Die autogene Selbstheilung von gerissenem Beton: Mechanismen, Entwurfskriterien und Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken
Ziel unserer Forschung ist es daher, die Randbedingungen der Selbstheilung einzugrenzen, das Prozessverständnis der beteiligten Mechanismen zu optimieren und die Übertragbarkeit auf die Bauwerke zu überprüfen. In unserem Labor haben wir… <Mehr>
Forschungsprojekt “BIM & Monitoring” der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Das Ziel dieses Projektes ist es, verbesserte Ansätze zur Verknüpfung von Structural Health Monitoring (SHM) Daten, digitalen BIM-Modellen… <Mehr>
Validierung und Verifizierung von Verfahren der Zustandserfassung von Brücken
Das Projekt „Validierung und Verifizierung von Verfahren der Zustandserfassung von Brücken“ der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) behandelt die Zuverlässigkeitsbewertung von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP-Verfahren), die bei Inspektionen <Mehr>
Untersuchung des Einflusses der mechanischen Beanspruchung auf die Korrosionsrate der Bewehrung – Prüfung Dehnungsinduzierter Rißkorrosion an Bauwerksproben
Angesichts der Kosten für Sicherheit und Nachhaltigkeit bei der Instandhaltung unserer Infrastrukturen ist es dringend erforderlich, das Verhalten von Materialien unter Arbeitsbedingungen, d. h. unter Umweltbedingungen und mechanischer Belastung, besser zu verstehen. Ziel des Projekts ist es, das Versagen von Bewehrungsstahl zu erklären, das an mehreren Stellen in Schleusen aufgetreten ist. An diesen Stellen sind die Bewehrungsstähle neben dem rissigen Beton einer wechselnden mechanischen Belastung ausgesetzt, die zum Bruch <Mehr>
Automatisierte Datenerfassung zur ganzheitlichen Bauprozess- und Lebenszyklusmanagementoptimierung unter Einsatz von Fertigteilen beim Bau massiver Verkehrsbauwerke mit Kopplung an die BIM-Methodik
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines Konzepts zur Kopplung von BIM-Methodik mit automatisierter Datenerfassung zur Optimierung des Bauprozesses und des Lebenszyklusmanagements von Fertigteilen im Wasserbau. Das Forschungsprojekt besteht aus zwei Phasen: Inder ersten Phase wird ein Mess- und Überwachungskonzept für die Bau- und Nutzungsphase der Fertigteilkomponenten erstellt. In der zweiten <Mehr>
Structural Health Monitoring (SHM) – Digitalisierung und Überwachung von Infrastrukturbauwerken
Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens ist die Erarbeitung und Bereitstellung von Methoden, die unter Nutzung von Daten verschiedenster Sensoren die zuverlässigkeitsbasierte digitale Zustandsbewertung von bestehenden Infrastrukturbauwerken erlauben. Die entwickelten SHM-Methoden haben den Anspruch, auf Bauwerke und Schäden verschiedenster Art anwendbar zu sein. <Mehr>
Rissbreiten im Stahlbetonbau: Probleme, Analysen und Perspektiven zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
Beton zeichnet sich durch seine hohe Druckfestigkeit, weltweite Verfügbarkeit von Rohmaterialien und herausragende Kosteneffizienz aus. Aufgrund seiner geringen Zugfestigkeit ist jedoch die Rissbildung im Mikro bis Makrobereich durch belastungs- und belastungsunabhängige Verformung, verursacht z.B. durch Schwinden, unvermeidlich. Risse fungieren dabei als ideale Transportwege für Beton und den Stahl schädigende Stoffe, wie z.B. Chloride, und können so die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken erheblich herabsetzten. <Mehr>
Kommende Projekte
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Straßenausstattung – Zur Wiederverwendung von Systembestandteilen in Fahrzeug-Rückhaltesystemen
Zielsicher Alarmieren
DTEC – 2. Phase
Letzte Änderung: 18. Mai 2025