Publikationen: Dr. phil. Martina Philippi


Monographie


Herausgeberschaften

  1. Alberto Fragio/ Josefa Ros Velasco/ Martina Philippi/ Cornelius Borck (Hg.): Hans Blumenberg’s History and Philosophy of Science. Band 63 der Reihe “Studies in History and Philosophy of Science”, Cham: Springer Nature 2024.
  2. Alberto Fragio/ Martina Philippi/ Josefa Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg/Br.: Alber 2019. Siehe: https://www.nomos-shop.de/karl-alber/titel/metaphorologie-anthropologie-phaenomenologie-id-105565/

Mitwirkung an Handreichung

Heinrichs, J.-H.; Aslan, S. E.; Alex, K.; Conradie, N. H. ; Hähnel, M. ; Kropf, M. ; Kuck, J. ; Lev, O. ; Philippi, M. ; Risse, V. (2025): Guideline on dual use and misuse of research for committees for ethics in security relevant research. Jülich: Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte des Forschungszentrums Jülich 4449, 33 pp. (2025) (https://doi.org/10.34734/FZJ-2025-02029)


Aufsätze

  1. The ambivalence of multi-purpose design: On the dual-use and misuse risks of humanitarian UAVs. Research Ethics 21(2), erscheint 2025.
  2. Von der Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. Phänomenologische Überlegungen zum Collingridge-Dilemma. Hgg. Michael Ornetzeder et al.:  Methoden für die Technikfolgenabschätzung: Bewährte Praxis, aktuelle Herausforderungen, neue Chancen. Springer, erscheint 2025.
  3. Unburdening the world with ‘worlds on demand’. A time-capsule from Hans Blumenberg’s legacy. In: Fragio/Velasco/Philippi/Borck: Hans Blumenberg’s History and Philosophy of Science. Studies in History and Philosophy of Science, vol. 63. Springer Nature 2024, S. 151-168.
  4. Verantwortungsvoller Umgang mit KI-aufbereiteter Information: Ein Fallbeispiel aus der digital transformierten Rettungspraxis. Gestreamt, Gelikt, Flüchtig – schöne neue Kulturwelt?, Hgg. Elisabeth  Ehrensperger et al., Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024, S. 409–14. https://doi.org/10.5771/9783748943815-409
  5. KI im Einsatz. Ethische Herausforderungen im Projekt UAV-Rescue, zusammen mit Victoria Heusinger-Heß, Meral Ari, Emily Krüger, in: Tilo Mentler et al. (Hg.), 9. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, Mensch & Computer 2022.
  6. Technical and ethical requirements of UAV operations in the context of civil protection. Zusammen mit G. Aumayr, P. Taupe, R. Kastner, H. Schauer, in: Disaster Competence Network Austria (Hg.): Disaster Research Days 2022. Konferenzband. Disaster Research Days 2022. Innsbruck, 13.-14.10.2022, S. 78–80. Online verfügbar unter https://www.dcna.at/files/tao/img/veranstaltungen/drd22/2022-11%20Konferenzband_DRD22.pdf.
  7. UAV-borne remote sensing for AI-assisted support of search and rescue missions. Zusammen mit R. Herschel, P. Wallrath, M. Hofstätter, P. Taupe, E. Krüger, J. Kunze, J. M. Rotter, V. Heusinger, M. Ari, R. Kastner, A. Al-Akrawi, in: Proc. SPIE 12272, Electro-Optical Remote Sensing XVI, 1227203 (2. November 2022); doi: 10.1117/12.2636032. Online verfügbar unter https://www.spiedigitallibrary.org/conference-proceedings-of-spie/12272/2636032/UAV-borne-remote-sensing-for-AI-assisted-support-of-search/10.1117/12.2636032.full.
  8. UAV Reconnaissance in Search and Rescue Missions. Towards Ethically Sound Human-Computer Interaction and System Design. Zusammen mit P. Taupe, T. Ceranic, M. Hofstätter, G. Aumayr, B. Schilcher, A. Raschig, R. Kastner, in: SoftCom library, 2022 30th International Conference on Software, Telecommunications and Computer Networks (SoftCom 2022), FESB, University of Split, Croatia. ISSN 1847-3598.
  9. Das Selbstverständliche verstehen. Ein Grundproblem der Phänomenologie Edmund Husserls, in: Alberto Fragio/ Martina Philippi/ Josefa Ros Velasco (Hg.), Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs.  Freiburg/Br.: Alber 2019.
  10. Der ‚Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit‘ in Phänomenologie und Psychopathologie, in: InterCultural Philosophy 1(2018): Special Issue – Phenomenological Anthropology, Psychiatry, and Psychotherapy in Theory and Practice. eISSN 2367-3109. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/icp/article/view/48066/41525
  11. Phänomenologische Beschreibung der Phänomenologie? Blumenbergs Perspektivenwechsel, in: Michael Heidgen, Matthias Koch, Christian Köhler (Hg.), Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege, Paderborn: Fink 2015.
  12. „Lebensphilosophie“. Reanimierung eines Stückes Philosophiegeschichte, zusammen mit Thomas Dworschak, in: Philosophische Rundschau Bd. 61, Heft 4, 2014, S. 263-293.
  13. Die Sprache der Selbstverständlichkeit und die Grenzen der Theorie. Das Schweigen in der phänomenologischen Methode, in: Sandra Markewitz (Hg.), Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick, Bielefeld: Aisthesis, 2013.
  14. Phänomenologie als methodische Kritik von Selbstverständlichkeit, in: Tobias Keiling (Hg.), Heideggers Marburger Zeit. Themen, Argumente, Konstellationen, Reihe Heidegger Forum, Frankfurt/M.: Klostermann 2013.
  15. Science of the life-world? A reflection on phenomenology. In: Online-Proceedings der 13. Konferenz der International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 2.–6. Juli 2012, University of Cyprus, Nicosia, 2012. http://lekythos.library.ucy.ac.cy/bitstream/handle/10797/6149/ISSEIproceedings%20Philippi_new.pdf?sequence=3
  16. Ein Spiel mit Selbstverständlichkeit(en). Formal-inhaltliche Übergänge in Blumenbergs philosophischen Miniaturen, in: Alberto Fragio/ Diego Giordano (Hg.), Hans Blumenberg. Nuovi paradigmi d’analisi, Rom: Aracne Editrice 2010.

