Forschung

Forschungsschwerpunkte und -projekte

  • Krieg und Gesellschaft im Mittelalterlichen Europa
  • Städtisches und adliges Wirtschaften
  • Zeichen, Symbole, Farben

Krieg und Gesellschaft im Mittelalterlichen Europa

(Details von Rüstungen des 16. Jahrhunderts im Zeughaus von Graz, Aufnahme: Stephan Selzer)

Wer sich dafür interessiert, was im mittelalterlichen Europa solche Männer taten, deren Auftrag das Kämpfen war, der findet unter den Veröffentlichungen der westeuropäischen Mediävistik hervorragende Studien, die sich mit Militär und Gesellschaft im Mittelalter beschäftigen. In England und Frankreich existieren tief gestaffelte Forschungslandschaften, deren Erkundung lehrt, dass der mittelalterliche Krieg ein Phänomen ist, das politische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen genauso besitzt wie religiöse, rechtliche und künstlerische Aspekte, dass mithin Militärgeschichte sowohl Sozial-, Wirtschafts- und Alltagsgeschichte als auch eine Geschichte der Macht, des Konsum oder der Mentalitäten sein kann. In der deutschsprachigen Mediävistik existiert ähnliches nicht. Fast zu allen wesentlichen Aspekten fehlen fundierte Untersuchungen neueren Datums. Daher soll, ausgehend von den deutschsprachigen Söldnern, die in den italienischen Kriegen des 14. Jahrhunderts kämpften, Teilfelder des Themas vergleichend erschlossen werden.

Publikationen zum Thema von Prof. Dr. Stephan Selzer

  • Deutsche Söldner im Italien des Trecento (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 98), Tübingen 2001.
  • Sold, Beute und Budget – Zur Ökonomie deutscher Italiensöldner des 14. Jahrhunderts, in: Harm von SEGGERN, Gerhard FOUQUET (Hg.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche 1), Ubstadt-Weiher 2000, S. 219-246.
  • ‚Renaissancemenschen‘ gesucht – Italienische Condottieri (1380-1480) im Porträt bei Jacob Burckhardt und im prosopographischen Gruppenbild, in: Stephan SELZER, Ulf-Christian EWERT (Hg.), Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2), Berlin 2002, S. 241-275.
  • Die Zivilisierung der Krieger, in: Damals 35.4 (2003), S. 14-21.
  • Eingeschränkt tauglich. Neue Forschungen zu Militär und Gesellschaft im Spätmittelalter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 243-254.
  • Die Iberische Halbinsel als Ziel bewaffneter Mobilität deutschsprachiger Edelleute im 14. Jahrhundert. Eine Skizze, in: Klaus HERBERS, Nikolas JASPERT (Hg.), „Das kommt mir spanisch vor“. Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1), Münster 2004, S. 185-216.
  • Fraenum antiquae libertatis – Stadtburgen und die Wiederbefestigung stadtherrlicher Macht im spätmittelalterlichen Reich, in: Markus MEUMANN und Jörg ROGGE (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 3), Berlin 2006, S. 89-118.
  • Reitende Macht. Italienische Condottieri und ihre Pferde im 14. und 15. Jahrhundert, in: Joachim POESCHKE/Thomas WEIGEL und Britta KUSCH-ARNHOLD (Hg.), Praemium Virtutis III: Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 22), Münster 2008, S. 75-93.
  • Nachholende Professionalisierung. Beobachtungen zu den Gesandten des Preußischen Bundes in den Auseinandersetzungen mit dem Deutschen Orden (1440-1454), in: Christian JÖRG und Michael JUCKER (Hg.): Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010, S. 121-142.
  • Seeräuber in Heringstonnen? Gewaltausübung und Gewalterfahrung auf hanssichen Schiffsrouten des Spätmittelalters, in: Volker GRIEB und Sabine TODT (Hg.): Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Mitteilungen, Beihefte 81), Stuttgart 2012, S. 115-137.
  • Adelige – Gruppen – Bilder. Eine Skizze zur zeichenhaften Verankerung von adeligem Herkommen und ritterlicher Leistung, in: Peter SCHOLZ und Johannes SÜSSMANN (Hg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Zeitschrift. Beihefte Neue Folge 58), München 2013, S. 58-84.
  • Wünsche und Bilanzen südwestdeutscher Italiensöldner des 14. Jahrhunderts, in: Reinhard BAUMANN und Rolf KIEßLING (Hg.): Mobilität und Migration in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 10), Konstanz und München 2014, S. 45-63.
  • [zs. mit Gerrit DEUTSCHLÄNDER]: „De bello welpesholt“. Die Schlacht am Welfesholz in der Geschichte von Krieg und Erinnerung, in: 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, hg. vom Verein „Schlacht am Welfesholz e.V.“, Teutschental  2015, S. 31-48.
  • Die Hanse in den Hussitenkriegen, in: Ortwin PELC (Hg.): Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis 17. Jahrhundert (Hansische Studien 23), Wismar 2019, S. 103–127.
  • Seekriege der Hanse? Mittelalterliche Konflikte und ihre retrospektive Deutung, in: Europäisches Hansemuseum (Hg.): Störtebecker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Kiel/Hamburg 2019, S. 125–133.

