A. Monographien und Qualifikationsschriften
A 1. Britain, Germany and Northern Europe in the First World War: Comparative Studies on Neutrality and Hegemony. [in Vorbereitung]
A 2. Große Politik, kleine Staaten: Studien zu den internationalen Beziehungen im Zeitalter der Weltkriege. [kumulative Habilitationsschrift, Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, 2016]
A 3. Kolmannen valtakunnan lähettiläs. Wipert von Blücher ja Suomi, Helsinki: Gummerus, 2010. [finnische Übersetzung von A 3]
A 4. NS-Diplomatie und Bündnispolitik 1935-1944. Wipert von Blücher, das Dritte Reich und Finnland, Paderborn: Schöningh, 2011. [auch Dissertationsschrift, Helsinki: Universität Helsinki, 2009]
B. Sammelbände (als Herausgeber)
B 1. Wann ist Krieg gerechtfertigt? Das Problem des ‚bellum iustum’ in historischer und systematischer Perspektive, Paderborn: Schöningh, voraussichtlich 2017. [in Vorbereitung, mit Bernd Wegner]
B 2. Stabilität durch Gleichgewicht? Balance of Power im internationalen System der Neuzeit, Paderborn: Schöningh, 2015. [mit Ulrich Lappenküper und Bernd Wegner]
B 3. Dynamiken der Gewalt. Krieg im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft, Paderborn: Schöningh, 2015. [mit Ulrich Lappenküper und Oliver von Wrochem]
C. Zeitschriftenaufsätze, Beiträge in Sammelbänden und Lexika
C 1. Hammarskjöld at The Hague: Scandinavia and the Peace Conferences of 1899 and 1907. [in Vorbereitung]
C 2. Three Kings Posturing? Royal diplomacy and Scandinavian neutrality in the First World War. [in Vorbereitung]
C 3. Romanian Neutrality in Context: A comparative approach to the politics of neutrality in the First World War, in: Romania between Allies and Enemies: 100 Years after the Entry into the War, hg. von Claudiu-Lucian Topor et. al., Iași: Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza” din Iași, voraussichtlich 2016. [bei den Herausgebern]
C 4. Arguing Åland: The Åland Question in Great Power Politics and International Law, c. 1917-1921. [in der Begutachtung]
C 5. Neutral Allies, Immoral Pariahs? Scandinavian Neutrality, International Law, and the Great Power Politics in the First World War, in: Small Nations and Colonial Peripheries at War, hg. von Gearóid Barry, Enrico Dal Lago und Róisín Healy, Leiden: Brill, 2016, 92-106. [als Nachdruck in: Shaping Neutrality throughout the First World War, hg. Von José-Leonardo Ruiz Sánchez, Immaculada Cordero Olivero und Carolina García Sanz, Sevilla: Seville University Press, 2015, 437-450.]
C 6. Das Auswärtige Amt und die deutsche Nordeuropapolitik im Zweiten Weltkrieg, in: Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur, hg. von Johannes Hürter und Michael Mayer, München: Oldenbourg, 2014 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 109), 131-150.
C 7. Region und globaler Krieg. Überlegungen zum norddeutschen Raum im Ersten Weltkrieg, in: Ostfriesland im Ersten Weltkrieg, hg. von Michael Hermann und Paul Wessels, Aurich: Ostfriesische Landschaft, 2014, 15-30.
C 8. Activism, Diplomacy and Swedish-German Relations during the First World War, New Global Studies 8 (2014), 31-48.
C 9. „Wir standen mit der Zukunft im Bunde.“ Rudolf Nadolny, das Auswärtige Amt und die deutsche Persienpolitik im Ersten Weltkrieg, in: Erster Weltkrieg und Dschihad: Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients, hg. von Wilfried Loth und Marc Hanisch, München: Oldenbourg, 2014, 61-90. [mit Jan Zinke]
C 10. Der Memoirenschreiber von Garmisch-Partenkirchen: Wipert von Blücher und die deutsch-finnischen Beziehungen in der Erinnerungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland, in: Finnland im Blick. Historische und zeitgeschichtliche Studien (Festschrift für Dörte Putensen), hg. von Manfred Menger und Burkhart E. Poser, Berlin: Saxa, 2014, 247- 273.
C 11. Introduction: Deuxième partie: Politique étrangère, in: Le Troisième Reich dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – Rivalités de pouvoirs, hg. von Jean Paul Cahn, Stefan Martens und Bernd Wegner, Lille: Presses Universitaires du Septentrion, 2013 (= histoire et civilisations), 101-113.
