Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Fakultät
  • Professur
  • Team
  • Lehre
    • Veranstaltungen
    • Hinweise für Studierende
  • Forschung
  • Weihnachten 🎅
Home > Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht > Alle Beiträge (Start)
Dez 24 2023

Der Weih­nachts­mann im Wer­te­wandel – LTO-Gastbeitrag von Andreas Zöllner und Hendrik Schwager

Ausgerechnet ein alter weißer Mann schwingt sich alle Jahre wieder zum Richter über „korrektes Verhalten“ auf. Andreas Zöllner und Hendrik Schwager untersuchen, ob das Recht bei der Beurteilung von Artig und Unartig noch eine verlässliche Stütze ist. (mehr …)
Okt 30 2023

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit des Betriebsrats – Vortrag von Wiss. Mit. Andreas Zöllner an der Universität Wien

Gemeinsam mit Dr. Jens Winter referierte Wiss. Mit. Andreas Zöllner am 20. Oktober 2023 bei den 15. Wiener Oktobergesprächen zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betriebsrats aus österreichischer und deutscher Perspektive. (mehr …)
Jul 05 2023

Livestreaming von Amateursportveranstaltungen – SpuRt-Aufsatz von Wiss. Mit. Andreas Zöllner

In der aktuellen Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt 2023, Heft 4, S. 262–270 ist der Beitrag "Livestreaming von Amateursportveranstaltungen – datenschutzrechtlich sicher umsetzbar?" von Wiss. Mit. Andreas Zöllner erschienen. (mehr …)
Mai 01 2023

BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung – RdA-Aufsatz von Prof. Dr. Hans Hanau

In der Zeitschrift Recht der Arbeit (RdA 2023, Heft 2 S. 115–124) bespricht Professor Hanau das umstrittene Stechuhr-Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13.9.2022, Az. 1 ABR 22/21. (mehr …)
Mrz 31 2023

Notentabelle im Arbeitszeugnis – SAE-Aufsatz von Andreas Zöllner und Hendrik Schwager

In der Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE 2022, Heft 4, S. 98-110) ist der Beitrag "Notentabelle im Arbeitszeugnis: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?" von den Wiss. Mit. Andreas Zöllner und Hendrik Schwager erschienen. (mehr …)
Mrz 28 2023

Doktorandenkolloquium der Hamburger Arbeitsrechtsprofessoren an der HSU

Professor Dr. Hanau und die HSU waren am 21. März 2023 erneut Gastgeber des Doktorandenkolloquiums der Arbeitsrechtsprofessoren der Bucerius Law School, Helmut-Schmidt-Universität und Universität Hamburg. (mehr …)
Mrz 14 2023

Das „Stechuhr-Urteil“ des BAG – Zoom-Vortrag von Professor Hanau an der Universität Bayreuth

[Update]: Der Vortrag vom 23. März 2023 ist ab jetzt hier auf YouTube jederzeit abrufbar. (mehr …)
Mrz 01 2023

2. Auflage des NomosKommentars Gesamtes Arbeitsrecht erschienen

Der NomosKommentar Gesamtes Arbeitsrecht, dessen Mitherausgeber Professor Dr. Hans Hanau ist, erschien Anfang 2023 in der 2. Auflage. (mehr …)
Jan 18 2023

Gastvorträge im Winter 2023 – Personalbeziehungen in Netzwerken

Professor Dr. Hans Hanau veranstaltet gemeinsam mit Professor Dr. Wenzel Matiaske auch in diesem Winter ab 24. Januar eine Gastvortragsreihe. Die Vorträge finden immer dienstags ab 14 Uhr statt. (mehr …)
Dez 23 2022

Der Weihnachtsmann zwischen Lichter- und Lieferkette – LTO-Gastbeitrag von Andreas Zöllner und Hendrik Schwager

Menschenrechte und Umweltschutz entlang seiner Lieferketten hat auch der wohl größte Geschenkelieferant genau im Blick – oder? Fragen und Antworten gibt's auf LTO. (mehr …)

Seitennummerierung der Beiträge

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste
Quicklinks öffnen Quicklinks schließen

Service

  • Datenschutz­erklärung
  • Barrierefrei­heitserklärung
  • Impressum
  • Login

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Kontaktinformationen

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Univ.-Prof. Dr. jur. Hans Hanau
Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
(040) 6541-2781
[email protected]
Zertifikat zum audit berufundfamilie
Logo HRK-Audit kompakt Internationalisierung der Hochschulen
Logo Familie in der Hochschule
Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.