Philip Schelling, M.A.

 

Porträtphoto Philip Schelling

Raum:
2311
Telefon:
(040) 6541-2307
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik
 

Kurzbiografie

Seit 2019 Dozent für Workshops im Rahmen des centrum für qualitative evaluations- und Sozialforschung e.V.

Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität, Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik (Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl)

2017 – 2018 Studentische Hilfskraft an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften (Soziologie), Professur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel (Prof. Dr. Sighard Neckel)

2017 – 2018 Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität, Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik (Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl)

2015 – 2017 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Aporien der Subjektivierung“ unter der Leitung von Dr. Alexander Geimer

2014 – 2018 Studium der Soziologie an der Universität Hamburg

2010 – 2013 Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main/Frankfurt University of Applied Sciences

Forschungsinteressen

  • Rekonstruktive Sozialforschung
  • Politische Sozialisation
  • Subjektivierungsforschung
  • Klima-Bewegung

Forschung

Dissertationsprojekt:

Philip Schellings Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von biographischen und politischen Verläufen von Fridays-For-Future-Aktivist*innen im Kontext der Formierungseschichte ihrer Ortsgruppe.

Publikationen

Bunk, Benjamin; Büter, Merle; Kessl, Fabian; Schelling, Philip (2025): Fridays for Future als pädagogisches Phänomen: Zum Verhältnis von Krise und Transformation. In: Tanja Sturm, Anja Tervooren, Melanie Schmidt, Sven Bärmig, Thomas Grunau, Isabel Thaler, Sabrina Grunau, Michael Ritter, Daniel Wrana (Hrsg.): Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 197-209.

Schelling, Philip (2024): Politisierung im Kontext des „Schulstreiks fürs Klima“ – ein Theoretisierungsversuch mit Jaques Rancière. In: Stephan Dahmen, Zeynep Demir, Baris Ertugrul, Daniela Kloss, Bettina Ritter (Hrsg.): Politisierung von Jugend. Reihe Jugendforschung. Verlag Beltz Juventa.

Schelling, Philip (2019): Zur Organisation von Parteien – Über die Verordnung von Gemeinschaft und die asymmetrische Herstellung von Konsens. In: Amling, Steffen/ Geimer, Alexander/ Schondelmayer, Anne-Christin/ Stützel, Kevin/ Thomsen, Sarah (Hrsg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode 1.

Vorträge

Aktivismus und gesellschaftlicher Wandel“. Publikumsgespräch mit Joana Georgi im Rahmen des Festivals „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“, 4. Juli 2025, Bielefeld

Nachhaltigkeit„. Podiumsdiskussion mit Georg Winterseel auf der Veranstaltung „Langer Abend in der Erziehungswissenschaft“, 11. Juli 2022, Bergische Universität Wuppertal

„Politisierung im Kontext des Schulstreiks fürs Klima – ein Theoretisierungsversuch mit Jacques Rancière“. Vortrag im Kolloquium Bildung und soziale Bewegung II: Fridays for Future als pädagogisches Phänomen, 13. Mai 2022, online.

„De-Identifizierung als Politisierung“. Vortrag auf der Jahrestagung „Politisierung von Jugend“ des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit dem Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), 29.-30. November 2021, online

„Beziehungsweise Protest. Konstitution von Eigenem und Gemeinsamen im Kontext von Fridays for Future“. Vortrag auf der Arbeitstagung: Bildung und soziale Bewegungen – II, 20.-21.11.2020, online

„Das Verhältnis von Abgeordneten und Partei. Eine Studie zu berufsbezogenen Orientierungen von Landtagsabgeordneten.“ Vortrag auf der Jahrestagung des ces e.V. – centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung, 15.-16. November 2018, Hamburg Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr

„Projekte“

Podcast „Lebendige Methode“ (mit David Jahr): Der Podcast, der sich Forschungsmethoden von ihrer persönlichen Seite aus nähert (FGZ-Transferfonds, Laufzeit 06/2023–03/2024)

Kolloquium Bildung und soziale Bewegung II (mit Benjamin Bunk): Fridays for Future als pädagogisches Phänomen (Mai 2022, online)

„Mitgliedschaften“

Centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung (ces)

Institut für Protest und Bewegungsforschung (ipb)

HSU

Letzte Änderung: 7. Juli 2025