C 12. Überwintern in der „Auffangstellung“? Wipert von Blücher und der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Widerstand und Auswärtiges Amt: Diplomaten gegen Hitler, hg. von Jan Erik Schulte und Michael Wala, Berlin: Siedler, 2013, 117-134.
C 13. The Politics of an Alliance: Finland in Nazi Foreign Policy and War Strategy, in: Finland in World War II: History, Memory, Interpretations, hg. von Tiina Kinnunen und Ville Kivimäki, Leiden: Brill, 2012 (= History of Warfare, 69), 93-138.
C 14. “Can one go along with this?” German Diplomats and the Changes of 1918/19 and1933/34, Journal of Contemporary History 47 (2012), 240-269.
C 15. Wipert von Blücher und Finnland. Alternativpolitik und Diplomatie im „Dritten Reich”, in: Solidarität und Zusammenarbeit: Ansichten zu Schnittpunkten der finnischen und deutschen Geschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Hannes Saarinen und Erkki Teräväinen, Helsinki: Helsingin yliopiston Historian laitos, 2012 (= Helsingin yliopiston Historian laitoksen julkaisuja, 27), 189-205.
C 16. Zwischen Trauma und Identitätsressource. Der Hitler-Stalin-Pakt und seine Folgen in der finnischen Erinnerungskultur, in: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, hg. von Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst, Göttingen: Wallstein, 2011 (= Moderne europäische Geschichte, 1), 339-355.
C 17. Alternativpolitik und Diplomatie. Das Auswärtige Amt und Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg, Historische Zeitschrift 293 (2011), 667-707.
C 18. Wipert von Blücher, in: Biografiskt Lexikon för Finland (BLF), vol. 4: Republiken M-Ö, hg. von Henrik Knif, Helsingfors/Stockholm, Svenska Litteratursällskapet i Finland/Atlantis, 2011, 133-135.
C 19. “Accomplice of Soviet Russia, Wholesale Band of Robbers”: The Winter War in the Politics and Diplomacy of the Third Reich, in: Ajankohta. Poliittisen historian vuosikirja 2010, hg. von Louis Clerc und Tiina Lintunen, Helsinki: Helsingin yliopiston yhteiskuntahistorian laitos, 2010, 39-73.
C 20. Britische Biographik, in: Biographie und Biographik. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Christian Klein, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2009, 289-297.
C 21. Skandinavische Biographik, in: Biographie und Biographik. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Christian Klein, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2009, 307-312.
C 22. Wipert von Blücher and Finland, 1935-1944: German Foreign Policy between Traditionalism and National Socialist New Order, in: Finland&Danmark. Krig og besaettelse 1939-45, hg. von Claus B. Christensen und Anette Waring, Roskilde: Roskilde Universitetsforlag, 2007, 97-120.
C 23. Wie man einen Außenminister stürzt. Wipert von Blücher, das Auswärtige Amt und die Regierung Cajander/Holsti, in: Kahden kulttuurin välittäjä. Hannes Saarisen juhlakirja, hg. von Aleksanteri Suvioja und Erkki Teräväinen, Helsinki: Helsingin yliopisto Historian laitos, 2006 (= Helsingin yliopiston Historian laitoksen julkaisuja, 20), 257-276.
C 24. „Die deutsche Judenpolitik entfremdet uns innerlich dem finnischen Volk.“ Wipert von Blücher, die NS-Judenpolitik und Finnland im Zweiten Weltkrieg, Nordeuropaforum: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 2 (2004), 3-26.
C 25. Wipert von Blücher och den tyska Finlandspolitiken under vinterkriget, Historisk Tidskrift för Finland 86 (2002), 62-91.
D. Rezensionen, Konferenzberichte, Blogs und populäre Veröffentlichungen (Auswahl)
NordicHistoryBlog (Mitautor, seit 2013): http://nordichistoryblog.hypotheses.org/
German History
Historisk Tidskrift för Finland
sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
geschichte.transnational
H-Soz-u-Kult
Idäntutkimus: Finnish Review of Eastern European Studies
Finnland-Magazin
Damals: Geschichtsmagazin
Ennen&Nyt: Historian tietosanomat
Nordeuropaforum: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
European Journal of Scandinavian Studies (EJSS)
Letzte Änderung: 9. November 2017