
Andreas Zöllner studierte von 2010 bis 2016 Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg.
Seit 2016 ist Andreas Zöllner Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Zudem ist er seit 2020 Lehrbeauftragter für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im individuellen, kollektiven und europäischen Arbeitsrechts, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Entgrenzung der Arbeitswelt sowie im Wirtschafts- und Verbraucherrecht.
Andreas Zöllner ist Doktorand der Bucerius Law School, wo er seine Dissertation zur betrieblichen Mitbestimmung bei digitaler Arbeitnehmerüberwachung schreibt. Er war von 2019 bis 2020 außerdem Visting-PhD am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien.
Seit 2020 ist Andreas Zöllner Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg, u.a. mit Stationen bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages und bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer.
Von 2016 bis 2020 war Andreas Zöllner Dozent und Prüfer für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Bereits während seines Studiums war er Studentische Hilfskraft bei einer arbeitsrechtlichen Boutiquekanzlei.
Ehrenämter/Mitgliedschaften
- Mitglied des Senats der Bucerius Law School
- Sprecher des Graduierten-Rates der Hamburg Research Academy
- Hamburger Verein für Arbeitsrecht e.V.
- Offiziersheimgesellschaft der Universität der Bundeswehr e.V.
- Verein zur Förderung des Sports an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg e.V.
Schriften
Kein Publikationsverbot für Horst Mahler – Rechtswidrigkeit von Anzeige- und Vorlagepflicht im Rahmen der Führungsaufsicht, in: Strafverteidiger (StV), 2022, Heft 5, S. 328-331
Trans* Personen am Arbeitsplatz – Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmern und Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2022, Heft 5, S. 315-320 (gemeinsam mit Fuchs)
Grippemärchen statt Krippenspiel: Ist der Weihnachtsmann ein Impfverweigerer?, in: JuWissBlog Nr. 119/2021 v. 24.12.2021 (gemeinsam mit Schwager)
Arbeitnehmerstatus eines Crowdworkers – wenn statt der Pflicht der Anreiz ruft, in: Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2021, Heft 4, S. 98-109 (gemeinsam mit Schwager)
Verspätete Annullierungsunterrichtung und Ausgleichszahlung bei verfrühtem Alternativflug, in: Verbraucher und Recht (VuR) 2021, Heft 10, S. 386-389 (gemeinsam mit Gust)
Verfall von Urlaub und Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers, in: Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2020, Heft 4, S. 93-102 (gemeinsam mit Dullinger)
Superspreader unter dem roten Mantel des Gesetzes? – Der Weihnachtsmann und die Corona-Regeln, in: Legal Tribune Online (LTO) v. 23.12.2020 (gemeinsam mit Schwager)
Eine Zensur findet nicht statt – auch nicht bei Extremisten, in: Verfassungsblog v. 17.11.2020
Die Entwicklung des Urheberrechts an privaten Normwerken – Zum Diskurs um § 5 Abs. 3 UrhG, Sachstand WD 10 – 3000 – 045/20 der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages v. 17.11.2020
Kurzarbeitergeld als lex corona – Regierung und Gesetzgeber im Kampf gegen das Virus für die Wirtschaft, in: JuWissBlog Nr. 25/2020 v. 17.03.2020 (gemeinsam mit Schwager)
Digitalisierungshemmer Betriebsrat? – Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei technischer Arbeitnehmerüberwachung in der digitalen Arbeitswelt, in: Klawitter et al. (Hrsg.), Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung, Baden-Baden 2020, S. 113-136
Kündigung und Auflösung unter Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung, in: Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) 2019, Heft 4, S. 139-147
Weihnachtsmänner/innen gesucht! – AGG-konforme Suche nach Dienstleistern für Heiligabend, in: Legal Tribune Online (LTO) v. 05.12.2019
Anfänglich kostenlose Verträge mit Minderjährigen, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, Heft 15, S. 1031-1036 (gemeinsam mit Latzel)
Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, in: RECHTSWISSENSCHAFT (RW) 2018, Heft 3, S. 369-378
„Naughty or Nice?“ – Wie die DSGVO dem Weihnachtsmann das Handwerk legt, in: JuWissBlog Nr. 102/2018 v. 21.12.2018 (gemeinsam mit Lüttringhaus)
Vorträge
Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers bei der Urlaubsgewährung (Freshfields Bruckhaus Deringer, Brownbag-Vortrag für die Praxisgruppen Arbeitsrecht in Deutschland und Österreich am 04.02.2021)
Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht für Migranten [simultanübersetzt in Dari/Farsi] (Universität Hamburg am 02.08.2019)
Digitalisierungshemmer Betriebsrat? (Microsoft Berlin, 9. AssistentInnentagung im Arbeitsrecht am 26.07.2019, zusammengefasst bei Freyler, RW 2019, 416, 418 und Herbst, EuZA 2020, 134, 135)
Instant Messenger im Betrieb – Überwachung bei digitaler Kommunikation (Bucerius Law School am 15.02.2018)
Instant Messenger im Betrieb – Überwachung bei digitaler Kommunikation (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg am 26.01.2018)
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
WT 2019
Master-Seminar/Colloquium „Arbeitsrecht und Personalmanagement in Netzwerkorganisationen: Personalbeziehungen in Netzwerken“ (Prof. W. Matiaske/Prof. H. Hanau)
HT 2020
Vorlesung im Europäischen Arbeitsrecht (gemeinsam mit Dr. T. Dullinger)
FT 2020
Vorlesung im Kollektiven Arbeitsrecht
WT 2020
Vorlesungsvertretung: „Risiko und Vertrag: Risikoverteilung in Austauschverträgen“
Übung im Vertragsrecht I
HT 2019
Master-Seminar im Arbeitsrecht: Aktuelle Rechtsprechung in der Arbeitsgerichtsbarkeit (Prof. H. Hanau)
Übung im Wirtschaftsprivatrecht I
FT 2019
Übung im Arbeitsrecht
WT 2019
Master-Seminar/Colloquium „Arbeitsrecht und Personalmanagement in Netzwerkorganisationen: Personalbeziehungen in Netzwerken“ (Prof. W. Matiaske/Prof. H. Hanau)
FT 2018
Übung im Arbeitsrecht
Bachelor-Seminar im Arbeitsrecht: Aktuelle Rechtsprechung in der Arbeitsgerichtsbarkeit (Prof. H. Hanau)
WT 2018
Master-Seminar/Colloquium „Arbeitsrecht und Personalmanagement in Netzwerkorganisationen: Personalbeziehungen in Netzwerken“ (Prof. W. Matiaske/Prof. H. Hanau)
HT 2017
Master-Seminar im Arbeitsrecht (Internationales Management und Risikomanagement) (Prof. H. Hanau)
Vorlesungsvertretung: „Arbeitsrecht: Europäisches und Internationales Arbeitsrecht sowie Mitbestimmungsrecht“
FT 2017
Vorlesungsvertretung: „Gesellschafts- und Arbeitsrecht: Vertiefung Arbeitsrecht“
WT 2017
Übung: „Wirtschaftsprivatrecht I“
HT 2016
Vorlesungsvertretung: „Arbeitsrecht: Europäisches und Internationales Arbeitsrecht sowie Mitbestimmungsrecht“
Weitere Lehraufträge
SoSe 2016 bis WiSe 2019/20
Dozent und bestellter Prüfer für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht (HAW Hamburg)
Vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin.
Letzte Änderung: 5. Mai 2022