Städtisches und adliges Wirtschaften

(Seereisende im Hanseraum unter dem Schutz des Heiligen Nikolaus, Lübecker Altar, Aufnahme: Stephan Selzer)

Publikationen von Stephan Selzer zum Thema

  • Prosopographie eines Schiffsunglücks. Schadenslisten preußischer Flandernhändler als Parallelüberlieferung zur Brügger Steuerliste, in: Nils JÖRN, Werner PARAVICINI, Horst WERNICKE (Hg.), Hansekaufleute in Brügge Teil 4: Beiträge der Internationalen Tagung in Brügge April 1996 (Kieler Werkstücke D 13), Frankfurt/M. usw. 2000, S. 319-326.
  • [zs. mit Ulf-Christian EWERT] Verhandeln und Verkaufen, Vernetzen und Vertrauen. Über die Netzwerkstruktur des hansischen Handels, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 135-161. Von Nördlingen nach Thorn und von Brügge nach Danzig. Beispiele für Fernbeziehungen im spätmittelalterlichen Europa (mit Edition), in: Mr_gowskie Studia Humanistyczne 3 (2001) [2003], S. 106-117.
  • Geheimer Schoß und sichtbare Statussymbole. Konsum als Zeichen sozialer Zuordnung in spätmittelalterlichen Städten des Hanseraums. Eine Problemskizze, in: Matthias MEINHARDT, Andreas RANFT (Hg.), Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 1), Berlin 2005, S. 89-120.
  • [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Die Neue Institutionenökonomik als Herausforderung an die Hanseforschung, in: Hansische Geschichtsblätter 123 (2005), S. 7-29.
  • [zs. mit Ulf-Christian Ewert], Netzwerkorganisation im Fernhandel des Mittelalters: Wettbewerbsvorteil oder Wachstumshemmnis?, in: Hartmut Berghoff und Jörg Sydow (Hg.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft?, Stuttgart 2007, S. 45-70.
  • Fürstliche Ansprüche an der Peripherie des höfischen Europas. Die Hofhaltung des Hochmeisters Friedrich von Sachsen in Preußen (1498-1507), in: Gerhard FOUQUET, Jan HIRSCHBIEGEL und Werner PARAVICNI (Hg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Gottorf/Schleswig, 23.-26. September 2006 (Residenzenforschug 21), Ostfildern 2008, S. 55-76.
  • Die mittelalterliche Hanse (Geschichte kompakt), Darmstadt 2010.
  • Blau: Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 57), Stuttgart 2010.
  • [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Wirtschaftliche Stärke durch Vernetzung. Zu den Erfolgsfaktoren des hansischen Handels, in: Mark HÄBERLEIN und Christof JEGGLE (Hg.): Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit (Irseer Schriften N.F. 6), Konstanz 2010, S. 3-69.
  • [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters. Konzepte – Anwendungen – Fragestellungen, in: Gerhard FOUQUET und Hans-Jörg GILOMEN (Hg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen 72), Ostfildern 2010, S. 21-47.
  • Erfurt und Toulouse. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Waidstädte im spätmittelalterlichen Europa, in: Martin BAUMANN und Steffen RAßLOFF (Hg.): Blumenstadt Erfurt, Waid – Gartenbau – iga/egpark (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 8), Erfurt 2011, S. 17-41.
  • [zs. mit Gerrit DEUTSCHLÄNDER], Halle und die Hanse, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 11-41.
  • Was meint Hansegeschichte heute?, in: Oliver AUGE (Hg.): Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012, Frankfurt am Main u. a. 2014, S. 21-34.
  • Eine fürstliche Konsumentin und ihre Lübecker Einkäufe 1433/1434, in: Michael HUNDT und Jan LOKERS (Hg.): Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S. 411-431.
  • Verbraucherpreise und Verbrauchsgewohnheiten im spätmittelalterlichen Hamburg. Die Rechnungen des Huses Sunte Elizabeth von 1495 bis 1503, in: [zs. mit Benjamin WEIDEMANN] (Hgg.): Hamburger Lebenswelten im Spätmittelalter. Untersuchungen an gedruckten und ungedruckten Quellen (Contributiones 2), Münster 2014, S. 11-84.
  • [zs. mit Ulf-Christian EWERT] Social Networks, in: Donald J. HARRELD (Hg.): A Companion to the Hanseatic League (Brill’s Companions to European History 8), Leiden und Boston 2015, S. 162-194.
  • Die ,Konsumentenstadt‘. Angebot − Gebrauch − Verbrauch eine stadtgeschichtlichen Konzepts, in: Stephan SELZER (Hg.): Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung A98), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 11–24.
  • Die Einkäufe der Segeberger Augustinerchorherren zwischen Lübeck und Hamburg (1480/81 und 1484 bis 1486), in: Stephan SELZER (Hg.): Menschen · Märkte · Meere. Bausteine zur spätmittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte zwischen Hamburg, Lübeck und Reval (Contributiones 6), Münster 2018, S. 47–96.
  • kophus, sellebolde, nedderlage, spiker. Bemerkungen zu Institutionen des hansischen Handels und ihrer Erforschung, in: Heidrun OCHS und Gabriel ZEILINGER (Hg.): Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur Südwestdeutschen Landesgeschichte 80), Ostfildern 2019, S. 85–101.
  • Stadtgründung und -entwicklung in konsumgeschichtlicher Sicht: Königsberg im 13. und 14. Jahrhundert, in: Jochen BURGTORF, Christian HOFFARTH und Sebastian KUBON (Hg.): Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte (Nova Mediaevalia 18), Göttingen 2020, S. 135–150.

