Unsere Professur in den Medien
Hier finden Sie Medienbeiträge unserer Professur.
Vorträge, Radio- und Fernsehbeiträge
- Redaktions Netzwerk Deutschland. Wessel, F. (28.08.2022). All eyes on me? Spotlight-Effekt: Warum man anderen viel weniger auffällt, als man denkt. Link.
- Hans-Peter Erb zu Gast bei scobel auf 3sat (02.06.2022). „Die Macht der Intuition“. Link.
- MDR Jump (13.09.2021). Warum sich gerade Halbwissende für sehr schlau halten. Link.
- Hamburg 1 (26.02.2021). Wie verändert Corona die Gesellschaft? Mit Prof. Dr. Hans-Peter Erb (Professur für Sozialpsychologie, Fakultät GeiSo). Link.
- Die Zeit. Rücker, S. (29.12.2020). „Es gibt eine Esoteriksucht“. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Link.
- Deutschlandfunk Nova. Nicolas, T. (13.11.2020). Fehleinschätzungen. Erfolg oder Flop: Prognostizieren kann man üben. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Link.
- RTL Nord HH/SH (TV) (12.05.2020, 18:00 Uhr). Demo gegen Corona. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb, (ab Min. 6:18).
- RTL Nord HH/SH (TV) (11.05.2020, 18:00 Uhr). Corona Bubble. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb, (ab Min 2:30).
- MDR Wissen. Faber, A. (2019). Hitze macht aggressiv. Link.
- HR-Fernsehen. Venator, S. (2019). Gibt es beim Lügen Geschlechterunterschiede?
- Mezger, I. (2018). #49 Erkenne dich selbst! [Podcast]. briefme-coaching.de. 2. Teil des Podcasts: Link.
- Mezger, I. (2018). #48 Wie flexibel ist unsere Identität, Prof. Erb? [Podcast]. briefme-coaching.de. 1. Teil des Podcasts: Link.
- Erb, H.-P. (2017). SPIEGEL-Interview zum Thema Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung. Link.
- SWR. Breuer, I. (2016). Schubladen im Kopf – Vorurteile [Audio Mp3 Beitrag]. swr.de. Mp3 Beitrag: Link.
- Deutschlandfunk. Breuer, I. (2016). Wie Vorurteile unser Denken bestimmen [Audio Mp3 Beitrag]. Deutschlandfunk.de. Link.
- Hans-Peter Erb zu Gast in der Talkshow Nachtcafé SWR Fernsehen (2016). Markenzeichen Unverkennbar! Link.
- Deutschlandfunk. Smiljanic, M. (2011). Warum Menschen grausam handeln. Vor 50 Jahren sorgte das Milgram-Experiment für weltweite Furore. Sendebeitrag im Deutschlandfunk (07.07.2011, 20.10 Uhr). Link.
- Hans-Peter Erb zu Gast in der Talkshow West ART (2011). Link.
- Köhler, A. (2010). Interview zu Rücktritten von Politikern. Gesendet am 22.07.2010, 18.00 Uhr, Radio Tide 96.0
- Erb, H.-P. (2009). Mag ich’s oder mag ich’s nicht? Vortrag bei der 3. Nacht des Wissens in Hamburg – Wissenschaft und Forschung hautnah erleben am 07.11.2009. Als Podcast: Link.
