Stefan Schenke bietet jeden Freitag von 13 bis 15 Uhr eine offene Sprechstunde im GET-Labor an.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Stefan Schenke
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Elektrotechnik
Technische Informatik
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
Lehrmaterial

Trainingsaufgaben zu GET-A
Hier können Sie das grundlegende „Handwerkszeug“ üben. Jede Aufgabe ist bewusst so einfach gehalten, dass sie innerhalb von 30-120 Sekunden lösbar ist.
Hier können Sie das grundlegende „Handwerkszeug“ üben. Jede Aufgabe ist bewusst so einfach gehalten, dass sie innerhalb von 30-120 Sekunden lösbar ist.
Onlinevorlesung
Erläuterungen zu den Grundlagen der Elektrotechnik finden Sie auf Youtube.
el. Spannung und el. Strom
- Definition: Elektrischer Strom (08.04.19)
- Definition: Elektrische Spannung (08.04.19)
el. Widerstand
- Strom, Spannung und Ohmsches Gesetz (29.04.19)
- Ohmscher Widerstand eines Drahtes (29.04.19)
- Temperaturabhängiger Widerstand – lineare Approximation (02.09.14)
- Beispielaufgabe: temperaturabhängige Widerstände (19.11.14)
- Beispielaufgabe: Kurzschluss im Erdkabel (19.11.14)
el. Leistung
- Definition: Elektrische Leistung (11.04.19)
- Definition: Wirkungsgrad (18.04.19)
Kirchhoff’sche Sätze
- Kirchhoff’scher Knotensatz (22.10.19)
- Kirchhoff’scher Maschensatz (22.10.19)
- Was sind Zählpfeile? (18.11.19)
- Beispielaufgabe: Gleichstromschaltungen berechnen (09.09.13)
Widerstandsnetzwerke
- Reihenschaltung von Widerständen (29.03.19)
- Widerstände Parallelschaltung (29.04.19)
- Stern-Dreieck-Umwandlung (11.11.19)
Spannungs- / Stromteiler
- Spannungsteiler (29.03.19)
Ideale und reale Spannungs- und Stromquelle
- Ideale und reale Spannungsquelle (07.06.19)
- Ideale und reale Stromquelle (11.06.19)
- reale Spannungs- und Stromquelle (29.03.19)
- Quellenumformung – ausführliche Erklärung (11.06.19)
- Quellenumformung – quick and dirty (29.03.19)
Ersatzspannungs- / Ersatzstromquelle
- Ersatzspannungsquelle (29.03.19)
- Ersatzspannungsquelle (12.04.13)
- Ideale und reale Spannungsquelle, Kennlinie, Arbeitspunkt (09.04.13)
- Arbeitspunkt einer realen Spannungsquelle (07.06.19)
- Beispielaufgabe: Reihen- und Parallelschaltung von Ersatzspannungsquellen (19.11.14)
- Beispielaufgabe: Ersatzspannungsquelle (19.11.14)
Leistungsanpassung
- Leistungsanpassung (31.07.14)
- Lösungsansatz Leistungsanpassung (schwer!) (19.11.14)
Spannungs- und Strommessung
- Ideale und reale Messgeräte (21.05.19)
- Verwendung realer Messgeräte (20.06.19)
- strom- und spannungsrichtiges Messen (02.09.14)
Wheatstomebrücke
- Wheatstonebrücke Teil 1 – Berechnung der Brückenspannung (20.08.19)
- Wheatstonebrücke Teil 2 – Widerstandsbestimmung (20.08.19)
- Wheatstonebrücke Teil 3 – Wahl des Normwiderstands (20.08.19)
Überlagerungssatz
- Überlagerungssatz (11.12.19)
- Beispielaufgabe: Überlagerungssatz vs. Quellenumformung (19.11.14)
nichtlineare Schaltelemente
- Arbeitspunkt an nichtlinearen Bauteilen (11.06.19)
- Kennlinien nichtlinearer Schaltungen (04.12.19)
- Beispielaufgabe: nichtlineares Bauelement, Kennlinienkonstuktion (19.11.14)
- Beispielaufgabe: nichtlineares Bauelement – Arbeitspunkt (19.11.14)
Tipps und Tricks
- Bauelemente ohne Einfluss, Teil 1 – Übersicht (07.11.19)
- Bauelemente ohne Einfluss, Teil 2 – Ideale Spannungsquellen (07.11.19)
- Bauelemente ohne Einfluss, Teil 3 – Ideale Stromquellen (07.11.19)
- Bauelemente ohne Einfluss, Teil 4 – Abgeglichene Wheatstonebrücken (07.11.19)
- Strom und Spannung am Kondensator (08.08.19)
- Strom und Spannung an der Spule (08.08.19)
- Einschwingvorgang Teil 1, Aufstellen der Differentialgleichung (08.08.19)
- Einschwingvorgang Teil 2, Lösen der Differentialgleichung (08.08.19)
- Einschwingvorgang Teil 3, Zeichnen des Spannungsverlaufs (08.08.19)
- Beispielaufgabe: Kondensator-Einschwingvorgang (11.03.13)
Mittelwert / Gleichrichtwert / Effektivwert
komplexe Darstellung von Sinusgrößen
- Wechselstromnetzwerke Teil 1: Rechnen im Zeitbereich (16.08.19)
- Wechselstromnetzwerke Teil 2: Komplexe Zahlen (16.08.19)
- Wechselstromnetzwerke Teil 3: Nutzung komplexer Zahlen (16.08.19)
- Wechselstromnetzwerke Teil 4: Zeigerdiagramme (16.08.19)
- Beispielaufgabe: Phasenverschiebung einstellen (11.12.19)
Schwingkreise
Ortskurven
- Ortskurven – Was ist das? (06.08.19)
- Ortskurven – Inversionsregeln (07.08.19)
el. Strömungsfeld
- Elektrisches Strömungsfeld 01 – homogenes Medium (14.11.19)
- Elektrisches Strömungsfeld 02 – in Längsrichtung geschichtetes Medium (14.11.19)
- Elektrisches Strömungsfeld 03 – Medienänderung in Längsrichtung (14.11.19)
- Elektrisches Strömungsfeld 04 – quer geschichtetes Medium (14.11.19)
- Elektrisches Strömungsfeld 05 – Medienänderung in Querrichtung (15.11.19)
- Elektrisches Strömungsfeld 06 – Zusammenfassung (20.11.19)
- Elektrisches Strömungsfeld 07 – Bonusmaterial – Zylindergeometrie (20.11.19)
- Beispielaufgabe: Elektrisches Stoemungsfeld eines Halbkugelerders (11.03.13)
- Beispielaufgabe: Elektrisches Stroemungsfeld verlustbehaftetes Koaxialkabel (11.03.13)
Elektrostatik
- Formeln der Elektrostatik (21.06.12)
- Das Durchflutungsgesetz (25.11.19)
- Magnetische Feldstärke in und um einen stromdurchflossenen Leiter (25.11.19)
- Idealer Transformator (26.08.19)
- Das T-Ersatzschaltbild (26.08.19)
- Leerlauf- und Kurzschlussversuch (26.08.19)
Letzte Änderung: 13. Dezember 2019