Team

Leadership Professor Dr. Stephan Selzer

Professor Dr. Stephan Selzer
Room:
2326
Phone:
+49406541-2893
Fax:
+49406541-2546
Visiting Address
Helmut-Schmidt-University
University of the Federal Armed Forces Hamburg- Medieval History
Building H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postal Adress
Helmut-Schmidt-University
Faculty of Humanities and Social Sciences
Medieval History
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Born in 1968. Abitur in 1988. Afterwards a six-month stay in the USA for the purpose of language studies.
In the winter semester of 1988/89 he started studying Middle and Modern History at the Christian-Albrechts University in Kiel with the minor subjects Prehistory and Early History, Archaeology, Folklore, Political Science. Several internships during the semester break, including at the Lower Saxony State Archives in Stade, and participation in the Rome course of the German Historical Institute in the summer of 1992.

From January 1992 to March 1995 research assistant on the DFG research project “Hanse and Flanders”. Under the direction of Prof. Dr. Werner Paravicini and in cooperation with the Chair of Hanseatic History at the University of Greifswald, the presence of Hanseatic merchants in Bruges in the decades around 1400 was researched using previously unknown sources. The master’s thesis on “Artus Courts in the Baltic Sea Region” also belongs in the broader context of this research project. For this purpose archival stays in Poland for several weeks, supported by a scholarship from DHI Warsaw.

Master’s examination on January 11, 1995, grade: “with distinction”. Since then, Hanseatic research has been, among other things, in connection with modern economic issues. 1996 and 2004 also lectures at the German Historian’s Days in Munich and Kiel.

From 1995 to 1998 doctoral scholarship from the German National Academic Foundation. Dissertation on “German mercenaries in Trecento Italy” under the supervision of Prof. Dr. Werner Paravicini (Paris). The work analyses the presence of German nobles in the Italian wars of the 14th century in their various economic, social and cultural facets. A total of one year stay in Italy, especially in northern and central Italy, was made possible by several grants, including of the DHI in Rome. During the doctoral period, he represented an assistant at the history seminar of the University of Kiel (July to October 1995) and  a research colloquium on the subject of “Forms of order in the court” in October 1997 in Sehlendorf organised.
Doctoral examination on February 10, 1999, grade: “summa cum laude”. The topic of war and society in the Middle Ages has since been pursued from a European perspective.

From June 1 to September 30, 1999 research assistant at the Historical Institute of the University of Greifswald (Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß): Research on clerics from rich princely families. Since January 1, 2000 research assistant at the professorship for Medieval History (Prof. Dr. Andreas Ranft) at the Martin Luther University Halle-Wittenberg. In addition to teaching and university self-administration, the habilitation project “Colors and Dyes” was developed and carried out. The work examines the use of colour, the production of dyes and the trade in dyes in the late medieval empire with a special focus on the  blue and the blue dye woad on a diverse source material in an interdisciplinary approach. The habilitationcolour process was completed in May 2006.

During the time in Halle, she also worked on research projects at the chair, which resulted in work on residency research and the history of the Middle Ages in Saxony-Anhalt. In addition, preparation, implementation and publication of the overarching section “Cities from rubble” at the historian’s day in 2002 in Halle. In addition, design and  of a modern textbook on European history in the Middle Ages in collaboration with the Oldenbourg realisation publishing house.

Since October 1st, 2008 professor for medieval history at the Helmut Schmidt University / University of the Federal Armed Forces in Hamburg.

Monographs

1. Artushöfe im Ostseeraum, Ritterlich-Höfische Kultur in den Städten des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert (Kieler Werkstücke D8), Frankfurt am Main u. a. 1996.

2. Deutsche Söldner im Italien des Trecento (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 98), Tübingen 2001.

3. Die mittelalterliche Hanse (Geschichte kompakt), Darmstadt 2010.

4. Blau: Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 57), Stuttgart 2010.

5. [zs. mit Ulf-Christian EWERT]: Institutions of Hanseatic Trade. Studies on the Political Economy of a Medieval Network Organisation, Frankfurt am Main/New York 2016.

 

 – Editorships

1. [zs. mit Ulf-Christian EWERT]: Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums der Studienstiftung des deutschen Volkes (Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Sonderheft 2), Kiel 1997.

2. [zs. mit Ulf-Christian EWERT]: Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2), Berlin 2002.

3. [zs. mit Andreas RANFT]: Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne, Göttingen 2004.

4. [zs. mit Matthias MEINHARDT und Andreas RANFT]: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2007.

5. [zs. mit Klaus KRÜGER und Andreas RANFT]: Am Rande der Hanse (Hansische Studien 22), Trier 2012.

6. [zs. mit Joachim MÄHNERT]: Vertraute Ferne. Kommunikation und Mobilität im Hanseraum, Husum 2012.

