Seit Mär 2021 – Mai 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), (Teilzeit) zuständig für die wissenschaftliche Gleichstellungsarbeit an der HSU, zivile Gleichstellungsbeauftragte
Mär-Sep 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrstuhl Anna Fruhstorfer, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin
Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) bei Prof. Dr. Roland Lhotta, Institut für Politikwissenschaft, HSU, Hamburg
Seit 2015
Verschiedene Lehraufträge am Institut für Sozialwissenschaften,Lehrstuhl Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Lehrstuhl Prof. Dr. Herfried Münkler, Lehrstuhl Prof. Dr. Sylvia von Steindorff, Lehrstuhl Dr. Felix Wassermann, Humboldt Universität zu Berlin
Apr-Aug 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) bei Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin
2015 – 2017
Elternzeit
2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) bei Prof. Dr. Roland Lhotta, Sprecherin des Forums Rechtsphilosophie (JFR)
2012 – 2014
Elternzeit
2011 – 2012
Visiting Researcher, Georgetown University, Prof. Terry Pinkard, Department of Philosophy, Washington D.C.
2011
Dr. rer. pol., Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, Institut für Politikwissenschaft, Dissertationsthema: „Legitimität und Normativität“
Seit 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Roland Lhotta, Gremienarbeit und Lehrveranstaltungen (pol. Theorie, Ideengeschichte, Staatsrechtslehre)
2007
Erstes juristisches Staatsexamen, Universität Bremen, zugleich Diplom Rechtswissenschaft
2005
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Roland Lhotta, Politikwissenschaft, HSU, Hamburg
2005
Diplom Politikwissenschaft, Universität Bremen
1998
Studentische Hilfskraft an Lehrstühlen in der Soziologie, Rechts- und Politikwissenschaft
1997
Allgemeine Hochschulreife, Altes Gymnasium Bremen
Publikationen
Fachzeitschriften, special issues
6. 2019 peer-review Verfassungsstaaten in einer globalisierten Welt, in: ZfP, S. 398-412.
5. 2019 peer-review Die Krise der Demokratie – Eine Frage der Perspektive?, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, S. 113-140.
4. 2016 Zur Theorie der Interkollektivität als Polykollektivität, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Heft 1, S. 31-46.
3. 2014 peer-review Autonomie als notwendige aber nicht hinreichende Bedingung der Würde, in: Demko, Daniela/Seelmann, Kurt/Becchi, Paolo (Hrsg.), Würde und Autonomie, ARSP-Beiheft 142, S. 117-145.
2. 2012 Menschenrechte und Aufklärung, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie, S. 61-76.
1. 2011 peer-review Zur Universalität von Normen, in: Ast, Stefan/Hänni, Julia/Mathis, Klaus/Zabel, Benno (Hrsg.), Gleichheit und Universalität, ARSP-Beiheft 128, S. 165-178.
Sammelbände, Handwörterbuch
11. 2020 Hegel 2020, in: Praefaktisch ein Philosophieblog, Blogbeitrag zur Aktualität der Philosophie von Hegel, https://www.praefaktisch.de/tag/sabrina-zucca-soest/
10. 2020 Legitimität als Forschungsgegenstand, (mit Tobias Herbst) in: Herbst, Tobias/Zucca-Soest, Sabrina, Legitimität des Staates, Nomos, S. 11-14.
9. 2020 Zur transskriptiven Begründung von Legitimität, in: Herbst, Tobias/Zucca-Soest, Sabrina, Legitimität des Staates, Nomos, S. 223-249.
8. 2019 Recht ohne Herrschaft? Zum Verhältnis von Anarchie und Regel, in: Mathis,Klaus/Langensand, Luca (Hrsg.), Anarchie als herrschaftslose Ordnung?, Duncker & Humblodt, S. 309-339.
7. 2018 Gerechtigkeit und Rationalität im Republikanismus, in: Stekeler-Weithofer, Pirmin/Zabel, Benno, Philosophie der Republik, Tübingen, S. 344-366.
6. 2016 Individuum und Gemeinschaft im Republikanismus, in: Thiel, Thorsten/Volk, Christian, Die Aktualität des Republikanismus, Schriftenreihe Staatsverständnisse, Baden-Baden, S. 125-153; Sammelband bspr. in: PVS 2018, 1-4 (Daniel Kuchler)
5. 2015 Verfassungen zwischen Normativität und Funktionalität – Zur Geltungsbegründung von Institutionen, in: Marcus Llanque/Daniel Schulz (Hrsg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Oldenbourg, S. 137-151.
