Unsere Interessens- und Forschungsschwerpunkte bilden auch die Grundlage unseres Lehrangebots im Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, im Bachelorstudium (vor allem im Modul 05001: Erziehung, Bildung und Sozialisation in vergleichender und interkultureller Perspektive) und im daran anschließenden Masterstudium (vor allem im Modul 10001: Bildung, Staat und Gesellschaft in internationaler und interkultureller Perspektive), sowie in den interdisziplinären Studienanteilen (ISA).
Lehrveranstaltungen im Frühjahrstrimester 2022
Anti-Feminismus: Kritische Betrachtung der aktuellen (transnationalen) Debatten (Onlineseminar)
Aslı Polatdemir (M.A.) (Lehrauftrag der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Modul: BuErz 05001 | Termin und Uhrzeit: 11.04.2022 10:00-13:00 Uhr; 29.04.2022 15:30-18:30 Uhr;
30.04.2022 10:00-17:00 Uhr; 06.05.2022 15:30-18:30 Uhr; 07.05.2022 10:00-13:00 Uhr
Differenz und Diskriminierung – Kritik und Reflexivität in Migrationsverhältnissen? (Präsenzseminar)
Dr. Janina M. Vernal Schmidt (Lehrauftrag der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Modul: BuErz 05001 | Termine und Uhrzeiten: 11.4.22 10-11:30 Uhr; 29.4.22 15:30-18:30 Uhr; 02.05.22 10:00-12:00 Uhr; 13.05.22 15:30-18:30 Uhr; 16.05.22 10:00-12:00 Uhr; 10.06.22 15:30-18:30 Uhr; 13.06.22 10:00-12:00 Uhr; 27.06.22 10:00-11:30 (alle Angaben s.t.)
Lehrveranstaltungen im Wintertrimester 2022
Rassismus und Rechtsextremismus als Herausforderungen für (außer-)schulische Bildungsprozesse
Dr.in Ellen Kollender
Veranstaltungsnummer: 12101 | Modul: ISA | Montag: 16.00 – 17.30 Uhr
Struktureller Rassismus – was ist das eigentlich und wie artikuliert er sich in staatlichen (Bildungs-)Institutionen? Theorien und Analysen
Dr.in Ellen Kollender
Veranstaltungsnummer: 121005 | Modul: BuErz 10001 | Dienstag: 18.00 – 19.30 Uhr
Professionalisierung und Schulentwicklung in Migrationsverhältnissen
Dr.in Aysun Doğmuş
Veranstaltungsnummer: 121008 | Modul: BuErz 10001 | Mittwochs: 10.00 – 11.30 Uhr
Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft: Historischer Hintergrund, aktuelle Entwicklungen, Problemfelder und Diskurse
Prof.’in Dr. Mechtild Gomolla
Kurs 1: Veranstaltungsnummer: 12507 | Modul: BuErz 05001 | Montag: 12.00 – 13.30 Uhr
Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft: Historischer Hintergrund, aktuelle Entwicklungen, Problemfelder und Diskurse
Prof.’in Dr. Mechtild Gomolla
Kurs 2: Veranstaltungsnummer: 12506 | Modul: BuErz 05001 | Montag: 14.00 – 15.30 Uhr
Bildungsgerechtigkeit in der (Post-)Migrationsgesellschaft: Philosophische Zugänge, aktuelle Diskurse, empirische Zugänge und Interventionsmöglichkeiten.
Prof.’in Dr. Mechtild Gomolla
Veranstaltungsnummer: 121.101 | Modul: BuErz 10001 | Mittwoch: 12.00 – 13.30 Uhr
Hinweise und Anregungen zum wissenschaftlichen Arbeiten (Ein Leitfaden)
Hinweise zur Abgabe von Hausarbeiten
· Geben Sie Ihre Hausarbeit frist- und formgerecht bei Frau Voß im Geb. H4, R. 118 ab oder nutzen Sie den Briefkasten auf dem Flur. Achten Sie auf ein vollständiges Deckblatt und die Eigenständigkeitserklärung!
· Senden Sie zusätzlich eine digitale Version Ihrer Hausarbeit zur Plagiatsprüfung an Frau Voß (diana.voss@hsu-hh.de). Wichtig!: Aus Datenschutzgründen darf der Name des Verfassers / der Verfasserin aus dem Dokument nicht hervorgehen! Senden Sie die digitale Version der Hausarbeit deshalb immer ohne Deckblatt und Eigenständigkeitserklärung an Frau Voß!
· Werfen Sie Ihre Hausarbeit niemals in den fristwahrenden Briefkasten vor dem Prüfungsamt!
Helfen Sie, unnötigen Plastikmüll zu vermeiden und geben Sie Ihre Hausarbeiten u.ä. bitte ohne Plastikfolien oder -mappen ab!
Ehrenamtliche Mentor*innen für KinderHelden gesucht!
· In dem Projekt KinderHelden werden durch Ermutigung und Aufmerksamkeit in einer 1:1-Förderung die Bildungschancen ab dem Grundschulalter gestärkt. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier und in diesem Video
An der Professur betreute Bachelor- und Masterarbeiten
Das Doktorand*innenkolloquium findet in der Regel einmal im Trimester (dreimal im Jahr) als eintägige Blockveranstaltung an der Helmut-Schmidt-Universität statt. Im Rahmen der Sitzungen werden aktuelle Dissertationsprojekte mit einem thematischen Bezug zu den Forschungs- und Lehrgebieten der Professur vorgestellt und diskutiert. Promovierende und an einer Promotion Interessierte sind herzlich eingeladen. Kontakt: Lisa M. Rosen lisa.rosen@hsu-hh.de
Letzte Änderung: 13. April 2022