7. [zs. mit Ulf-Christian EWERT und Andreas RANFT]: Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa (Gesammelte Aufsätze von Werner Paravicini 3), Ostfildern 2012.

8. [zs. mit Benjamin WEIDEMANN]: Hamburger Lebenswelten im Spätmittelalter. Untersuchungen an gedruckten und ungedruckten Quellen (Contributiones 2), Münster 2014.

9. [zs. mit Rolf HAMMEL-KIESOW]: Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert (Hansische Studien 25), Trier 2016.

10. Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung A98), Köln/Weimar/Wien 2018.

11. Menschen · Märkte · Meere. Bausteine zur spätmittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte zwischen Hamburg, Lübeck und Reval (Contributiones 6), Münster 2018.

12. [zs. mit Rudolf HOLBACH]: Alles im Fluss. Menschen, Waren, Häfen auf den Wasserwegen von Rhein bis Weichsel (Hansische Studien 29), Wismar 2020.

13. Aus hansischer und niederdeutscher Geschichte. Beiträge von Christian Ashauer, Wilhelm und Gert Koppe, Knut Schulz und Stephan Selzer (Contributiones 10), Norderstedt 2022.

14. [zs. mit Klaus KRÜGER, Matthias MEINHARDT und Michael RUPRECHT]: Lebensform Universität. Ehrengabe für Andreas Ranft, Berlin/Boston 2023.

 

 – Editor of the series “Contributiones. Mittelalterforschung an der Helmut-Schmidt-Universität”

1. Band: Benjamin WEIDEMANN: Vorsorge und Versorgung im Spätmittelalter. Alter, Bedürftigkeit, Ehepartner, Kinder und Gesinde in Testamenten aus Lüneburg, Münster 2012.

2. Band: [zs. mit Benjamin WEIDEMANN]: Hamburger Lebenswelten im Spätmittelalter. Untersuchungen an gedruckten und ungedruckten Quellen, Münster 2014.

3. Band: Sarah BONGERMINO: «sette ik myn testamentum». Kiels spätmittelalterliche Testamente als Quellen zur Erforschung einer Kleinstadt, Münster 2016.

4. Band: Klaus-Joachim LORENZEN-SCHMIDT (Bearb.): Reitendiener und Hausdiener. Die spätmittelalterliche Überlieferung zweier Hamburger Bruderschaften, Münster 2015.

5. Band: Klaus-Joachim LORENZEN-SCHMIDT (Bearb.): Rechnungen des Konvents der Blauen Schwestern (Beginen) in Hamburg. Die mittelalterlichen Rechnungen 1481–1515, Münster 2017.

6. Band: Menschen · Märkte · Meere. Bausteine zur spätmittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte zwischen Hamburg, Lübeck und Reval, Münster 2018.

7. Band: Peter GABRIELSSON: Die Schonenfahrergesellschaft in Hamburg 1403–1614, Münster 2020.

8. Band: Sarah BONGERMINO: unde in dem kelre scholen stede arme lude wanen. Schichtspezifisches Stiftungsverhalten in klein- und großstädtischen lübischrechtlichen Bürgertestamenten des Spätmittelalters im Vergleich, Dortmund 2020.

9. Band: Dietrich W. POECK: unde we dit bock leff hefft unde gerne leset, de bidde vor uns. Memoria in Hansestädten. Gesammelte Studien, Dortmund 2021.

10. Band: Stephan SELZER: Aus hansischer und niederdeutscher Geschichte, Beiträge von Christian Ashauer, Wilhelm und Gert Koppe, Knut Schulz und Stephan Selzer, Norderstedt 2022. 

 

 – Professional articles

1. [zs. mit Ulf-Christian EWERT]: Einleitung, in: Ulf-Christian EWERT und Stephan SELZER (Hg.): Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums der Studienstiftung des deutschen Volkes (Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Sonderheft 2), Kiel 1997, S. 7–18.

2. [Dreißig biographische Artikel], in: Werner PARAVICINI und Horst WERNICKE (Hg.): Hansekaufleute in Brügge. Teil 3: Prosopographischer Katalog zu den Brügger Steuerlisten 1360–1390 (Kieler Werkstücke D11), Frankfurt am Main u.a. 1999.

3. Bürger an König Artus‘ Tafel. Gemeinschaft und Erinnerung in den Artushöfen des Preußenlandes, in: Thomas HILL und Dietrich W. POECK (Hg.): Gemeinschaft und Geschichtsbilder im Ostseeraum (Kieler Werkstücke E1), Frankfurt am Main u.a. 2000, S. 123–143.

4. Sold, Beute und Budget – Zur Ökonomie deutscher Italiensöldner des 14. Jahrhunderts, in: Harm VON SEGGERN und Gerhard FOUQUET (Hg.): Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche 1), Ubstadt-Weiher 2000, S. 219–246.