4. 2014 Das Recht der Menschenwürde, (Menschenwürde bei Kant, Fichte, Hegel und Habermas), in: Seelmann, Kurt/Zabel, Benno, Autonomie und Normativität, Tübingen, 2014, S. 99-125.
3. 2011 Legitimation und Integration durch Verfassung in einem Mehrebenensystem (zusammen mit Prof. Dr. Roland Lhotta), in: Astrid Lorenz/Christoph Hönnige/Sascha Kneip (Hrsg.), Verfassungswandel im Mehrebenensystem, S. 367 – 386.
2. 2009 Zur Hermeneutik von Recht als gesellschaftlicher Institution, in: Bäcker, Carsten/Klatt, Matthias/Zucca-Soest, Sabrina, Sprache-Recht-Gesellschaft, Tübingen, S. 3-9.
1. 2008 Land (Freie Hansestadt) Bremen (zusammen Prof. Dr. Roland Lhotta), in: Uwe Andersen/Richard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, S. 343-347.
Herausgeberschaften, Sammelbände/Special Issues
5. 2021 Gründung des Blogs von SAFI: https://safi-network.org/category/blog/ (mit Kristin Albrecht, Claudia Wirsing)
4. 2020 Legitimität des Staates, (mit Tobias Herbst), Schriftenreihe, Staatsverständnisse, Nomos.
3. 2016 Akteure im Recht, Tagungsband der Tagung Individuum-Recht-Institution, Nomos Verlag.
2. 2016 Vorbedingungen des Rechts, (mit: Abraham, Markus und Zimmermann, Till), Steiner Verlag.
1. 2012 Sprache – Recht – Gesellschaft, (mit: Bäcker, Carsten und Klatt, Matthias), Mohr Siebeck, bspr. in: GPR 2012, 341-342 (Christian Baldus); FAZ v. 18.01.2013, S. 32 (Alexandra Kemmerer)
Im Erscheinen oder in Überarbeitung
Herausgeberschaften von Sammelbände/Special Issues:
2023 Gewalt/ Violence and Power (mit: Claudia Wirsing, Kristin Albrecht), Sonderheft RPhZ, Publikation ist für November 2022 geplant.
2023 Republikanismus, (mit Roland Lhotta), Schriftenreihe Staatsverständnisse, Nomos, in Bearbeitung.
2023 Staatsfeinde, (mit Peter Seyferth), Schriftenreihe Staatsverständnisse, Nomos, in Bearbeitung.
Artikel:
2023 Responsibility – When are we obliged to take responsibility? In: Pòlemos, year 2023 n. 1, special issue by Giulia Battistoni/Giorgio Erle (Editors), Title: Responsibility, community and communication: from modern philosophy to contemporary ethics
2023 Zur Autorität des Rechts, in: Engländer, Armin/Saliger, Frank, Autorität des Rechts, ARSP-Beiheft.
2023 Anarchismus, in: Hilgendorf, Eric/Zabel, Benno, Praktische Philosophie und Recht. Eine interdisziplinäre Debatte, geht im Mai 2022 ins Reviewverfahren.
2023 KI – oder die multdimensionale Transformation der Gesellschaft, in: Hilgendorf, Eric/Zabel, Benno, Praktische Philosophie und Recht. Eine interdisziplinäre Debatte, geht im Mai 2022 ins Reviewverfahren.
2023 Law in Liberalism, Republicanism and Anarchism, in: Lhotta, Roland/Zucca-Soest, Sabrina, Republikanismus, Schriftenreihe Staatsverständnisse, Nomos, in Überarbeitung.
2023 Artikel: Recht und Gewalt, (Zusammen mit Claudia Wirsing) Enzyklopädie zur Rechtsphilosophie, in Bearbeitung.
2023 Reflexionen zum Gewaltbegriff, in: Albrecht, Kristin/Wirsing, Claudia/Zucca-Soest, Sabrina, Beiheft RPhZ: Recht und Gewalt.
2023 Subjectivity in Republicanism, in Überarbeitung.
2023 Zum Verhältnis von Politik und Religion, in: Wittekind, Rasmus/Stange, Max/Neubauer, Marvin/Schlette, Magnus: Jenseits der Ordnung. Transzendenzbezüge in Staat und Politik, im Erscheinen.
Rezensionen
2021 peer-review Auch eine Geschichte der Philosophie, Jürgen Habermas, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, S. 306-315.