Zeichen, Symbole, Farben

(Ritterliche Zeichenkultur, Santa Maria Novella, Verona, Aufnahme: Stephan Selzer)

In unserer eigenen Lebenswelt sind wir von Farben, Zeichen und Symbolen umgeben und werden täglich mit ihnen konfrontiert. Auch in der mittelalterlichen Realität stellte sich das Phänomen in einer dichten Komplexität dar. Offenbar handelt es sich um ein Querschnittsphänomen, um das sich ein ganzes Forschungsfeld organisiert, weil die traditionellen mediävistischen Disziplinen mittels des Gegenstandes durchdrungen werden.

Publikationen von Stephan Selzer zum Thema

  • Jagdszenen aus Sachsen. Die Jagd als höfisches Fest auf einem Tafelgemälde vom ernestinischen Hof (1540), in: Gerhard FOUQUET, Harm von SEGGERN, Gabriel ZEILINGER (Hg.), Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Sonderheft 6), Kiel 2003, S. 73-90.
  • Farbwissen im Hanseraum. Innovationen in der Färberei und obrigkeitliche Ansiedlungspolitik um 1500, in: Burghard SCHMIDT (Hg.), Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft. Wissenstransfer und Innovationen rund um das Mare Balticum (Studien zur Geschichte des Ostseeraums 4), Hamburg 2007, S. 22-34.
  • Politik und Erscheinung. Der Freiburger Reichstag (1498) in kursächsischen Rechnungen, in: Sonja DÜNNEBEIL und Christine OTTNER (Hg.), Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Akteure und Ziele (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters – Beihefte zu J. F. Böhmer Regesta Imperii, 27), Wien-Köln-Weimar 2007, S. 371-392.
  • Unter Globalisierungsdruck. Der Thüringer Waid auf dem Farbstoffmarkt des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 62 (2008), S. 49-64.
  • Überlegungen zur Optik des Reichtags. Kleidung und Heraldik fürstlicher Besucher auf spätmittelalterlichen Reichsversammlungen, in: Jörg PELTZER u. a. (Hg.): Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter (Mittelalterforschungen 27), Ostfildern 2009, S. 247-262.
  • Blau: Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 57), Stuttgart 2010.
  • Adel auf dem Laufsteg. Das Hofgewand um 1500 gezeigt am Beispiel des landgräflich-hessischen Hofes, in: Rainer C. SCHWINGES und Regula SCHORTA (Hg.): Fashion and Clothing in Late Medieval Europe = Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters, Basel 2010, S. 115-129.
  • Devisen an reichsfürstlichen Höfen des Spätmittelalters. Umrisse eines Forschungsfeldes, in: Uta-Christiane BERGEMANN und Annemarie STAUFFER (Hg.): Reiche Bilder. Aspekte zur Produktion und Funktion von Stickereien im Spätmittelalter, Regensburg 2010, S. 115-128.
  • Adelige – Gruppen – Bilder. Eine Skizze zur zeichenhaften Verankerung von adeligem Herkommen und ritterlicher Leistung, in: Peter SCHOLZ und Johannes SÜSSMANN (Hg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Zeitschrift. Beihefte Neue Folge 58), München 2013, S. 58-84.
  • Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine kurze Bestandsaufnahme am Ende der Tagung, in: Gerrit DEUTSCHLÄNDER, Marc VON DER HÖH und Andreas Ranft (Hg.): Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), Berlin 2013, S. 273-284.
  • Was zeigen eigentlich Hansekarten? Zur Wechselwirkung von Deutung und Kartierung der Hanse, in: Sarah NEUMANN, Ines WEBER und David WEISS (Hg.): ,Ad laudem et gloriam‘. Festschrift für Rudolf Holbach, Trier 2016, S. 183–206.
HSU

Letzte Änderung: 17. November 2021