5. Prosopographie eines Schiffsunglücks. Schadenslisten preußischer Flandernhändler als Parallelüberlieferung zur Brügger Steuerliste, in: Nils JÖRN, Werner PARAVICINI und Horst WERNICKE (Hg.): Hansekaufleute in Brügge, Teil 4: Beiträge der Internationalen Tagung in Brügge April 1996 (Kieler Werkstücke D13), Frankfurt am Main u.a. 2000, S. 319–326.

6. [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Verhandeln und Verkaufen, Vernetzen und Vertrauen. Über die Netzwerkstruktur des hansischen Handels, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 135–161.

7. [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Menschenbilder – Menschenbildner. Eine begriffliche Klammer für das Projekt ‚Individuum und Gruppe im Blick des Historikers‘, in: Stephan SELZER und Ulf-Christian EWERT (Hg.): Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2), Berlin 2002, S. 11–24.

8. ‚Renaissancemenschen‘ gesucht – Italienische Condottieri (1380–1480) im Porträt bei Jacob Burckhardt und im prosopographischen Gruppenbild, in: Stephan SELZER und Ulf-Christian EWERT (Hg.): Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2), Berlin 2002, S. 241–275.

9. Von Nördlingen nach Thorn und von Brügge nach Danzig. Beispiele für Fernbeziehungen im spätmittelalterlichen Europa (mit Edition), in: Mrągowskie Studia Humanistyczne 3 (2001) [2003], S. 106–117.

10. Die Zivilisierung der Krieger, in: Damals 35.4 (2003), S. 14–21.

11. Trinkstuben als Orte der Kommunikation. Das Beispiel der Artushöfe im Preußenland (ca. 1350–1550), in: Gerhard FOUQUET, Matthias STEINBRINK und Gabriel ZEILINGER (Hg.): Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (Stadt in der Geschichte 30), Stuttgart 2003, S. 73–98.

12. Jagdszenen aus Sachsen. Die Jagd als höfisches Fest auf einem Tafelgemälde vom ernestinischen Hof (1540), in: Gerhard FOUQUET, Harm VON SEGGERN und Gabriel ZEILINGER (Hg.): Höfische Feste im Spätmittelalter (Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Sonderheft 6), Kiel 2003, S. 73–90.

13. Artikel „Merseburg, Bf. v.“ und „Merseburg C.3“, in: Werner PARAVICINI (Hg.): Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Stuttgart 2003, S. 378f. und 564–566.

14. Eingeschränkt tauglich. Neue Forschungen zu Militär und Gesellschaft im Spätmittelalter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 243–254.

15. Zwischen Rom und Merseburg. Paul Fridolin Kehr und das Urkundenbuch des Hochstiftes Merseburg, in: Sachsen und Anhalt 25 (2002/2003) [2004], S. 83–102.

16. [zs. mit Andreas RANFT]: Städte aus Trümmern. Einleitende Überlegungen, in: Andreas RANFT und Stephan SELZER (Hg.): Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne, Göttingen 2004, S. 9–25.

17. Die Iberische Halbinsel als Ziel bewaffneter Mobilität deutschsprachiger Edelleute im 14. Jahrhundert. Eine Skizze, in: Klaus HERBERS und Nikolas JASPERT (Hg.): „Das kommt mir spanisch vor“. Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1), Münster 2004, S. 185–216.

18. Artikel „Artushöfe“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. von Albrecht CORDES, Heiner LÜCK und Dieter WERKMÜLLER, Bd. 1, Lieferung 2, Göttingen 2005, Sp. 314–316.

19. Geheimer Schoß und sichtbare Statussymbole. Konsum als Zeichen sozialer Zuordnung in spätmittelalterlichen Städten des Hanseraums. Eine Problemskizze, in: Matthias MEINHARDT und Andreas RANFT (Hg.): Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 1), Berlin 2005, S. 89–120.

20. [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Die Neue Institutionenökonomik als Herausforderung an die Hanseforschung, in: Hansische Geschichtsblätter 123 (2005), S. 7–29.

21. Fraenum antiquae libertatis – Stadtburgen und die Wiederbefestigung stadtherrlicher Macht im spätmittelalterlichen Reich, in: Markus MEUMANN und Jörg ROGGE (Hg.): Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 3), Berlin 2006, S. 89–118.

22. Sachkultur, in: Matthias MEINHARDT, Andreas RANFT und Stephan SELZER (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2007, S. 345–350.

23. [zs. mit Andreas RANFT], Mittelalter auf Schritt und Tritt: Ein Stadtrundgang durch Halle, in: Matthias MEINHARDT, Andreas RANFT und Stephan SELZER (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2007, S. 369–377.

