Kursnummer: 23.409 (Modulnr. WS14B09), 4 TWS, 6 LP
Dozent: Andreas Fink
Studiengang: BWL (Pflicht, B.Sc., 4. Trimester), Logistik (Pflicht, B.Sc., 4. Trimester), VWL (Wahlmöglichkeit)
Termine: Mi. 11:30-13:00 Uhr und Do. 09:45-11:15 Uhr
1. Termin: Mi., 1. Oktober, 11:30-13:00 Uhr, Hörsaal 1 (Geb. H1)
Ort: Hörsaal 1 (Geb. H1)
Prüfung: Klausur
Ilias-Kurs: https://intranet.hsu-hh.de/go/crs/274895 (direkter Beitritt möglich)
Kursplan (wird bei Bedarf aktualisiert):
- Mi., 01.10.2025: LE 0, LE 1
- Do., 02.10.2025: LE 2
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 1 und LE 2 (Ilias) - Mi., 08.10.2025: Aufgabenbesprechung, LE 2 (Fortsetzung)
- Do., 09.10.2025: LE 2 (Fortsetzung)
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 3 (erster Teil) (Ilias) - Mi., 15.10.2025: Fragen und Aufgabenbesprechung zu LE 3 (erster Teil)
- Do., 16.10.2025: LE 3 (zweiter Teil)
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 3 (zweiter Teil) und LE 4 (Ilias) - Mi., 22.10.2025: Fragen und Aufgabenbesprechung zu LE 3 (zweiter Teil) und LE 4
- Do., 23.10.2025: Fortsetzung, LE 5
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 5 (Ilias) - Mi., 29.10.2025: Fragen und Aufgabenbesprechung zu LE 5
- Do., 30.10.2025: LE 6
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 6 (Ilias) - Mi., 05.11.2025: Aufgaben zu LE 6, ggf. Einstieg LE 7
Do., 06.11.2025: entfällt gemäß hochschulweiter Vorgabe
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 7 (Ilias)- Mi., 12.11.2025: Fragen und Aufgabenbesprechung zu LE 7
- Do., 13.11.2025: Fortsetzung
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 7 (bzgl. XML) sowie zu LE 8 (erster Teil) - Mi., 19.11.2025: weitere Aufgaben zu LE 7 (bzgl. XML) und Aufgaben zu LE 8 (erster Teil)
- Do., 20.11.2025: Fortsetzung, LE 8 (zweiter Teil)
bis zur nächsten Woche: Aufgaben zu LE 8 (zweiter Teil) - Mi., 26.11.2025: Aufgaben zu LE 8 (zweiter Teil)
- Do., 27.11.2025: LE 9
- Mi., 03.12.2025: Aufgaben zu LE 9
- Do., 04.12.2025: LE 10
- Mi., 10.12.2025: Aufgaben zu LE 10 und Rekapitulation/Fazit
- Do., 11.12.2025: Wiederholungen/Fragestunde Klausurvorbereitung (je nach Bedarf)
Literatur: Als eine Literaturquelle kann folgendes Lehrbuch zum Nachlesen ausgewählter Inhalte herangezogen werden (inkl. einiger Aufgaben mit Musterlösungen): A. Fink, G. Schneidereit, S. Voß: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Physica/Springer, Heidelberg, 2005 (verfügbar in der HSU-Bibliothek sowohl physisch als auch online (pdf)). Weitere Literaturhinweise werden themenbezogen ergänzt (siehe Folien und Hausaufgaben).
Qualifikationsziele: Die Studierenden
- können Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik erläutern, die Relevanz von Informationstechnik für Unternehmen diskutieren, und können Potenziale von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz anhand aktueller Anwendungsfelder diskutieren,
- können Probleme systematisch analysieren, Lösungswege entwickeln sowie elementare
Algorithmen gestalten und einfach programmiersprachlich umsetzen, - können grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen der praktischen Lösung betrieblicher Probleme mittels Rechnern beschreiben,
- können Informationen in Abgrenzung zu Daten und Wissen charakterisieren, bestimmte Sachverhalte zweckmäßig codieren sowie wesentliche Konzepte des Managements von Informationen und Wissen beschreiben,
- können den grundsätzlichen Aufbau von Rechnern und Rechnersystemen beschreiben und kennen typische Leistungsmerkmale von Prozessoren und Speichersystemen,
- können die grundsätzliche Funktionsweise von Rechnernetzen und Basiskonzepte des World Wide Web erläutern,
- können Systemsoftware und Anwendungssoftware abgrenzen, besitzen einen Überblick zu verschiedenen Typen von Programmiersprachen und können einfache Programme nachvollziehen,
- können Phasen und Sichten bei der Modellierung und Umsetzung betrieblicher Informationssysteme erläutern,
- können konzeptionelle Datenmodelle erstellen, hieraus ein Relationenschema entwickeln und die Umsetzung mittels relationaler Datenbanksysteme beschreiben,
- können Geschäftsprozesse modellieren,
- kennen wesentliche Konzepte und Funktionen betrieblicher Anwendungssysteme sowie praktische Beispiele für ERP-Standardsoftware.
Dementsprechend werden in dem Modul unter Berücksichtigung des betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichs wesentliche Grundlagen der Wirtschaftsinformatik in einführender Form vermittelt:
- Gegenstand und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik
- Ausgewählte aktuelle Themenfelder der Digitalisierung
- Berechenbarkeit, Algorithmen und Komplexität
- Informationen und ihre Codierung
- Informations- und Wissensmanagement
- Informationstechnik (IT): Hardware und Software
- Internet, Web, XML (und Anwendungsfelder)
- Datenmodellierung und Datenbanksysteme
- Geschäftsprozessmodellierung
- Betriebliche Anwendungssysteme
Letzte Änderung: 19. November 2025