Herzlich willkommen auf den Seiten der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht (einschließlich Vertragsgestaltung)!

Aktuelles
Neuer Beitrag in der NZKart
Florian Wagner-von Papp beschäftigt sich in seinem neuen Beitrag „Regressus interruptus: Organhaftung für Verbandsgeldbußen zwischen Karlsruhe und Luxemburg“ damit, ob es mit dem unionsrechtlichen Effektivitätsgrundsatz vereinbar ist, dass Unternehmen ihre handelnden Organe für Kartellverstöße in Regress nehmen. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, NZKart 2025, 347 – 354.
Neues Editorial in der WuW
Florian Wagner-von Papp gibt in seinem neuen Editorial „Bußgeldregress von Geschäftsleitern vor dem BGH: Kartellverstöße zum Rundum-sorglos-Tarif?“ einen kurzen Überblick über die Problematik des Bußgeldregress‘ und stellt die einschlägige Rechtsprechungshistorie dar. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, WuW 2025, 1 – 2.
Neuer Beitrag in der WuW
Malte Drouet beschäftigt sich in seinem neuen Beitrag „Art. 22 FKVO: keine Lösung gegen killer acquisitions – Eine kritische Analyse der Entscheidung Illumina/Grail des EuGH -“ damit, ob die Europäische Kommission nicht-anmeldepflichtige Zusammenschlüsse nach Art. 22 FKVO an sich verweisen lassen kann, um mögliche killer acquisitions kontrollieren zu können. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter…
Neues Editorial in der WuW
Florian Wagner-von Papp gibt in seinem neuen Editorial „Leitlinienentwurf zu Behinderungsmissbräuchen“ einen Überblick über den Entwurf der Europäischen Kommission für die Anwendung des Art. 102 AEUV auf Behinderungsmissbräuche durch marktbeherrschende Unternehmen. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, WuW 2024, 445 – 446.
Neuer Beitrag im Journal of Antitrust Enforcement
Florian Wagner-von Papp beschäftigt sich in seinem neuen Beitrag „Digital antitrust and the DMA: in praise of institutional diversity“ mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der unionalen und der mitgliedstaatlichen Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht, insbesondere auf digitalen Märkten. Der Beitrag ist hier zu finden oder unter Wagner-von Papp, JAE 2024, 338 – 344.