Lexikonartikel


Gastvorträge und Konferenzbeiträge

  1. Die Ambivalenz von Sichtbarkeit. Ethische Perspektiven auf die digitale TransformationSorbische/wendische Lebenswelten im digitalen Zeitalter. BTU Cottbus-Senftenberg, 20.-21. März 2025.
  2. Grenzen des Verstehens. Hermeneutik – oder was heißt “Verstehen”? Januartagung der Evangelischen Forschungsakademie, 10.-12. Januar 2025, Berliner Stadtmission.
  3. Transparency and persuasion: Chances and risks of explainable AI applications in modeling for policy.Science and Art of Simulation (SAS24): Modeling for Policy. 25.-27. November 2024, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart.
  4. Herausforderungen und Potenziale von erklärbarer KI für Technikfolgenabschätzung und Politikberatung.NTA11 (11. Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung) „Politikberatungskompetenzen heute“, 18.-20. November 2024, BMBF/Design Offices Berlin.
  5. (X)AI ethics for decision support systems. Gastvortrag beim DLR Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen, 14. November 2024.
  6. How to Address Ethical Problems in a Multi-Perspective Context: Interdisciplinary Challenges of XAI. fpet – Forum on Engineering, Philosophy, and Technology, Karlsruhe, 17.-19. September 2024.
  7. Dealing responsibly with tacit assumptions. An interdisciplinary approach to the integration of ethical reflection into user modelling. EASST-4S 2024: Making and Doing Transformations, 16.-19. Juli 2024, Amsterdam.   
  8. Interdisciplinary challenges for xAI ethics and the potential of a phenomenological approach. Gastvortrag, Center for Philosophy of AI, 25. Juni 2024, TU Eindhoven.
  9. Von der Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. Das Potenzial der Phänomenologie für die Technikfolgenabschätzung. TA24: Methoden für die Technikfolgenabschätzung – im Spannungsfeld zwischen bewährter Praxis und neuen Möglichkeiten, 3.-4. Juni 2024, Österreichisches Akademie der Wissenschaften, Wien.Tagungsbericht: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/7091
  10. Unpacking the purposes of explainable AI. Projektvorstellung SFB/TRR 318 „Constructing Explainability“. Ethicomp 2024 – Smart Ethics: the leading role of ethics in the digital  world. 13.-15. März 2024, Universidad de La Rioja, Logroño. 
  11. Dual-use Potential in Humanitarian UAVs. Workshop „Human-machine Learning? Interaction with deadly machines“, 30. Januar 2024, Universität Paderborn.
  12. Trust and awareness in the context of search and rescue missions. Science and Art of Simulation (SAS23): Reliability or Trustworthiness? 30. November-1. Dezember 2023, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart.
  13. AI Ethics. UNIC Citylabs – Vortragsreihe „Lightning Bites“, 13. September, Ruhr-Universität Bochum (online).
  14. Drohnen mit Lebenszeichendetektion im humanitären Einsatz. Ein Anwendungsfall für die ethisch-technikphilosophische Reflexion einer Dual-Use-relevanten Technikentwicklung. BMBF-Klausurwoche „Dual Use und Missbrauch von Forschungsergebnissen“, 17.-21. Juli 2023, Forschungszentrum Jülich.
  15. Talking to robots. The role of human value in AI-driven communication systems. Workshop „AI, Human Values and Meaningful Human Control“, 22.-23. Juni 2023, CST Bonn. 
  16. Infrastruktureller Wandel als erkenntnistheoretische und ethische Herausforderung für die Technikfolgenabschätzung. TA23, 5.-6. Juni 2023, Österreichisches Akademie der Wissenschaften, Wien. Tagungsbericht: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/7091/11864