24. [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Netzwerkorganisation im Fernhandel des Mittelalters: Wettbewerbsvorteil oder Wachstumshemmnis?, in: Hartmut BERGHOFF und Jörg SYDOW (Hg.): Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft?, Stuttgart 2007, S. 45–70.

25. Zum Ursprung der Artushöfe und der Bankenbrüderschaften, in: Die Bankenbrüderschaften des Artushofes zu Danzig in Lübeck. 525 Jahre: 1481–2006. Beiträge zur Festveranstaltung am 11. November 2006 in Lübeck, Hamburg 2007, S. 12–23 und 34f.

26. Farbwissen im Hanseraum. Innovationen in der Färberei und obrigkeitliche Ansiedlungspolitik um 1500, in: Burghard SCHMIDT (Hg.): Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft. Wissenstransfer und Innovationen rund um das Mare Balticum (Studien zur Geschichte des Ostseeraums 4), Hamburg 2007, S. 22–34.

27. Politik und Erscheinung. Der Freiburger Reichstag (1498) in kursächsischen Rechnungen, in: Sonja DÜNNEBEIL und Christine OTTNER (Hg.): Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Akteure und Ziele (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters – Beihefte zu J. F. Böhmer Regesta Imperii, 27), Wien/Köln/Weimar 2007, S. 371–392.

28. Reitende Macht. Italienische Condottieri und ihre Pferde im 14. und 15. Jahrhundert, in: Joachim POESCHKE, Thomas WEIGEL und Britta KUSCH-ARNHOLD (Hg.): Praemium Virtutis III: Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 22), Münster 2008, S. 75–93.

29. Fürstliche Ansprüche an der Peripherie des höfischen Europas. Die Hofhaltung des Hochmeisters Friedrich von Sachsen in Preußen (1498–1507), in: Gerhard FOUQUET, Jan HIRSCHBIEGEL und Werner PARAVICNI (Hg.): Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Gottorf/Schleswig, 23.–26. September 2006 (Residenzenforschug 21), Ostfildern 2008, S. 55–76.

30. Unter Globalisierungsdruck. Der Thüringer Waid auf dem Farbstoffmarkt des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 62 (2008), S. 49–64.

31. Überlegungen zur Optik des Reichtags. Kleidung und Heraldik fürstlicher Besucher auf spätmittelalterlichen Reichsversammlungen, in: Jörg Henning PELTZER, Gerald SCHWEDLER, Paul TÖBELMANN (Hg.): Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter (Mittelalterforschungen 27), Ostfildern 2009, S. 247–262.

32. Fürstenwandel an der Zeitenwende? Zugeschriebene Größe, Durchschnittshandeln und gesuchter Nachruhm bei weltlichen Reichsfürsten um 1500, in: Oliver AUGE, Ralf-Gunnar WERLICH und Gabriel ZEILINGER (Hg.): Fürsten an der Zeitenwende. Zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450–1550). Wissenschaftliche Tagung Landeskulturzentrum Schloß Salzau, 27.–29. März 2008 (Residenzenforschung 22), Ostfildern 2009, S. 11–32.

33. [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Wirtschaftliche Stärke durch Vernetzung. Zu den Erfolgsfaktoren des hansischen Handels, in: Mark HÄBERLEIN und Christof JEGGLE (Hg.): Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit (Irseer Schriften N.F. 6), Konstanz 2010, S. 3–69.

34. [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters. Konzepte – Anwendungen – Fragestellungen, in: Gerhard FOUQUET und Hans-Jörg GILOMEN (Hg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen 72), Ostfildern 2010, S. 21–47.

35. Adel auf dem Laufsteg. Das Hofgewand um 1500 gezeigt am Beispiel des landgräflich-hessischen Hofes, in: Rainer C. SCHWINGES und Regula SCHORTA (Hg.): Fashion and Clothing in Late Medieval Europe = Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters, Basel 2010, S. 115–129.

36. Nachholende Professionalisierung. Beobachtungen zu den Gesandten des Preußischen Bundes in den Auseinandersetzungen mit dem Deutschen Orden (1440–1454), in: Christian JÖRG und Michael JUCKER (Hg.): Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010, S. 121–142.

37. Devisen an reichsfürstlichen Höfen des Spätmittelalters. Umrisse eines Forschungsfeldes, in: Uta-Christiane BERGEMANN und Annemarie STAUFFER (Hg.): Reiche Bilder. Aspekte zur Produktion und Funktion von Stickereien im Spätmittelalter, Regensburg 2010, S. 115–128.

38. Erfurt und Toulouse. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Waidstädte im spätmittelalterlichen Europa, in: Martin BAUMANN und Steffen RAßLOFF (Hg.): Blumenstadt Erfurt, Waid – Gartenbau – iga/egpark (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 8), Erfurt 2011, S. 17–41.