Online-Medien
- Mittermeier, R. (2021). Neid – woher das Gefühl kommt und wie Menschen mit ihm umgehen können. Mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb. GMX. Link: https://www.gmx.at/magazine/wissen/psychologie/ursachen-neid-was-kann-man-tun-35983238
- Bolle, W. (2021). Was Scham bei Kindern anrichten kann. Interview mit Prof. Erb. Welt. Link: https://www.welt.de/wissenschaft/plus232546887/Schamgefuehl-Wie-man-Kinder-vor-der-Scham-des-Lebens-bewahrt.html
- Gaux, P. (2021). Totgesagte leben länger. Oder: Haben wir nach der Pandemie noch Lust auf Bars? Mixology. Link: https://mixology.eu/bar-post-pandemie-lust-auf-bars/
- Engel, B. (2021). Wie man sein schlechtes Gewissen loswird. 5 Strategien vom Psychologen. Interview mit Prof. Erb. Bild. Link: https://www.bild.de/ratgeber/2021/ratgeber/5-strategien-vom-psychologen-wie-man-sein-schlechtes-gewissen-loswird-76036022.bild.html
- Uhrig, S. (2021). Darum haben wir alle Vorurteile. Interview mit Prof. Erb. Quarks. Link: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/darum-haben-wir-alle-vorurteile/
- Schermann, N. (2021). GameStar: Among Us, Werwolf, TTT: Ein Psychologe erklärt, wie ihr richtig Mind Games spielt. Mit Prof. Dr. Hans-Peter Erb (Professur für Sozialpsychologie, Fakultät GeiSo). Link: https://www.gamestar.de/artikel/among-us-werwolf-ttt-ein-psychologe-erklaert-wie-ihr-richtig-mind-games-spielt,3366947.html
- Schmidt, P. (2021). Sonderrechte für Geimpfte? Sozialpsychologe: „Das Schlimmste, was man machen kann“. Interview mit Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Watson. Link: https://www.watson.de/deutschland/interview/589355211-sonderrechte-fuer-geimpfte-sozialpsychologe-das-schlimmste-was-man-machen-kann
- Meyer, C. (2020). Psychologie: Darum verweigerten Menschen die Gurtpflicht bei ihrer Einführung — so wie heute die Maskenpflicht. Interview mit Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Link:https://www.businessinsider.de/wissenschaft/darum-verweigern-menschen-anschnallgurt-oder-maske/
- Schirmeister, M. (2020). 5 Tipps, wie wir mit Verschwörungstheoretikern umgehen sollten.
- Wüstenhagen, C. (2020). Corona-Verhaltensregeln: Bin ich hier die Einzige, die noch Maske trägt? Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Link: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-verhaltensregeln-maskenpflicht-abstandsregel-sozialpsychologie
- Lehnert, F. (2020). Quarks: Warum wir uns oft selbst überschätzen. WDR Quarks. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Link: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/warum-wir-uns-oft-selbst-ueberschaetzen/
- Gestión (2019). Entrevista de trabajo: la importancia de la primera impresión. Link: https://gestion.pe/economia/entrevista-importancia-primera-impresion-258026
- Weibezahn, C. (2019). Der erste Eindruck ohne zweite Chance. Made in Germany – das Wirtschaftsmagazin. Deutsche Welle. Link: https://www.dw.com/de/der-erste-eindruck-ohne-zweite-chance/av-47280757
- Engelhardt, F. (2017). 2017 – das Jahr des Kunden: Finger weg von der digitalen Gießkanne. funkschau.de – business.technology.strategy. Link: http://www.funkschau.de/telekommunikation/artikel/138873/
- Fuchs, J. G. (2017). Die Kundenloyalität ist tot, was tun?. t3n.de. Link: http://t3n.de/news/kundenloyalitaet-loyalitaet-kundenbindung-e-commerce-792541/
- Mattauch, C. (2017). Sozialpsychologe Prof. Dr. Hans-Peter Erb: „Mehr Egoismus, mehr Narzissmus“. absatzwirtschaft.de. Link: http://www.absatzwirtschaft.de/sozialpsychologe-prof-dr-hans-peter-erb-mehr-egoismus-mehr-narzissmus-96755/
