Vortrag (online): „Spiegel der Seele“ und „schmutzigstes Meer der Welt“- Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus

Im Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) des Zentrums für Zeithistorische Forschungen hält der Mitarbeiter der Professur Dr. Jan-Hinnerk Antons einen Vortrag zu folgendem Thema: "Spiegel der Seele" und "schmutzigstes Meer der Welt"- Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus Die Geschichte des Ostseetourismus ist untrennbar mit dem Mensch-Natur-Verhältnis, oder genauer: Mensch-Meer-Verhältnis, verknüpft. Denn seine Entstehung basiert auf einer […]

Margot Lyautey (Hamburg): Eine „blonde Revolution“? Umweltgeschichte des Futtermaisaufschwungs in Deutschland und Frankreich (1960er–1970er)

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Margot Lyautey zu folgendem Thema vor: Eine „blonde Revolution“? Umweltgeschichte des Futtermaisaufschwungs in Deutschland und Frankreich (1960er–1970er). Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum (H1) statt.

Anke Fischer-Kattner (München): Spanisches Erbe und Neoacquistica. Gebietsgewinne der Habsburgermonarchie im frühen 18. Jahrhundert und das Problem der Transformation von Kriegs- zu Herrschaftsräumen

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Anke Fischer-Kattner (München) zu folgendem Thema vor: Spanisches Erbe und Neoacquistica. Gebietsgewinne der Habsburgermonarchie im frühen 18. Jahrhundert und das Problem der Transformation von Kriegs- zu Herrschaftsräumen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum (H1) statt.

Masterkolloquium

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

Masterkolloquium

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

Hajo Raupach (Hamburg): „Und schuf sie als Mann und Frau“. Das Rätsel um den Goldenen Menschen, nationale Identität und Geschlecht in der Kasachischen SSR

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Hajo Raupach (Hamburg) zu folgendem Thema vor: „Und schuf sie als Mann und Frau“. Das Rätsel um den Goldenen Menschen, nationale Identität und Geschlecht in der Kasachischen SSR. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum (H1) statt.

Masterkolloquium Zusatztermin

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]

Masterkolloquium

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Halyna Roshchyna [email protected]