2021 Wert und Wahrheit in der Rechtswissenschaft, in: Rechtsphilosophie, in Bearbeitung.
2009 Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft?: Normative Grundlagen legitimer Herrschaft in einer globalen politischen Ordnung, Andreas Niederberger, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft
2009 Der Sinn von Demokratie: die Diskurstheorie der Demokratie und die Debatte, Daniel Gaus, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft
2009 Kritik der transnationalen Gewalt: Souveränität, Menschenrechte und Demokratie im Übergang zur Weltgesellschaft, Claas Christophers, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft
2009 Die Weimarer Republik, Gunther Mai, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft
2007 Bedingungen der Aufklärung: Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft, Rainer Enskat, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft
Vorträge (Auswahl)
Eingeladene Vorträge:
April 2023
Keynote: Radikale Demokratietheorie zwischen Deskriptivität und Präskriptivität, Tagung: Radikale Demokratietheorie, Universität Dresden.
April 2023
Zum Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten, Universität Bozen.
März 2023
Politische Strafprozesse: eine politikwissenschaftliche Perspektive, HU Berlin.
Dez 2022
Die Einheit der Vielheit – eine republikanische Perspektive, Was hält die Demokratie zusammen? Universität Bonn.
Okt 2022
Responsibility and Consensus, Tagung: Responsibility, Verona Italy.
Sept 2022
Anerkennung bei Hegel und Habermas, Symposium zu den Bezügen zwischen Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts und der Phänomenologie des Geistes, LMU München.
Juni 2022
Zur Autorität des Rechts, IVR-Tagung: Die Autorität des Rechts und die Herausforderungen durch den gegenwärtigen Autoritarismus, LMU
Nov 2021
Zum Verhältnis von Politik und Religion, Tagung: Jenseits der Ordnung. Transzendenzbezüge in Staat und Politik, FEST Heidelberg
Dez 2020
Die Augenbinde der Justitia – grundlagentheoretische Überlegungen zu Klima und Recht, BAKJ-Kongress, Klima und Recht
Feb 2019
Verfassungsstaaten in einer globalisierten Welt, 3-Länder-Tagung der DVPW, ÖGPW, SVPW, ETH Zürich
Nov 2017
Die Krise der Demokratie – Eine Frage der Perspektive?, Tagung für praktische Philosophie, Paris Lodron Universität Salzburg
Okt 2016
Recht ohne Herrschaft? – Zum Verhältnis von Anarchie und Regel: Anarchie als herrschaftslose Ordnung?, Interdisziplinäre Tagung, Universität Luzern
Sept 2015
Recht zwischen Anleitung und Anerkennung: Die Versprechungen des Rechts, 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Humboldt-Universität zu Berlin
Juni 2015
Zu den Möglichkeiten republikanischer Gleichwertigkeit: Symposium „Philosophie der Republik“, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, & VW Stiftung, Hannover
Juli 2012
Das Recht der Menschenwürde: Akademiekonferenz: Normativität und Institutionen, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
April 2012
Inclusive Positivism – Positivism et al?: Georgetown University, Department of Philosophy, Washington D.C.
Nov 2011
Verfassungen zwischen Normativität und Funktionalität – Zur Geltungsbegründung von Institutionen: Technische Universität Dresden, Konferenz „Verfassung und Transzendenz“
Jan 2009
Die Frage nach der Legitimität multidimensionaler Staatlichkeit, Die Legitimität politischer Ordnungen: politische Theorie, praktische Philosophie und Verfassungslehre im Gespräch, WZB Berlin
Weitere Vorträge auf Fachtagungen und Workshops (Auswahl):
Sept 2022
Responsibility and consensus, Tagung: Responsibility, Università degli Studi di Verona, Italien
Mai 2022
What Feminism, Recognition and Republicanism (might) have to do with each other, Tagung: Republics and Republicanism, Internationale Universität Venedig
Sept 2021
Ein metatheoretischer Blick auf radikale Demokratietheorien, 28. Kongress des DVPW Recht und Staat ein ambivalentes Verhältnis, VIII. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg
Juni 2021
Law in Liberalism, Republicanism and Anarchism, The Venice World Multidisciplinary Conference on Republics and Republicanism, VIU, Venice
Mai 2019
Subjectivity in republicanism, Tagung: Republics and Republicanism, Internationale Universität Venedig
Okt 2018
Legitimität als intersubjektive Anerkennungswürdigkeit, Tagung: Legitimität in einer multidimensionalen Welt, HSU-Hamburg
Feb 2011
Zur Universalität von Normen: 18. Jahrestagung Junges Forum Rechtsphilosophie, an der Universität Luzern
Jan 2011
Integration durch Verfassung? Neo-institutionalistische Argumente für einen Perspektivwechsel: 3-Länder-Tagung der DVPW, ÖGPW, SVPW „Politische Integration“ an der Universität Basel
Jul 2009
Das Konzept der Legitimität in den internationalen Beziehungen, „Kommunikationstheorien und Internationales Recht“, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Nov 2008
Optical-Art der Staatsrechtslehre: Universität Osnabrück, 3-Länder Tagung der DVPW, ÖGPW, SVPW: „Die Verfassung der Demokratien“
- Europäische Integration: Analyse europapolitischer und integrationstheoretischer Fragestellungen
- Klassiker der Politischen Theorie
- Demokratie, Recht und Governance in transnationalen Räumen
- Anarchismus – soziale Ordnung ohne Herrschaft?