- Mattauch, C. (2017). Die digitale Stütze: Wenn Unternehmen von außen nach innen denken. absatzwirschaft.de. Link: http://www.absatzwirtschaft.de/die-digitale-stuetze-wenn-unternehmen-von-aussen-nach-innen-denken-96723/
- Centre for Social Cognitive Studies Kraków (2016). Hans-Peter Erb’s guest talk on the Need for Uniqueness. cscs.edu.pl. Link: http://cscs.edu.pl/blog/2016/11/23/hans-peter-erbs-guest-talk-on-need-for-uniqueness/
- Erb, H.-P. (2016). Einzig oder artig? Wie Individualität unser Leben bestimmt – und worauf kluge Unternehmer deshalb achten. Nah. Salesforce. Link: https://www.salesforce.com/de/blog/2017/01/einzig-oder-artig—wie-individualitaet-unser-leben-bestimmt–un.html
- Breuer, I. (2016). Schubladen im Kopf – Vorurteile. swr.de. Link: https://www.swr.de/-/id=18440658/property=download/nid=660374/m91mum/swr2-wissen-20161221.pdf
- Möller, H. (2016). Wie belastbar ist der erste Eindruck von fremden Menschen?. ze.tt. Link: http://ze.tt/wie-belastbar-ist-der-erste-eindruck-von-fremden-menschen/
- Breuer, I. (2016). Wie Vorurteile unser Denken bestimmen. Deutschlandfunk.de. Link: http://www.deutschlandfunk.de/schubladen-im-kopf-wie-vorurteile-unser-denken-bestimmen.1148.de.html?dram:article_id=371714
- Brendler, M. (2016). Vorurteile: Schubladen in unseren Köpfen. FAZ.net. Link: http://www.faz.net/aktuell/wissen/vorurteile-schubladen-in-unseren-koepfen-14094558.html
- Pöpperl, T. (2016). Über die Last der Entscheidungsfreiheit. Apotheken-Umschau.de.
- Erb, H.-P. (2015). Sosyal Dönüşümün Tetikleyicisi: Azınlıklar. Perspektif.eu. Link: http://www.perspektif.eu/sosyal-donusumun-tetikleyicisi-azinliklar/
- Klaus, W. (2013). Rache ist bitter. Wissenschaft.de. Link: http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/810469/Rache-ist-bitter/
- Westerhoff, N. (2012). Alle Macht den Querdenkern. Emotion.de. Link: http://www.emotion.de/de/page.aspx/3708/meinungen/kreativitaet-und-veraenderung
Printmedien
- Focus (2021). Vom Winde verweht. Interview mit Prof. Erb. Focus, 14, S. 50-53.
- Erb, H.-P. (2021). 7 Gedanken zu virtueller Empathie. Human Resources Manager. Link: https://www.humanresourcesmanager.de/news/7-gedanken-zu-virtueller-empathie.html
- Mallwitz, G. (2020). Hexenjagd auf Infizierte – Vergiftet Corona das Dorfklima? Tipps vom Psychologen. Kommunal. Link: https://kommunal.de/corona-stigmatisierung-experte
- Simon, V. (2020). Veranstaltungen in Corona-Zeiten. „Ich brauche die Anwesenheit der anderen.“ Süddeutsche Zeitung. Link: https://www.sueddeutsche.de/leben/coronakrise-publikum-geisterspiele-homeoffice-livestream-psychologie-1.4851243
- Kallauch, J. (3/2020) Me, Myself and I. Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Dran. Das Magazin für junge Erwachsene
- Schindler, L. (2020). „Selbst wenn wir ein Vorurteil ablehnen, denken wir es“, Interview mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb. Stern 2020, Nr. 11.
- Brockhues, A. (9./10. August 2020). „Wir alle hätten gerne Freiheit“ Gehen wir zu sorglos mit Corona um? Das sagt der Hamburger Psychologe Hans-Peter Erb. Lübecker Nachrichten, 7.
- Büker, S. & Hoofdmann, H. (2018). Immer auf Kosten anderer… Achtung, Schnorrer Alarm. Experte Prof. Hans-Peter Erb weiß Rat. Bild der Frau, 9(23), 40.
- Pause, C. (2017). Einzigartig dazugehören. Acquisa, 3, 54-59.
- Erb, H.-P. (2016). Einzig oder artig? Wie Individualität unser Leben bestimmt – und worauf kluge Unternehmer deshalb achten. Nah. Salesforce, 3, 8-9.