39. Historische Bildung, in: Michael MAASER und Gerrit WALTHER (Hg.): Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure, Stuttgart/Weimar 2011, S. 61–64.

40. [zs. mit Gerrit DEUTSCHLÄNDER], Halle und die Hanse, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 11–41.

41. Seeräuber in Heringstonnen? Gewaltausübung und Gewalterfahrung auf hansischen Schiffsrouten des Spätmittelalters, in: Volker GRIEB und Sabine TODT (Hg.): Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Mitteilungen, Beihefte 81), Stuttgart 2012, S. 115–137.

42. [zw. mit Klaus KRÜGER], Einleitung, in: Klaus KRÜGER, Andreas RANFT und Stephan SELZER (Hg.): Am Rande der Hanse (Hansische Studien 22), Trier 2012, S. 1–10.

43. Menschen mobil, Menschen im Gespräch. Neue Facetten einer Geschichte des Hanseraums, in: Joachim MÄHNERT und Stephan SELZER (Hg.): Vertraute Ferne. Kommunikation und Mobilität im Hanseraum, Husum 2012, S. 9–30.

44. Die Herren der Kathedrale. Überlegungen zu Bischöfen in der hansischen Elitenlandschaft (1230–1530), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011) [2012], S. 195–220.

45. Adelige – Gruppen – Bilder. Eine Skizze zur zeichenhaften Verankerung von adeligem Herkommen und ritterlicher Leistung,in: Peter SCHOLZ und Johannes SÜSSMANN (Hg.): Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 58), München 2013, S. 58–84.

46. Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine kurze Bestandsaufnahme am Ende der Tagung, in: Gerrit DEUTSCHLÄNDER, Marc VON DER HÖH und Andreas RANFT (Hg.): Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), Berlin 2013, S. 273–284.

47. Wünsche und Bilanzen südwestdeutscher Italiensöldner des 14. Jahrhunderts, in: Reinhard BAUMANN und Rolf KIEßLING (Hg.): Mobilität und Migration in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 10), Konstanz und München 2014, S. 45–63.

48. Was meint Hansegeschichte heute?, in: Oliver AUGE (Hg.): Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012, Frankfurt am Main u.a. 2014, S. 21–34.

49. Tempi passati – eine Rückschau, in: Helge WITTMANN (Hg.): Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung. 1. Tagung des Arbeitskreises „Reichs-stadtgeschichtsforschung“ Mühlhausen 11. bis 13. Februar 2013, Petersberg 2014, S. 275–285.

50. Eine fürstliche Konsumentin und ihre Lübecker Einkäufe 1433/1434, in: Michael HUNDT und Jan LOKERS (Hg.): Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S. 411–431.

51. Verbraucherpreise und Verbrauchsgewohnheiten im spätmittelalterlichen Hamburg. Die Rechnungen des Huses Sunte Elizabeth von 1495 bis 1503, in: Stephan SELZER und Benjamin WEIDEMANN (Hg.): Hamburger Lebenswelten im Spätmittelalter. Untersuchungen an gedruckten und ungedruckten Quellen (Contributiones 2), Münster 2014, S. 11–84.

52. [zs. mit Ulf-Christian EWERT], Social Networks, in: Donald J. HARRELD (Hg.): A Companion to the Hanseatic League (Brill’s Companions to European History 8), Leiden/Boston 2015, S. 162–194.

53. [zs. mit Gerrit DEUTSCHLÄNDER], „De bello welpesholt“. Die Schlacht am Welfesholz in der Geschichte von Krieg und Erinnerung, in: 900 Jahre Schlacht am Welfesholz, hg. vom Verein „Schlacht am Welfesholz e.V.“, Teutschental 2015, S. 31–48.

54. Zweifache Wachstumschancen: Hansische Ökonomie im 16. Jahrhundert und ihre Erforschung, in: Rolf HAMMEL-KIESOW und Stephan SELZER (Hg.): Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert (Hansische Studien 25), Trier 2016, S. 1–9.

55. Was zeigen eigentlich Hansekarten? Zur Wechselwirkung von Deutung und Kartierung der Hanse, in: Sarah NEUMANN, Ines WEBER und David WEISS (Hg.): ,Ad laudem et gloriam‘. Festschrift für Rudolf Holbach, Trier 2016, S. 183–206.

56. Nachgrabung auf dem Markt von Lübeck: Fritz Rörigs „Gründungsunternehmerthese“ in der deutschen Geschichtsforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 96 (2016), S. 9–51.

57. Nach dem Sturm: Protestführer, Charisma und Regierungsalltag. Skizzen aus spätmittelalterlichen Hansestädten, in: Rudolf HOLBACH und David WEISS (Hg.): ,Vorderfflik twistringhe unde twydracht‘. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017, S. 111–128.