  17. Errechnete Lagebilder. Sehgewohnheiten und Entscheidungsunterstützung im Rettungseinsatz. Workshop „Mensch-Maschine-Interaktion und Informationsdarstellung. Philosophische Perspektiven auf KI-Anwendungen“. Juniorprofessur für Ethik der digitalen Methoden und Techniken, 20.-21. April 2023, Ruhr-Universität Bochum. Tagungsbericht: https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/7070/11845
  18. … der Ungestörtheit des alltäglichen Lebensvollzugs entgegenzutreten: Selbstverständlichkeit in lebensweltlichen und anderen Praxen. Workshop „Temporalität, Leiblichkeit, Technik. Hans Blumenberg und die Phänomenologie“. Exzellenzcluster „Temporal Communities“, 3.-4. Februar 2023, FU Berlin.
  19. KI im Einsatz. Posterpräsentation zum Projekt UAV-Rescue auf der NTA10 (10. Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung) „Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Kultur und Digitalisierung“, 14.-16. November 2022, Kursaal Bern.
  20. KI im Einsatz. Ethische Herausforderungen im Projekt UAV-Rescue, 9. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, Mensch & Computer 2022, 4. September 2022, TU Darmstadt.
  21. Geisteswissenschaft im digitalen Zeitalter. Gastvortrag im Forschungskolloquium Latinistik und Mittellatinistik, 21. Juni 2022, FU Berlin.
  22. Ethical Aspects of UAV-Based Rescue Robotics. Virtual Ethical Innovation Lecture (The VEIL), Ethical Innovation Hub (EIH), 14. Juni 2022 Universität Lübeck. Zusammenfassung: https://www.eih.uni-luebeck.de/veil.html
  23. Automation versus theoretische Neugierde: Ein Spannungsverhältnis in Technik- und Wissenschaftsgeschichte. „How to do history and philosophy of science with Hans Blumenberg“, 22.-24. Oktober 2021, ZFKL Lübeck. 
  24. Ethische Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel des automatisierten Fahrens. Gastvortrag an der Fakultät für Kulturwissenschaften, 11. Dezember 2020, Universität Paderborn.
  25. Ein phänomenologischer Zugang zum Problem des Expertenwissens im lebensweltlichen Umgang mit digitalen Technologien. Tagung der Gesellschaft für Phänomenologische Forschung „Faktum, Faktizität, Wirklichkeit“, 18.-21. September 2019, Universität Wien.
  26. Husserl zur Wissenschaftskritik um 1910. Rice-Leipzig Lovett Seminar, 29./30. Juni 2018, Institut für Philosophie, Universität Leipzig.
  27. Das Selbstverständliche verstehen. „Blumenberg postum: Vermächtnis und Forschungsprogramme“, Institut für Philosophie und Institut für Kulturwissenschaften, 20.-22. April 2017, Universität Leipzig.
  28. Der ‚Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit‘ in Phänomenologie und Psychopathologie. Workshop der DGAP „Phänomenologische Anthropologie, Psychopathologie und Psychotherapie in Theorie und Praxis“, 5. April 2017, Universitätsklinikum Heidelberg.
  29. Lebenswelt versus naturwissenschaftlicher „Formelsinn“: Husserls Kritik an der Wissenschaft seit Galilei.Workshop „Diagrammatik“, Institut für Sprache, Literatur und Medien, 3. Dezember 2016, Europa-Universität Flensburg.
  30. Phänomenologie als ‚Wissenschaft von der Lebenswelt‘: Lebens- und wissenschaftspraktische Implikationen in Husserls Spätwerk. Tagung der Gesellschaft für Phänomenologische Forschung „Lebenswelt und Lebensform“, 9.-12.09.2015, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