- Verfassungstheorie und Verfassungspolitik
- Zur Aktualität des Republikanismus
- Föderalismus im Vergleich
- Theoretische und historische Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates: Staat, Verfassung und Demokratie in theoretischer Perspektive
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Regieren in der BRD
- Verfassungsgerichtsbarkeit in politischen Systemen
- Lektürekurs: Klassiker des politischen Denkens
- Verfassungsgerichtsbarkeiten als Veto-Player
- Lektürekurs: Kontraktualismus
WiSe 2018
Lehrauftrag: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Prof. Dr. Sylvia von Steinsdorff, Humboldt Universität zu Berlin
SoSe 2017
Lehrauftrag: Klassiker der Politischen Theorie, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Dr. Felix Wassermann (Vertretung von Prof. Dr. Herfried Münkler), Humboldt Universität zu Berlin
WS 2016/17
Lehrauftrag: Anarchismus – soziale Ordnung ohne Herrschaft?, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin
WS 2015/16
Lehrauftrag: Verfassungstheorie und Verfassungspolitik, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Humboldt Universität zu Berlin
- Politische Theorie und Ideengeschichte
- Rechtsphilosophie und praktische Philosophie
- Rechts- und Verfassungstheorie
- Legitimations- und Begründungsfragen von Institutionen, Neoinstitutionalismus
- Sprachphilosophische und diskurstheoretische Grundlagen von Gesellschaft und Recht
- Republikanismus, Anarchismus
- Deutscher Idealismus
- Recht und Moral
- Menschenwürde, Autonomie, Empathie
- Das System der Bundesrepublik Deutschlands
Kämpfe um Diversität, Sektionstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW
• Organisiert mit Prof. Dr. Franziska Martinsen und Dr. Karsten Schubert an der Universität Duisburg-Essen
Open Science Projekt zu Anerkennung und Bildung, mit Dr. Susann Hofbauer
Freiheit und Gewalt: Staat und Bürger in der Klimakrise? – Rechtsordnungen als Verfahrensordnungen der Gewalt (mit Prof. Dr. Gesa Lindemann und Prof. Dr. Benno Zabel, Dr. Jonas Barth)
Varieties of constitutionalism: Contestations of liberalism in comparative constitutional law, Projektorganisatoren: Philipp Dann, Berlin; Michael Riegner, Berlin; Conrado Hübner Mendes, São Paulo
SAFI: Netzwerk für Frauen die zum Recht forschen (mit Dr. Claudia Wirsing, Dr. Anna Fruhstorfer und Dr. Kristin Albrecht)
Freiheit und Verantwortung in Smarten Ordnungen (zusammen mit Prof. Dr. Benno Zabel)
Anarchie: interdisziplinäres Grundlagen-Forschungsprojekt, gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Mathis und Luca Langensand, Universität Luzern
Theorie und Praxis – Zur Reformulierung der normativen Konstitutionsbedingungen von Gesellschaft (zus. mit Prof. Dr. Georg Mohr und PD Dr. Tobias Herbst)
2022
Ringvorlesung: „…und es gibt sie doch!“ Frauen in der Wissenschaft
• durchgeführt von März-Dezember 2022 an der HSU, Hamburg
Okt 2022
Tagung: Responsibility (SAFI)
• Organisiert mit Dr. Giulia Battistoni
• internationale und interdisziplinäre Tagung in Verona, Italien
Juni 2021
Panel: (Non)Dominion in Republicanism
• Organisiert mit Dr. Peter Seyferth
• The Venice World Multidisciplinary Conference on Republics and Republicanism
• interdisziplinäre Tagung an der VIU, Venedig
Mai 2021
Tagung: Gewalt (SAFI)
• Organisiert mit Dr. Kristin Albrecht, Dr. Claudia Wirsing
• interdisziplinäre Tagung an der HSU Hamburg
