Annett Gräfe-Geusch

Zur Person:
Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, Deutschland
Seit 10/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Deutsches Zentrum für Integration- und Migrationsforschung (DeZIM e.V.), Berlin, Deutschland
„Diversität in der Bundesverwaltung“ in Kooperation mit Citizens for Europe und zedela, gefördert vom BMFSFJ (Projektleitung: Prof. Dr. Sabrina Zajak; wissenschaftliche Leitung DeZIM: Annett Gräfe-Geusch) 2021-2023
„Vielfalt Stiften: Hürden und Chancen für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen“ in Kooperation mit der Deutschlandstiftung Integration, gefördert von Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator, Zeit Stiftung Bucerius, Deutsche Postcode Lotterie, Fritz Henkel Stiftung (Co-Projektleitung) 2024-2026
04/2020 – 09/2020 Consultant, Polarization and Extremism Research and Innovation Lab, American University, Washington, DC, USA
“German-American Interventions“, gefördert von der Rosa Luxemburg Stiftung (Projektleitung: Prof. Dr. Cynthia Miller-Idriss; wissenschaftliche Leitung Teilprojekt Deutschland: Annett Gräfe-Geusch)
01/2013 – 01/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, American University, Washington, DC, USA
„The Extreme Gone Mainstream“, gefördert von der Spencer Foundation (Projektleitung: Prof. Dr. Cynthia Miller-Idriss)
01/2014 – 05/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, New York University, NY, USA
„Pakistan Youth Aspiration“, gefördert von USIP (Projektleitung: Prof. Dr. Dana Burde)
01/2014 – 05/2015 Referentin Social Justice Weiterbildung und Leitung Intergroup Dialogue, New York University, NY, USA
(NYU Center for Multicultural Education and Programing, Wagner Graduate School of Public Service)
09/2013 – 05/2015 Teaching Assistentin und Grader, New York University, NY, USA (Department of Applied Statistics, Social Sciences and Humanities)
08/2012 – 01/2013 Programm Assistentin für Steinhardt Global Honors Seminar „Terrorism, Extremism and Education“, New York University, NY, USA
01/2011 – 05/2012 Adjunct Faculty für Deutsch als Fremdsprache, Drew University, Madison, NJ, USA und Montclair State University, Montclair, NJ, USA
Wissenschaftliche Qualifikationen
09/2012 – 05/ 2020 PhD Internationale Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialwissenschaften); New York University, New York, NY, USA
Title: “Teaching Ethics for Peace and Integration: Ethics Teachers and the Question of Diversity in Berlin’s Secondary Schools” (Betreuer*innen: Prof. Dr. Dana Burde, Prof. Dr. Cynthia Miller-Idriss, Prof. Dr. James Fraser)
Honorable Mention (2. Platz) 2020 Steinhardt Outstanding Dissertation Award
09/2008 – 05/2010 Master of Arts in Deutsch; University of Missouri – Columbia in Columbia, MO, USA
10/2005 – 08/2008 Bachelor of Arts (äquivalent) Anglistik/ Amerikanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Erziehungswissenschaft; Friedrich Schiller University Jena, Deutschland
Mitgliedschaften
Council for European Studies (CES)
Comparative and International Education Society (CIES)
Leitende und Beratende Tätigkeiten
Mitglied Publication Working Group, Council for European Studies, Philadelphia, Pennsylvania, USA
Co-Chair, CES Radicalization and Violence Research Network, Council for European Studies, Philadelphia, Pennsylvania, USA
Gleichstellungsbeauftragte, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM e.V.), Berlin, Deutschland
Co-Komunikationsbeauftragte, CIES Globalization and Education Special Interest Group, Comparative and International Education Society, USA
Gutachterliche Tätigkeiten (Peer Review)
Tertium Comperationis; Teachers and Teaching; Ethnic and Migration Studies; Springer Education; Qualitativ Social Research (FQS); On_Education; International Journal of Politics, Culture, and Society; Bundesprogramm “Demkratie leben!” (BMFSFJ)
Forschungsprojekte