58. „Bischofsstadt ohne Bischof?“. Eine kurze Bestandsaufnahme der Kieler Tagung, in: Andreas BIHRER und Gerhard FOUQUET (Hg.): Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600) (Residenzenforschung. N.F.: Stadt und Hof 4), Ostfildern 2017, S. 365–389.

59. Die ,Konsumentenstadt‘. Angebot − Gebrauch − Verbrauch eine stadtgeschichtlichen Konzepts, in: Stephan SELZER (Hg.): Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung A98), Köln/Weimar/Wien 2018, S. 11–24.

60. Die Einkäufe der Segeberger Augustinerchorherren zwischen Lübeck und Hamburg (1480/81 und 1484 bis 1486), in: Stephan SELZER (Hg.): Menschen · Märkte · Meere. Bausteine zur spätmittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte zwischen Hamburg, Lübeck und Reval (Contributiones 6), Münster 2018, S. 47–96.

61. Reich, Alte Stadt und Reichsstadt als Argumente. Überlegungen am Ende der 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, in: Mathias KÄLBE und Helge WITTMANN (Hg.): Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichstagsgeschichte Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018 (Studien zur Reichsstadtgeschichte 6), Petersberg 2019, S. 283–298.

62. Die Hanse in den Hussitenkriegen, in: Ortwin PELC (Hg.): Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis 17. Jahrhundert (Hansische Studien 23), Wismar 2019, S. 103–127.

63. kophus, sellebolde, nedderlage, spiker. Bemerkungen zu Institutionen des hansischen Handels und ihrer Erforschung, in: Heidrun OCHS und Gabriel ZEILINGER (Hg.): Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur Südwestdeutschen Landesgeschichte 80), Ostfildern 2019, S. 85–101.

64. Seekriege der Hanse? Mittelalterliche Konflikte und ihre retrospektive Deutung, in: Europäisches Hansemuseum (Hg.): Störtebecker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Kiel/Hamburg 2019, S. 125–133.

65. Mit Dieben, Räubern und Trickbetrügern unterwegs auf hansischen Handelsstraßen – Zum Quellenwert von Gerichtsakten für die Erforschung nichtkaufmännischer Mobilität im Hanseraum, in: Detlev KRAACK (Hg.): Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Hoslteins und Norddeutschlands für das 21. Jahrhundert. Ortwin Pelc zum 65. Geburtstag (Studien zur Wirschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 56), Stuttgart 2019, S. 75–95.

66. Lebenssplitter aus dem Spätmittelalter. Menschen in ihren Verbindungen zwischen Nürnberg, Breslau, Posen, Krakau und Lemberg, in: Gabriele KÖSTER und Christina LINK (Hg.): Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht. Sonderausstellung unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Dresden 2019, S. 664–675.

67. [zs. mit Hermann HIPP], Hamburg Säkularkanoniker, in: Oliver AUGE und Katja HILLEBRAND (Hg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, Band 1, Regensburg 2019, S. 475–532.

68. Vier Möllner Testamente des Spätmittelalters. Einordung, Edition, Ertrag, in: Lauenburgische Heimat 209 (2020), S. 60–79.

69. Staustufen aus Worten und Buchstaben am Ende der Tagung, in: Rudolf HOLBACH und Stephan SELZER (Hg.): Alles im Fluss. Menschen, Waren, Häfen auf den Wasserwegen von Rhein bis Weichsel (Hansische Studien 29), Wismar 2020, S. 237–247.

70. 1150: Die Hanse – Handel und Macht, in: Andreas FAHRMEIR (Hg.), Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 96–100.

71. Stadtgründung und -entwicklung in konsumgeschichtlicher Sicht: Königsberg im 13. und 14. Jahrhundert, in: Jochen BURGTORF, Christian HOFFARTH und Sebastian KUBON (Hg.): Von Hamburg nach Java. Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte (Nova Mediaevalia 18), Göttingen 2020, S. 135–150.

72. Ständische Grenzüberschreitungen. Zusammenfassung, in: Christian HESSE (Hg.): Ständische Grenzüberschreitungen (Vorträge und Forschungen 92), Ostfildern 2021, S. 275–297.

73. Das Leiden der Krieger: Invalidität und Gefangenschaft in Quellen spätmittelalterlicher Hansestädte, in: Ortwin PELC (Hg.): Kriegsleiden in Norddeutschland vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 57), Stuttgart 2021, S. 73–95.

74. Als Hansehistoriker an sächsischen Geleitstellen: Wagen, Waren und Fuhrleute im Landverkehr zwischen Süd und Nord um 1500, in: Rudolf HOLBACH und Jürgen SARNOWSKY (Hg.): Märkte, Messen und Waren im hansischen Handel (Hansische Studien 30), Wismar 2021, S. 129–156.