(gefördert durch Fachverlage und die HSU, ca. 6000€)
2019
Tagung: Anerkennung, 1. Jahrestagung von SOFI, gemeinsam mit Dr. Anna Fuhrsdorfer, Dr. Kristin Albrecht, Dr. des. Claudia Wirsing, vom 06.-08. Dezember an der FU in Berlin, (gefördert durch Fachverlage und die FU, ca. 4000€)
2018
Tagung: Legitimität in einer multidimensionalen Welt, gemeinsam mit PD Dr. Tobias Herbst vom 26.-27. Oktober an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg (gefördert durch Fachverlage und die HSU, ca. 8.500€)
2016
Tagung: Anarchie als herrschaftslose Ordnung?, Organisiert mit Prof. Klaus Mathis und Luca Langensand, Publikation der Beiträge: geplant in „Rechtsphilosophie –Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Duncker und Humblot (gefördert durch den Schweizer Nationalfond, ca. 10.000€)
2015
Tagung: Individuum-Recht-Institution, alleinige Ausarbeitung und Durchführung, Publikation der Tagungsbände beim Steiner Verlag, Stuttgart und Nomos Verlag, Baden-Baden, Finanzierung der Tagung (gefördert durch die HSU und die Verlage: Mohr Siebeck, Nomos, Peter Lang, Duncker&Humblodt, Velbrück, 6.500€)
2010
Tagung: Sprache-Recht-Gesellschaft: gemeinsam mit Prof. Jun. Dr. Matthias Klatt, Dr. Carsten Bäcker (gefördert durch die Akademie der Wissenschaften Hamburg, 15.000€)
2009
Nachwuchsworkshop „Normativität und Legitimität von politischen Ordnungen“ (gefördert durch die HSU, 2.500€)
Gesamt ca. 45.000,- €
Sept 2022
Tagung: Responsibility, Organisiert mit Dr. Giulia Battistoni, 3. Tagung von SAFI (Netzwerk für Frauen die zum Recht forschen)
Ca. 8.000€
Mai 2021
Tagung: Gewalt, Organisiert mit Dr. Kristin Albrecht, Dr. Claudia Wirsing, 2. Tagung von SAFI (Netzwerk für Frauen die zum Recht forschen)
Ca. 6.000€
Dez 2019
Tagung: Anerkennung, Organisiert mit Dr. Anna Fruhstorfer, Dr. Kristin Albrecht, Dr. Claudia Wirsing, 1. Tagung von SAFI (Netzwerk für Frauen die zum Recht forschen)
Ca. 4.000€
Okt 2018
Tagung: Legitimität in einer multidimensionalen Welt, Organisiert mit PD Dr. Tobias Herbst (gefördert durch Fachverlage und die HSU)
Ca. 8.000€
Okt 2016
Tagung: Anarchie als herrschaftslose Ordnung?, maßgeblich mitgearbeitet an diesem Projekt zusammen mit Prof. Klaus Mathis und Luca Langensand, Publikation der Beiträge: Duncker & Humblodt, (gefördert durch den Schweizer Nationalfond)
Ca. 10.000€
März 2015
Tagung: Individuum-Recht-Institution, alleinige Ausarbeitung und Durchführung, Publikation der Tagungsbände beim Steiner Verlag, Stuttgart und Nomos Verlag, Baden-Baden, Finanzierung der Tagung (gefördert durch die HSU und Fachverlage)
Ca. 6.500€
Sept 2009
Workshop für den Nachwuchs „Normativität und Legitimität von politischen Ordnungen“ (gefördert durch die HSU)
Ca. 2.500€
Preis und Stipendien
2010
Förderpreis „Forum Junge Wissenschaft“ der Akademie der Wissenschaften Hamburg, gemeinsam mit Prof. Jun. Dr. Matthias Klatt, Dr. Carsten Bäcker, Vollfinanzierung der Konferenz Sprache-Recht-Gesellschaft und Publikation des Tagungsbandes
15.000 €
2002
Stipendium der Universität Bremen, Studienaufenthalt Moskau
Ca. 500 €
2001
EU-Stipendium: Leonardo da Vinci, 3monatiges Praktikum in Brüssel, bei BBJ. Brussels; Beratungsfirma für öffentliche Institutionen und Unternehmen im Bereich Jugend und Soziales
Ca. 3.000 €
Studium
Studienstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Letzte Änderung: 5. Januar 2023