2024-2026: „Vielfalt Stiften: Hürden und Chancen für ein diversitätsorientiertes Stiftungswesen“ (Vis)in Kooperation mit der Deutschlandstiftung Integration, gefördert von Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator, Zeit Stiftung Bucerius, Deutsche Postcode Lotterie, Fritz Henkel Stiftung (Co-Projektleitung)
2021-2023: „Diversität in der Bundesverwaltung“ (DiBu), gefördert vom BMFSFJ (wissenschaftliche Leitung DeZIM: Annett Gräfe-Geusch)
2020-2021: “German-American Interventions“, gefördert von der Rosa Luxemburg Stiftung (wissenschaftliche Leitung Teilprojekt Deutschland: Annett Gräfe-Geusch)
2013-2018: „The Extreme Gone Mainstream“, gefördert von der Spencer Foundation (wissenschaftlich Mitarbeiterin)
2014-2015: „Pakistan Youth Aspiration“, gefördert von USIP (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Auszeichnungen
Preise
2021 Inaugural Council of European Studies Radicalization and Violence Early Career Researcher Best Paper Prize, USA
2021 Inaugural Elisabeth Sherman Swing Award (Best Conference Paper), Comparative and International Education Society, USA
2020 Honorable Mention (2. Platz) „ Steinhardt Outstanding Dissertation Award”
Stipendien
2023/24 Mentee BR50 and Perrett Laver Mentoring Program
2020 Forschungsstipendiat Georg Eckert Institut, Braunschweig, Deutschland
2019 Stipendiat Georg Arnhold Summer Schule am Georg Eckert Institut, Braunschweig, Deutschland
2017 Comparative International Education Society Merit Grant
2017 Shearwater Foundation Grant
2017 New York University Global Research Initiative Fellow Berlin, Deutschland
2015 New York University Global Research Initiative Fellow Berlin, Deutschland
2015 Forschungsstipendiatin, Steinhardt Doctoral Student Scholarship
2015 Shearwater Foundation Grant for Dissertation Research
2014 New York University Student Senators Council Conference Funding
2012 Promotionsstipendiat, Steinhardt Doctoral Student Fellowship (3 Jahre)
Veröffentlichungen
Peer Reviewed Journal Artikel:
Gräfe-Geusch, A.; Best, F.; Kuschel, I. (eingereicht). Die Aussagekraft des Migrationshintergrunds bei Diskriminierung im Arbeitskontext – Grenzen und Alternativen der Kategorie in der Arbeitsmarktforschung. WSI Mitteilungen der Hans Böckler Stiftung. (eingeladener Beitrag)
Zajak, S.; Gräfe-Geusch, A.; Römer, F. (eingereicht). Potenziale und Limitationen von diskriminierungssensiblen Diversitätserhebungen in Organisationen am Beispiel der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und Management.
Graefe-Geusch, A. (2024). Educational Practice in Germany between Racism and Far-Right Ideologies. On Education. Journal for Research and Debate, 7(20).
https://doi.org/10.17899/on_ed.2024.20.6
Graefe-Geusch, A. (2020). “When the Global comes crashing in – A Chance for GCE? Reflections on teaching (about) refugees in Berlin’ Ethics Instruction.” Tertium Comparationis: Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 26 (2), pp. 122-130.
Monografie:
Graefe-Geusch, A. (im Erscheinen, Herbst 2025). Aiming for Diversity? Inclusive and Exclusive Logics of Ethno-Religious Diversity in Berlin’s Secondary Schools. Verlag Barbara Budrich. (Monographie)
Sammlebandkapitel:
Gräfe-Geusch, A., Zajak, S. (Eingereicht). Welche Gerechtigkeit und für wen? Diversität und Antidiskriminierung als zentrale Gerechtigkeitskonflikte in Organisationen. Jahrbuch der DGfE Sektion Organisationspädagogik.
Gräfe-Geusch, A. und Sdunzik, J. (2025). Diversität, aber wie? Handlungsfelder der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung. In: Sabrina Zajak und Elias Steinhilper (Hrsg.): Konsens und Konflikt in der postmigrantischen Gesellschaft. Transcript.
Gräfe-Geusch, A.; Arnu, H.; Zajak, S. (2024). Wie kommt die Vielfalt ins Amt? Demokratieförderung in der Bundesverwaltung als Prozess. In: Seyran Bostanci, Ebtisam Ramadan, Yvonne Albrecht (Hrsg.): Konflikte um Vielfalt? Demokratieförderung und Antidiskriminierungspolitik in der Postmigrantischen Gesellschaft.
