdisziplinäre Studiengang Künstliche Intelligenz: Algorithmen und Gesellschaft der HSU/UniBw H verbindet technisches Know-how mit gesellschaftlicher Verantwortung und Gestaltung. Alle vier Fakultäten der Universität bündeln ihr Fachwissen, um den hochkomplexen Gestaltungsfragen im Themenfeld KI durch ein konsequent inter- und transdisziplinäres Vorgehen im Studium gerecht zu werden. Im Fokus stehen sowohl die technischen Grundlagen der KI-Entwicklung als auch die vielfältigen sozialen, ethischen oder rechtlichen Implikationen der KI-Implementierung. Studierende erwerben ein breites, zugleich aber integriertes Verständnis von KI aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Dabei werden aktuelle und zukünftige Anwendungsfelder von KI in den Blick genommen – von der Industrie über die Medizin, das Militär und cyber-physische Systeme bis hin zur öffentlichen Verwaltung und Bildungseinrichtungen. Studierende profitieren von der starken Aufstellung der HSU/UniBw H im Bereich KI: zahlreiche Professuren und spezielle Strukturen sorgen für eine exzellente Forschungs- und Lehrumgebung, bspw. durch das HSU-AI-Institut, den hochschuleigenen Hochleistungsrechner HSUper und die starke internationale Vernetzung der Universität.

Studienaufbau

Bachelor:

Im Bachelorstudium liegt der Fokus auf der Grundlagenvermittlung für ein inter- und transdisziplinäres Verständnis der Entwicklung, Implementierung und gesellschaftlichen Gestaltung von Künstlicher Intelligenz. Studierende erwerben Grundlagen in Mathematik, Technik und Informatik und erlernen Grundlagen des Programmierens. Gleichzeitig setzen sie sich mit KI aus wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive auseinander. Neben den Entwicklungsgrundlagen lernen Studierende somit, KI-Technologien kritisch zu reflektieren und Chancen sowie Risiken ihres Einsatzes zu erkennen. Im Laufe des Studiums wählen die Studierenden einen Schwerpunkt: KI begleiten oder KI umsetzen. Ein praxisnahes Gruppenprojekt fördert die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit und befähigt die Studierenden dazu, eigene Ansätze und Lösungen für eine sozialverträgliche und zukunftsgerichtete Gestaltung von KI zu entwickeln.

Studienverlaufsplan KI-Bachelorstudium

Master:

Im Masterstudium wählen Studierende eine Vertiefungsrichtung: KI begleiten oder KI umsetzen. Die konsequent inter- und transdisziplinäre Struktur wird fortgesetzt und durch vertiefende Kenntnisse in einem breiten Spektrum an Disziplinen ergänzt. Im Projektmodul am Ende des Masterstudiums arbeiten die Studierenden erneut in interdisziplinären Teams und bearbeiten reale KI-Anwendungsszenarien nach wissenschaftlichen Standards. Absolvent:innen sind in der Lage, Künstliche Intelligenz in komplexen Organisationen technisch einzuführen und deren Einführung zu begleiten. Dabei reflektieren sie den Einsatz stets kritisch und gestalten ihn verantwortungsbewusst mit.

Studienverlaufsplan KI-Masterstudium

Berufliche Möglichkeiten

Absolvent:innen des KI-Studienganges eröffnen sich exzellente, vielfältige berufliche Möglichkeiten innerhalb wie außerhalb der Bundeswehr. Innerhalb der Bundeswehr können sie u.a. in Bereichen wie Datenanalyse, Cybersicherheit, Bedrohungserkennung und der Entwicklung und Begleitung KI-gestützter Systeme tätig werden. Ihre Fähigkeiten sind essenziell für Aufklärungsoperationen, Automatisierung und Prozessoptimierung, gesellschaftliche Zukunftsgestaltung, sowie für die strategische Planung in sicherheitsrelevanten Kontexten. KI-Kompetenzen stärken Resilienz und Risikokompetenz der Bundeswehr in einer zunehmend komplexen Sicherheitslage.

Auch außerhalb der Bundeswehr sind KI-Expert:innen zunehmend gefragt. Ob bei der Überwachung kritischer Infrastrukturen, in der Kriminalitätsprävention, der Optimierung technischer Systeme, in der Automobilindustrie, der Logistik, in der öffentlichen Verwaltung, im Bildungssektor oder bei NGOs: überall prägt KI die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen. Hierbei gilt es, hochkomplexe Herausforderungen zu bewältigen und neue Szenarien und Ansätze für die Zukunft der Gesellschaft zu entwickeln, für die eine interdisziplinäre KI-Expertise unverzichtbar ist. Absolvent:innen des KI-Studiengangs sind bestens vorbereitet, um in Forschung, Wissenschaft und Praxis einen wertvollen Beitrag zu leisten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie, technologische Innovationen voranzutreiben, hierbei aber systematisch deren gesellschaftlichen oder ethischen Implikationen zu berücksichtigen.

Bewerbung

Der Bewerbungs- und Auswahlprozess für dieses Studium läuft nicht über die Universität selbst, sondern über das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr. Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen ein Auswahlverfahren am Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw) in Köln. Geschultes Personal überprüft vor Ort die charakterliche, geistige und körperliche Eignung zum Offizier bzw. zur Offizierin sowie die Studieneignung der Bewerber:innen.

Mehr Informationen zur Laufbahngruppe der Offizier:innen gibt es hier.

Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren der Bundeswehr gibt es hier.


Zentrale Dokumente zum Studiengang

Download Symbol-Icon
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung KI-Studiengang_2025-05-16
Download Symbol-Icon
Modulhandbuch Bachelor KI
Download Symbol-Icon
Modulhandbuch Master KI

Kontakt zur Universität

Fragen zum Studienaufbau

Designierter Studienbereichsausschuss KI
Prof. Dr. Sigrid Hartong
[email protected]

Fragen zum Zulassungsverfahren

Prüfungsamt
[email protected]

Fragen allgemein zum Studium

Team Studium & Lehre der Präsidialabteilung
[email protected]


HSU

Letzte Änderung: 19. September 2025