75. Das Mittelalter in Film und Fernsehen, in: Victoria ASSCHENFELDT und Ortwin PELC (Hg.): Ritter, Burgen, schöne Fräulein. Das Mittelalter im Kinderzimmer, Husum 2022, S. 88–95.

76. Nota, nullus sit recipitur ad consilium civitatum, nisi sit juratus… Städtische Experten und Gelehrte auf Hansetagen (1356–1520), in: Stephan SELZER (Hg.): Aus hansischer und niederdeutscher Geschichte. Beiträge von Christian Ashauer, Wilhelm und Gert Koppe, Knut Schulz und Stephan Selzer (Contributiones 10), Norderstedt 2022, S. 47–133.

77. Verbraucherdaten aus dem spätmittelalterlichen Nürnberg. Ergänzende Einträge aus Anton Tuchers Hawszpüchlein 1507–1517, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 39–66.

78. Die Anfänge der Universitäten in Europa: Vom Nutzen einer Institution zwischen Mittelalter und Moderne, in: Discere et militare. Studien zu Antike, Militär und Universität. Festschrift für Burkhard Meißner zum 60. Geburtstag, hg. von Andreas Gerstacker, Stefanie Holder und Michael Zerjadke (Philippika 172 Altertumswissenschaftlichen Abhandlungen/Contributions to the Study of Ancient World Cultures), Wiesbaden 2023, S. 269-285.

79. Als Doktorvater im Zweiten Weltkrieg. Eine Skizze am Beispiel des Hanseforschers Fritz Rörig und seiner Schüler, in: Klaus KRÜGER, Matthias MEINHARDT, Michael RUPRECHT und Stephan SELZER (HG.): Lebensform Universität. Ehrengabe für Andreas Ranft, Berlin/Boston 2023, S. 139–171.

80. [zs. mit Ulf-Christian EWERT]: Nord- und Ostseeraum 500–1600, in: Mark HÄBERLEIN und Markus A. DENZEL (Hg.): Handbuch globale Handelsräume und Handelsrouten. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin/Boston 2024, S. 261–304.

 

Monday from 13:30 p.m. to 14:30 p.m.

 
M.A. Christian Ashauer
Raum: 2323
Telefon:
(040) 6541-3460
Fax:
(040) 6541-2546
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-University
University of the Federal Armed Forces
Hamburg
– Medieval History –
Building H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-University
Faculty of Humanities and Social Sciences
Medieval History
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
 

born in 1984 in Korbach
2004 – 2017 Army officer
2007 – 2011 study of history with a focus on medieval history at the HSU
2009 – 2010 semester abroad at the Erasmus University Rotterdam (NL)
since 2017 research assistant at the professorship for Medieval History

Research project: “The accountbook of the “Hamburger fraternity “in Amsterdam 1506-1600”

Research priorities and projects

– Relations between Low Germany and the Northern Netherlands in the Late Middle Ages
– Account books as social and economic historical sources
– The Hanseatic League at the transition from the Middle Ages to the early modern period
– Beer trade in the late Middle Ages
– Small towns and the Hanseatic League

Professional articles

Das Rechnungsbuch der „Hamburger Bruderschaft“ in Amsterdam, in: Stephan SELZER/Benjamin WEIDEMANN (Hgg.): Hamburger Lebenswelten im Spätmittelalter. Untersuchungen an gedruckten und ungedruckten Quellen (Contributiones 2), Münster 2014, S. 85 – 102.

Ashauer, Christian; Holterman, Bart; Siegemund, Jan: “Nicht zu unterschätzen”. Überlegungen zu “kleinen Städten” in der Hanse, in: Hansische Geschichtsblätter 139 (2021), S. 189-217.

Von einheitlichen Tonnen und Bändern. Überlegungen zu Normierungsbestrebungen im hansischen Warenverkehr am Beispiel des Bierhandels, in: Selzer, Stephan (Hg.): Aus hansischer und niederdeutscher Geschichte, Norderstedt 2022, S. 183-204.

Reviews

Rezension zu: Kennedy, James C.: A Concise History of the Netherlands, Cambridge 2017, in: Hansische Geschichtsblätter 137 (2019), S. 215-217.

Rezension zu: Alberts, Leen: Brouwen aan de Eem. Amersfoort, een Stichtste bierstad in de late middeleeuwen, Hilversum 2017, in: Hansische Geschichtsblätter 137 (2019), S. 217-219.

Rezension zu: Petermann, Kerstin; Rasche, Anja; Weilandt, Gerhardt (Hgg.): Hansische Identitäten (Coniunctiones – Beiträge des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte 1), Petersberg 2018, in: Hansische Geschichtsblätter 138 (2020), S. 335-338.

Rezension zu: Hell, Maarten: De Amsterdamse herberg 1450-1800. Geestrijk centrum van het openbare leven, Amsterdam 2020, in: Hansische Geschichtsblätter 138 (2020), S. 394-396.