Gräfe-Geusch, A. and Okroi, J. (2024). Education and integration: the importance of incorporating refugee youths’ agency and perception. In: Marcus Otto and Tania Saeed (eds.). Critical Perspectives on Integration in Education: Grassroots Narratives from Multiregional Settings (Book Series: Peace and Human Rights Education). Bloomsbury. (ISBN: 9781350452343)
Graefe-Geusch, A. (2023). Colonial histories and their impact on religious education in Germany, Namibia, and Nigeria. In: James Fraser and Joanne Fraser-Pearce (Eds.). Bloomsbury Handbook of Schools and Religion (S. 211-230). Bloomsbury Handbook.
Miller-Idriss, C. and Graefe-Geusch, A. (2023). “Fitting in, Standing Out: Ambivalence and Multivocality in Far Right Youth Style.” In: Weisskircher, M. (Ed). Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics: From the Streets to Parliament (S. 76-90). Routledge: London and New York.
Miller-Idriss, C. and Graefe-Geusch, A. (2020). “Studying the Peripheries: Iconography and Embodiment in Far Right Youth Culture”. In: Stephen Ash, Joel Busher, Graham Macklin, Aaron Winter (Eds.). Researching the Far Right. Theory, Method and Practice (323-335). Routledge: London and New York.
Gräfe-Geusch, A. and C. Miller-Idriss (2019). ‘“Der Ruf bleibt ja”: Thor Steinar – historische Entwicklung und Bedeutung der Marke für Jugendliche heute.” Botsch, Gideon, Jan Raabe and Christoph Schulze (Hsg.). Rechtsrock: Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs (195-213). be.bra Verlag: Berlin.
Buchrezessionen:
Graefe-Geusch, A. (2022). „Education in radical uncertainty: transgression in theory and method, Stephen Carney and Ulla Ambrosius Madsen.” Comparative Education. 58 (4), 563-565. DOI: 10.1080/03050068.2022.2104497
Graefe-Geusch, A. (2022). „Europe in the Classroom: World Culture and Nation-Building in Post-Socialist Romania. By Simona Szakacs.” International Studies of Sociology of Education. 31 (4), 498-501. DOI: 10.1080/09620214.2021.1951329
Graefe-Geusch, A. (2019). “Collet, B. (2017). Migration, Religion, and Schooling in Liberal Democratic States. New York and London: Routledge.” Journal on Diaspora, Indigenous and Minority Education. 13 (2), 131-132.
Graefe-Geusch, A. (2019) “Sivasubramaniam, M., & Hayhoe, R. (Eds.) (2018). Religion and Education: comparative and international perspectives. Oxford: Symposium Books.” Forum of International Research in Education, 5 (1), 163-170.
Andere Formate/ Graue Literatur:
Gräfe-Geusch, A., Best, F. (2025). Datensatz – Diversität in der Bundesverwaltung: Bevölkerungsbefragung. FDZ Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Berlin.
Gräfe-Geusch, A; Gharai, N.; Best, F.; Meksem, M.; Escobar, C. S. (2025): Diversität in der Bundesverwaltung: Bevölkerungsbefragung. Codebuch (Version 1.0.0). Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Berlin.
Gräfe-Geusch, A.; Zajak, S.; Aalders, S.; Assad, C.; Bartsch, S. (2025). Potentiale und Limitationen von diskriminierungssensiblen Diversitätserhebungen in Organisationen. Dossier, Institut für Auslandsbeziehungen (IFA).
Projektgruppe “DiBu” (2024). Diversität in der Bundesverwaltung am Beispiel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. DeZIM Project Report 11, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Gräfe-Geusch, A.; Sdunzik, J. (2024). Diversität aber wie? Diversität, aber wie? Internationale und nationale Best-Practice-Bereiche für diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung. DeZIM Working Papers 2, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Arnu, H., Zajak, S., Gräfe-Geusch, A. (2023). Wie kommt die Vielfalt ins Amt? Diversitätsgestaltung im Bewerbungsprozess. DeZIM Project Report #06, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Berlin, Germany.
Graefe-Geusch, A. (2020). Teaching Ethics for Peace and Integration: Ethics Teachers and the Question of Diversity in Berlin’s Secondary Schools. Ann Arbor, Michigan: ProQuest. (Doctoral Dissertation)
Vorträge, Workshops und Anderes:
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl):
Gräfe-Geusch, A.; Zajak, S. (2025). Presence, Knowledge and Perception of Diversity Programs in Organizations. Contested Diversity in Organizations: Rethinking Scales, Measurements and Approaches for Organizational Change. DeZIM Research Workshop. Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Berlin, Deutschland.