- FOCUS (2016). Sind Sie einzigartig? Machen Sie den Test! Focus Magazin, 9, 63. Link: http://www.focus.de/finanzen/news/seien-sie-originell-sind-sie-einzigartig_id_5315399.html
- Die Welt (2015). So gehen Hamburger mit Online-Hetze um. Die Welt. Link: http://www.welt.de/regionales/hamburg/article140871857/So-gehen-Hamburger-mit-Onlinehetze-um.html
- Hellmann, D., & Erb, H.-P. (2014). Die Macht der Meinungen. Gehirn und Geist, 22-26. Link: http://www.gehirn-und-geist.de/alias/umfragen/die-macht-der-meinungen/1282181
- Martens, A. (2014). Kopf auf! Sturheit im Management, managerSeminare, 194, 22-28.Link: https://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Sturheit-im-Management-Kopf-auf,232379
- Erb, H.-P., & Löwenstern, L. (2014). Innovationstreiber IT – Licht und Schatten der vernetzten Gesellschaft. Wirtschaftsrat Deutschland, 3, 34-35. Link zum Kurzbericht
- Erb, H.-P., & Gebert, S. (2014). Embrace Your Inner Eccentric. Scientific American Mind, 25(2). Link: http://www.scientificamerican.com/article/embrace-your-inner-eccentric/
- Daiber, B. (2014). Die Schönste im ganzen Land. Die Mappe, 10, 62-65.
- Jennsen, M. (2013). Einmal sein wie Lady Gaga, Hamburger Wochenblatt.
- Erb, H.-P., Gebert, S. (2013). Die Lady Gaga in uns. Gehirn und Geist, 7-8, 38-43. Link: http://www.gehirn-und-geist.de/alias/persoenlichkeit/die-lady-gaga-in-uns/1195621
- Martens, A. (2013). Wer bin ich? Wie bin ich? Was will ich? Lernprojekt Selbsterkenntnis, managerSeminare, 180, 30-36. Link: http://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Lernprojekt-Selbstkenntnis-Wer-bin-ich-Wie-bin-ich-Was-will-ich,225485
- Martens, A. (2012). Loben lernen – Anerkennung im Business. managerSeminare, 173, 46-51. Link: http://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Anerkennung-im-Business-Loben-lernen,220792?sCtID=181_1
- Martens, A. (2012). Vom Wert des Wir. Corporate Feeling. managerSeminare, 169, 76-82. Link: http://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Corporate-Feeling-Vom-Wert-des-Wir,218343?sCtID=181_1
- Mbow, R. (2012). Bloss nicht Normal. Clivia, 8, 26-27.
- Kupfer, L. (2012). Lasse reden! Schleswig-Holstein am Sonntag.
- Erb, H.-P. (2011). Umfragen beeinflussen die Wähler. Stuttgarter Zeitung. Link: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inalt.interview-mit-hans-peter-erb […].html
- Schütt, G. (2010). Wie Meinungsumfragen Meinungen machen können. Die Welt. Link: http://www.welt.de/die-welt/ […] Wie Meinungsumfragen Meinung machen koennen.html
- Westerhoff, N. (2009). Im Gleichschritt zum Wir-Gefühl. Jetzt.de – Süddeutsche Zeitung.
- Westerhoff, N. (2008). Die Macht der Minderheit. Psychologie Heute, 7, 68-72.
- Dorschel, R. (2008). Wie viel Nazi steckt in einem Kind. Hamburger Morgenpost, 61/11, 2-3.
Agenturmeldungen
- Presseportal.de (06.12.2016). Spitze Helmut-Schmidt-Universität!. Presse- und Informationszentrum Personal. Link: http://www.presseportal.de/pm/116137/3503493
- ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-InformationszentrumWirtschaft (08. 05.2012). ZBW Economy Slam – Die Zweite.
- Siegfried, D. (04.05.2012). Zweiter ZBW Economy Slam – Spaß mit Wirtschaftswissenschaften [Pressemitteilung, Informationsdienst Wissenschaft]. Link: http://idw-online.de/pages/de/news475960
Letzte Änderung: 8. März 2023