Lexicon articles (Lexikonbeiträge)

Artikel: Amsterdam, in: Hanselexikon, abrufbar unter: https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=a#anzeige, (Stand 17.09.2021).

Artikel: Brielle, in: Hanselexikon, abrufbar unter:https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=b#anzeige  (Stand 17.09.2021).

Artikel: Dordrecht, in: Hanselexikon, abrufbar unter:https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=d#anzeige  (Stand 17.09.2021).

Artikel: Holländische Städte, in: Hanselexikon, abrufbar unter:https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=h#anzeige
(Stand 17.09.2021).

Artikel: Middelburg, in: Hanselexikon, abrufbar unter: https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=m#anzeige(Stand 17.09.2021).

Artikel: Zierikzee, in: Hanselexikon, abrufbar unter:https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=z#anzeige (Stand 17.09.2021).

Conference reports

5. Internationaler Nachwuchsworkshop zur Hansegeschichte: Nicht zu unterschätzen – Neue Überlegungen zu „kleinen“ Städten in der Hanse, 20.05.2018 – 21.05.2018 Stendal, in: H-Soz-Kult, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7889
(Stand 22.10.2018).

Wednesday from 10.00 a.m. to 11.00 a.m.

 

 

M.A. Paul Becker
Raum: 2323
Telefon: 040-6541-
3915
Fax:
(040) 6541-2546
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-University
University of the Federal Armed Forces Hamburg
– Medieval History –
Building H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-University
Faculty of Humanities and
Social Sciences
Medieval History
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
 

born in 1987 in Nordhausen
2005 – 2018 officer at the german armored forces
2007 – 2011 study of history with a focus on medieval history at the HSU
since 2018 Self-employed as coach, trainer, head of the school for historical fencing arts IN MOTU in Nordhausen and operator of the online store IN MOTU
since 2021 research assistant at the professorship for Medieval History

Research priorities and projects

–        Fencing and martial arts in pre-modern times
–        Methodology, didactics and communication in the mediation and transmission of cognitive and psychomotor learning content
         (focus on the mediation of movement)
–        Knighthood and military history of the Middle Ages
–        Nobility research with focus on Middle Germany
–        Arms trade

Professional articles

1. Die Grafen von Ilfeld-Honstein in der Politik des 13. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen
Bd. 35 (2010), S. 33-41.

2. Honsteiner Forschungen, in: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen Bd. 37 (2012), S. 23-34.

3. Hans Talhoffer: Insights into the life of a fencing master in the 15th century, in: Dieter Bachmann,u.a.(Hg.): Alte Armatur und Ringkunst The Royal Danish Library Ms. Thott 290 2º, Somerville 2020, S. 47-68.

Monday from 14.00 p.m. to 15.00 p.m.

 

 

M.A. Verena Spilcke-Liss
Raum: 2332
Telefon:
(040) 6541-3422
Fax:
(040) 6541-2546
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-University
University of the Federal Armed Forces Hamburg
– Medieval History –
Building H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-University
Faculty of Humanities
and Social Sciences
Medieval History
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
 

born in Bottrop in 1979
study of history, political science and specialist French translation at the universities of Halle and Lille
2005 Master’s thesis on sources and research on Anhalt towns and residences in the late Middle Ages and early modern times
2006 research assistant in the project „town and residence in central Germany“ at the Institute for History of the Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
since 2015 research assistant at the professorship for Medieval History

Professional articles

1. Städtische Festkultur und staatliche „Policey“: Die Reglementierungen der Hochzeiten zur Zeit des Administrators August von Sachsen-Weißenfels und der Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III., in: Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, hg. v. Werner Freitag und Katrin Minner (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 4), Halle 2004.

Tuesday from 08.30 a.m. to 09.30 a.m.

Secretariat Birgit Schüller

Raum: 0112
Telefon:
(040) 6541-2400
Fax:
(040) 6541-2546
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-University
University of the Federal Armed Forces Hamburg
– Medieval History –
Building H4
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-University
Faculty of Humanities and
Social Sciences
Medieval History
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
 

I am personally available in building H4, room 0112 (building next to the examination office) on  Monday, Thuesday, Wednesday and Friday from 6:30 a.m. to 12.30 p.m.  On Thursdays I am in HomeOffice.

Otherwise you can reach me by email >> [email protected] << or phone >> 040 – 6541-2400 <<

 

Dr. Alexander Schwerdtfeger-Klaus, M.A.
Dr. Sarah Bongermino, M.A.
Benjamin Weidemann, M.A.
Dr. Gerrit Deutschländer, M.A. ([email protected])
PD. Dipl.Kfm. Dr. phil. Ulf Christian Ewert ([email protected])
Karolina Meyer-Schilf, M.A. ([email protected])

HSU

Letzte Änderung: 23. February 2024