Gräfe-Geusch, A. (2025). The far-right in Educational Media – State of the Art in formal Education, Current Theory and Future Needs. Colloquium, Leibnitz-Institut für Bildungsmedien – Georg Eckert Institut. Braunschweig, Deutschland. (eingeladener Vortrag)
Graefe-Geusch, A.; Zajak, S. (2024). Representation Paradox? – Invisible despite representation. DeZIM-Tagung 2024, Mannheim, Deutschland.
Graefe-Geusch, A. (2024). Racism, The Far-Right and Education: Teachers’ Efforts in Preventing Violent Extremism. Council for European Studies Annual Conference, Lyon, France.
Graefe-Geusch, A. (2023). „Understanding Diversity: How Diversity in the Workplace is Negotiated by National Public Administration Employees“, Council for European Studies Annual Conference, Reykjavik, Iceland.
Gräfe-Geusch, A. (2023). „Ethnografische Ansätze in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft“, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr, Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung, Hamburg, Deutschland. (Gastvorlesung)
Graefe-Geusch, A.; Zajak, S.; Wölfer, R. (2022). „Measuring Diversity in Germany’s Public Administration Workforce: A qualitative Exploration of diverse Identities”, European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference, Innsbruck, Austria.
Graefe-Geusch, A. (2022). “When Fear makes Policy: The Role of Race in Education Policy Making in Berlin”, Council for European Studies Annual Conference, Lisbon, Portugal.
Graefe-Geusch, A. (2021). „Complicated transformations: The historical development from Foreigner Class to Welcome Class and its implications for refugee education in Berlin (Germany)”, Comparative and International Education Society Annual Conference, Virtual. (Gewinner des Elisabether Sherman Swing Preises).
Graefe-Geusch, A. (2021). “Educating for diversity and multiculturalism: A Case Study of Berlin, Germany.” Diversity and Education (masters), Dr. Jo Kelcey, Lebanese American University, Beirut, Lebanon. (eingeladener Vortrag)
Graefe-Geusch, A. (2020) “Case Study Research in Educational Settings”. Qualitative Methods Seminar (undergraduate), Dr. Simona Szakacs-Behling, Georg-August University, Göttingen, Germany. (Gastvorlesung)
Graefe-Geusch, A. (2020/2021). “The Logic of Contact Theory – Countering Violent Right Wing Extremism in Berlin’s Secondary Schools.” Council for European Studies Annual Conference, Reykjavík, Island (Gewinner des CES Radicalization and Violence Research Network Best Paper Prize; Wegen COVID-19 verschoben von 2020 auf 6/21)
Graefe-Geusch, A. (2020). “In the Crisis Moment – Welcome Classes, Anxieties and the Question of Refugee Integration in Berlin’s Secondary Schools.” Comparative International Education Society Annual Conference, Miami, USA (Wegen COVID-19 abgesagt)
Graefe-Geusch, A. (2019). “Teaching for Peace and Integration: Logics of Diversity in Berlin’s Ethics Teaching.” Research Seminar in International Education, Humboldt Universität, Berlin, Deutschland.
Graefe-Geusch, A. (2019). “Educational Estrangement: Teaching Citizenship and Global Citizenship Education in Berlin’s Ethics Instruction.” 6th Georg Arnhold International Summer School, Braunschweig, Deutschland.
Impulsvorträge, Paneldiskussionen, Moderationen und Keynotes:
Gräfe-Geusch, A.; Sdunzik, J. (2025). Ein Rezept für Diversität? Handlungsfelder für die Organisationsentwicklung. Fachaustausch Diversität: Organisationsentwicklung in Kliniken, Empowerment für Diversität: Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung. Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland. (eingeladene Keynote)
Moderation: DeZIM Digital Lunch Discussion (16.4.2025). Working Against Radicalization and Extremism: Evidence-Based Intervention Approaches and Research. (39 Teilnehmende)
Gräfe-Geusch, Zajak S. (2024). Diversität in der Bundesverwaltung am Beispiel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sitzung des Interministeriellen Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten der obersten Bundesbehörden, Bundespresseamt, Berlin. (eingeladener Vortrag)
Gräfe-Geusch, A. (2024). Vielfalt im Amt steigern: Kernergebnisse der wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Vielfalt im Amt“ der DSI. Digitale Mittagspause „Wie kommt die Vielfalt ins Amt?“, Deutschlandstiftung Integration, Berlin, Germany. (eingeladener Vortrag)
Podiumsdiskussion: Welchen Stellenwert hat IKÖ/Vielfalt/Diversity im Arbeitsalltag von obersten Entscheidungsträger:innen? (2024). Fachveranstaltung „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt“. Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund, Germany.