  31. Aspekte von Husserls Programm der Phänomenologie. Vortrag im Kolloquium zur Philosophie, Dr. Henning Peucker u. a., 22. Januar 2015, Universität Paderborn.
  32. Der Praxischarakter der Phänomenologie vor ihrem Anspruch der Revision tradierter Geltungen. Das systematische Potenzial der Husserl-Lektüre Hans Blumenbergs. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Sektion: Phänomenologie, 28. September – 02. Oktober 2014, Münster.
  33. Erkenntniskrise und Erkenntniskritik. Husserls Krisisschrift als phänomenologische Fallstudie einer systematischen Krisenbewältigung. Sektionsbeitrag zum Symposium der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft unter dem Titel „Kritik und Krise“, 5.-7. Juni 2014, Universität St. Gallen.
  34. „Den Phänomenologen bei der Arbeit beobachten“. Blumenberg über Husserls phänomenologischen Zugang zur „Lebenswelt“. Internationale Konferenz „Hans Blumenberg: Historía in/conceptual, antropología y modernidad“, 5.-7. Mai 2014, Universität Valencia.
  35. Life-world versus virtual worlds. A phenomenological view on Identity in the „Web 2.0“.  Internationale multidisziplinäre Telekonferenz “Towards an integrated understanding of the user identity in the cyberspace of the internet: a multidisciplinary dialogue”, 12. Juli 2013, Universität Warschau. 
  36. Phänomenologie als eine Theorie der Lebenswelt. Tagung „Lebenswelt – Technik – Wissenschaft“, 18./19. Oktober 2012, Universität Siegen.
  37. Phenomenology as a theory of the life-world. 13. Konferenz der International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 2.–6. Juli 2012, University of Cyprus, Nicosia, Workshop: “Phenomenology towards the Crisis: Philosophy, Science, and the Call for a New Epoch”. 
  38. Blumenberg über Lebenswelt und das Projekt Phänomenologie. Gastvortrag im Forschungskolloquium zur Bildtheorie und Phänomenologie, Prof. Dr. Lambert Wiesing, 19. Juni 2012, Universität Jena.
  39. Phänomenologische Reflexion der Phänomenologie: Blumenbergs doppelter Blick. Arbeitstagung „Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege“, 14.-16. März 2012, Universität Paderborn, Veranstalter: Medien- und literaturwissenschaftliche Arbeitsgruppe „theorie denken“, Universität Paderborn.
  40. Phänomenologie als methodische Destruktion von Selbstverständlichkeit. Nachwuchstagung für Doktoranden und Postdoktoranden: „Heidegger in Marburg“ im Rahmen der Jahrestagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, 22.-24. November 2011, Philipps-Universität Marburg.
  41. Phänomenologie, Soziologie und Sozialontologie: Drei Perspektiven. Gastvortrag in der Arbeitsgruppe Sozialontologie, Prof. Dr. Nikos Psarros, 7. Juli 2011, Universität Leipzig.
  42. Husserls Systematik des Urteilens. Gastvortrag im Logisch-Philosophischen Kolloquium, PD Dr. Wolfgang Kienzler, 20. Juni 2011, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  43. Sagen und Zeigen. Vergegenwärtigung bei Husserl und Wittgenstein. Doktorandenworkshop „Offen für Kritik“, 23./24. Februar 2011, Universität Leipzig.
  44. Husserls Weg von der Logik zur Phänomenologie. Wissenschaftliches Kolloquium: Die Gegenwart der Phänomenologie – Variationen von Logik und Ethik in Husserls Philosophie, 10./11. Februar 2011, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Veranstalter: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler.
HSU

Letzte Änderung: 23. Juni 2025