Gräfe-Geusch, A. (2024). Chancen und Hürden für mehr Diversität in öffentlichen Organisationen: Diskriminierungskritische und Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung stärken. Fachveranstaltung „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt“. Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund, Germany. (eingeladener Vortrag)
Gräfe-Geusch, A. (2023). Weiblich, Divers, Mutter? Chancen und Hürden für mehr Diversität im Öffentlichen Dienst. Keynote at „Migrantinnen* im Öffentlichen Dienst: Chancen, Hürden und Perspektive? Organized by Landesfrauenrat Thüringen, MigraNetz and MigraFem, Erfurt, Germany. (eingeladene Keynote)
Gräfe-Geusch, A. (2023). „Personalentwicklung in diversen Zeiten: Diversität im Arbeitskontext gestalten“, Klausur Verbund Regionaler Diakonischer Werke in RWL, Düsseldorf, Germany. (eingeladener Vortrag)
Arnu, H.; Zajak, S.; Gräfe-Geusch, A. (2023). „Wie kommt die Vielfalt ins Amt? Diversitätsgestaltung im Bewerbungsprozess – Präsentation des Projektberichts.“ Veranstaltung zur Veröffentlichung des Forschungsberichts im Projekt „Vielfalt im Amt“, Deutschland Stiftung Integration, Bundespresseamt, Berlin, Deutschland.
Workshops:
Gräfe-Geusch, A., Zajak, S. (2025). Contested Diversity in Organizations: Rethinking Scales, Measurements and Approaches for Organizational Change. DeZIM Research Workshop. Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Berlin, Deutschland. (60 Teilnehmende) https://www.dezim-institut.de/veranstaltungen/veranstaltungen-detail/dezim-research-workshop/
Gräfe-Geusch, A., Sdunzik, J. (2024). Diskriminierungskritische Organisationsentwicklung: Nationale und Internationale Strategien. Digitaler Workshop im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung des Migration Lab, Universität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland. (60 Teilnehmende)
Gräfe-Geusch, A., Dederichs, M., Scheiner, A. (2024). Bedarfsgespräch im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung (besonders Kernmodul 1: Befragung potenzieller Bewerber*innen). Digitaler Workshop zur Fragebogenentwicklung im Projekt „Vielfalt stiften“, Deutschlandstiftung Integration, Berlin, Deutschland. (15 Teilnehmende)
Gräfe-Geusch, A. (2024). Wie kann Vielfalt in die Organisation gebracht werden? Workshop bei 5. Fachtagung Klischeefrei, Initiative Klischeefrei, Berlin, Germany. (30 Teilnehmende)
Gräfe-Geusch, A. (2024). Wie kann Vielfalt ins Amt gebracht werden? Workshop bei 5. Fachtagung Klischeefrei, Initiative Klischeefrei, Berlin, Germany. (25 Teilnehmende)
Gräfe-Geusch, A. (2023). „Evidenzbasiertes Diversitäts-Monitoring.“ Workshop im Rahmen der Schwerpunktkonferenz: Transfer & Organisationsentwicklung in Regelstrukturen. Wissenschaftliche Begleitung durch die Fachgruppe „Demokratie, Transfer, Politikberatung“, DeZIM Institut, Berlin, Germany. (20 Teilnehmende)
Medienpräsenz:
Sterk, Chiara (20.03.2025). Bundestagswahl 2025: Männlich, weiß, akademisch – aber wer fehlt im Bundestag? Stuttgarter Zeitung. (Kommentar und Interview) https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bundestagswahl-2025-maennlich-weiss-akademisch-aber-wer-fehlt-im-bundestag.70401e42-0025-4ea0-92b6-420176e77d27.html
Letzte Änderung: 29. April 2025